akzeptiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ akt͡sɛpˈtiːɐ̯t ]

Silbentrennung

akzeptiert

Definition bzw. Bedeutung

Etwas mit seinen Besonderheiten und Eigenarten angenommenes; etwas, was zumindest hingenommen wird, wenn es vielleicht auch nicht unumschränkt bejaht wird.

Steigerung (Komparation)

  1. akzeptiert (Positiv)
  2. akzeptierter (Komparativ)
  3. am akzeptiertesten (Superlativ)

Anderes Wort für ak­zep­tiert (Synonyme)

(geht) in Ordnung
(ist) gebongt! (ugs.)
abgemacht:
verwendet, um auszudrücken, dass man einen Vorschlag akzeptiert
alles klar! (ugs.)
alles paletti! (ugs.)
d'accord (ugs., franz.)
da sage ich nicht nein
das ist ein Wort! (ugs.)
dein Wille geschehe (biblisch, veraltet, auch ironisch) (geh.)
einverstanden (Hauptform):
meist prädikativ: etwas akzeptierend, billigend, jemandem/einer Sache zustimmend
es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch, veraltet, auch ironisch) (geh.)
es sei! (geh., veraltet)
geht klar (ugs.)
(ist) gemacht! (ugs.)
genehmigt!
gut (ugs.):
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
ich nehme dich beim Wort!
ist gut! (ugs.)
ist recht! (ugs., regional)
machen wir!
o. k. (ugs.)
O. K. (ugs.)
(ist) okay (ugs.):
in Ordnung, ohne dass etwas zu beklagen wäre
okey-dokey (ugs.)
roger! (ugs., engl., selten)
schön (ugs.):
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend
schon überredet! (ugs.)
so machen wir das! (ugs.)
so machen wir's! (ugs.)
so sei es! (geh., veraltet)
Stattgegeben! (fachspr., juristisch)
warum nicht?! (ugs.)
es herrscht Einigkeit
Konsens (sein):
eine Übereinstimmung der Meinungen oder Standpunkte; Einigkeit, Einmütigkeit
veraltend: eine Zustimmung, die Einwilligung, Genehmigung, Erlaubnis
Mainstream (sein):
Sammelbegriff für Kultur oder Einstellungen, die einem Großteil der Bevölkerung (oