anbinden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌbɪndn̩ ]

Silbentrennung

anbinden

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Ort mit einem anderen verbinden / zusammenschließen

  • etwas mit einer Leine, einem Seil, einem Gurt, einem Tau oder Ähnlichem befestigen

Begriffsursprung

Ableitung zu binden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) an-.

Konjugation

  • Präsens: binde an, du bindest an, er/sie/es bindet an
  • Präteritum: ich band an
  • Konjunktiv II: ich bände an
  • Imperativ: bind an! / binde an! (Einzahl), bindet an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­bun­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­bin­den (Synonyme)

anklemmen
anschließen:
auf, nach etwas folgen
eine (elektrische) Verbindung herstellen
anstöpseln (ugs.):
den Stecker eines elektrisches Geräts oder dergleichen in eine dafür vorgesehene Buchse stecken und so eine Verbindung herstellen
festbinden:
mit einem Seil (Band) befestigen
konnektieren:
eine Verbindung herstellen, eine Verknüpfung haben, eine gemeinsame Grenze besitzen
eine Verbindung schaffen
verbinden:
einen Anrufer am Telefon zu einem Gesprächspartner weiterleiten
mit einer Binde abdecken, mit einem Verband versorgen
verknüpfen:
dafür sorgen, dass etwas gleichzeitig geschieht; verbinden
etwas mit etwas gedanklich in einen Zusammenhang bringen
vernetzen:
mehrere Elemente miteinander verbinden
Moleküle zu einer netzartigen Struktur verknüpfen

Sinnverwandte Wörter

an­do­cken:
sich mit einem Raumschiff oder einer Raumstation fest verbinden
an­knüp­fen:
bei etwas weitermachen, an etwas anschließen, etwas fortsetzen
einen Faden, eine Schnur mit einem Knoten an etwas befestigen
an­lei­nen:
(jemandem oder etwas) mit einer Leine befestigen
an­sei­len:
mit einem Seil irgendwo festmachen, durch ein Seil sichern
bin­den:
dickflüssig, sämig machen
durch ein Band zusammenhalten
fes­seln:
jemanden (an etwas) festbinden und damit bewegungsunfähig machen
jemanden stark beeindrucken, für sich einnehmen
fest­ma­chen:
ernsthaft vereinbaren
gedanklich in einen (ursächlichen) Zusammenhang bringen
fest­schnal­len:
mit einem Gurt oder Riemen mit Schnalle irgendwo festmachen
fest­zur­ren:
eine Sache in seinen Grenzen festlegen und gegen Veränderung absichern
etwas ruckartig festziehen und festmachen
tü­dern:
ein Tier an einem Pflock (zum Grasen an langer Leine/Kette) anbinden
ver­täu­en:
transitiv, seemannssprachlich: etwas mit einem Seil (Tau) festmachen
zu­sam­men­bin­den:
durch Umgeben/Umwinden mit etwas zusammenfügen (und so befestigen)

Gegenteil von an­bin­den (Antonyme)

ab­bin­den:
allgemein: etwas von einem anderen Gegenstand lösen
Bauwesen: Bauhölzer zu einer Holzkonstruktion verbinden
lö­sen:
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen
los­ma­chen:
bewirken, das etwas nicht mehr fest angebracht, verbunden ist; jemanden von seinen Fesseln befreien
einen Ort verlassen (um etwas zu unternehmen)

Redensarten & Redewendungen

  • kurz angebunden

Beispielsätze

  • Ein Kettenhund wird mit einer Kette in der Nähe seiner Hundehütte angebunden, damit er Haus und Hof bewacht.

  • Ich sollte den Hund anbinden, damit er nicht beißt.

  • Sie können Ihren Hund hier draußen an den Fahrradständern anbinden, während Sie einkaufen.

  • Zwei drei bis vier Monate alt geschätzte Schweinchen wurden an einen Baum beim Fluss angebunden entdeckt.

  • Wo ein Schaf angebunden ist, dort frisst es.

  • Die Dorfbewohner waren uns gegenüber kurz angebunden.

  • Maria war verschnupft und kurz angebunden.

  • Am Telefon war er immer kurz angebunden.

  • Mir gegenüber war er um einiges kürzer angebunden.

  • Ich habe meinen Hund an einen Baum im Garten angebunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Zehntausende Kühe im Freistaat leben jahrein, jahraus angebunden in Ställen und kommen niemals auf eine Weide.

  • Am Zielort werden Endgeräte dann ganz nach Bedarf per Kabel oder WLAN angebunden.

  • Das Angebot würde sich aber deutlich verbessern, Stadtteile und Gewerbegebiete zwischen den Hauptbahnhöfen wären besser angebunden.

  • Beim gemeinsamen Mittagessen, das ohne Streit verlief, gab sich der junge Mann kurz angebunden, wie der 52-Jährige erzählte.

  • An einen Baum am Altwipfrateich angebunden wurde der schwarz-weiße Rüde am 1. Oktober gefunden.

  • Auch nach dem Austritt aus der soll ihrem Wunsch nach Großbritannien eng an die EU angebunden bleiben.

  • Beide Steckplätze sind dabei über den nun mehr Lanes umfassenden Chipsatz mit PCIe-3.0-x4 voll angebunden.

  • Dennoch werde die Lufthansa durch seine Partner Avianca und Copa Airlines Venezuela weiterhin an sein Flugnetz anbinden.

  • Am engsten angebunden an diese IS-Führung scheinen die Heimkehrer zu sein, die direkte Befehle aus der Zentrale bekommen.

  • Ab Juni 2014 wird Etihad Regional dreimal wöchentlich Linz-Zürich bedienen und Oberösterreich so an das Drehkreuz Abu Dhabi anbinden.

  • Auf der offenen Pritsche sind fünf Hunde angebunden.

  • Das Gamepad wird per Bluetooth angebunden; per HDMI soll die Spielkonsole Auflösungen bis 1080p ausgeben können.

  • Der GDDR5-Videospeicher fasst insgesamt 4 GB, die mit 2.250 MHz arbeiten und mit 256-Bit angebunden sind.

  • Diese soll an die geplante ICE-Neubaustrecke nach Ulm angebunden werden.

  • Dabei werden auch Weiler angebunden.

Häufige Wortkombinationen

  • an eine Autobahn anbinden, ans Autobahnnetz anbinden, an das Bahnnetz anbinden, an die City anbinden, an die Innenstadt anbinden, ans Internet anbinden, an das Schienennetz anbinden, an das Straßennetz anbinden, an das Streckennetz anbinden, an das Stromnetz anbinden, an das Telefonnetz anbinden, an das Verkehrsnetz anbinden
  • an einen Laternenpfahl anbinden, an einen Pfahl anbinden, an einen Pfosten anbinden, mit einem Strick anbinden
  • ein Areal anbinden,einen Flughafen anbinden,ein Gebiet anbinden, ein Gelände anbinden,ein Gewerbegebiet anbinden, einen Neubaugebiet anbinden,eine Region anbinden, eine Stadt anbinden,einen Stadtteil anbinden
  • einen Hund anbinden, ein Pferd anbinden, ein Schaf anbinden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­bin­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von an­bin­den lautet: ABDEINNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

anbinden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­bin­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ket­ten:
jemanden mit einer Kette anbinden oder fesseln
Bo­xen­lauf­stall:
Stall, in dem sich Kühe frei bewegen können statt angebunden zu sein
brum­meln:
undeutlich und eher kurz angebunden mit tiefer Stimme reden, manchmal auch: undeutliche Laute von sich geben
grun­zen:
undeutlich und eher kurz angebunden mit tiefer, kehliger Stimme reden
Ket­ten­hund:
Hund, der tagsüber meist an einer Kette angebunden ist
schmal­lip­pig:
geheuchelt nett, dabei kurz angebunden, mit Antipathie höflich und lächelnd gelogen
stä­beln:
(Pflanzen) anbinden
un­ver­bind­lich:
höflich, aber ohne freundliches Entgegenkommen, kurz angebunden
ver­kehrs­güns­tig:
gut an öffentliche Verkehrsmittel angebunden bzw. mit privaten Kraftfahrzeugen erreichbar
ver­kno­ten:
durch einen Knoten verbinden, anbinden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anbinden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anbinden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12183584, 10646681, 5172584, 3952463, 3713565, 3665958, 2326413, 1070495 & 659768. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 13.12.2023
  2. nordbayern.de, 12.10.2022
  3. nrz.de, 26.04.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 27.02.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 12.10.2019
  6. spiegel.de, 17.07.2018
  7. computerbase.de, 03.01.2017
  8. spiegel.de, 16.06.2016
  9. kurier.at, 16.01.2015
  10. ooe.orf.at, 14.01.2014
  11. zeit.de, 02.07.2013
  12. heise.de, 29.12.2012
  13. derstandard.at, 09.03.2011
  14. zeit.de, 05.10.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 22.05.2009
  16. halleforum.de, 13.08.2008
  17. freiepresse.de, 05.10.2007
  18. lvz-online.de, 09.03.2006
  19. badische-zeitung.de, 24.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.09.2004
  21. welt.de, 23.04.2003
  22. daily, 08.03.2002
  23. sz, 25.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995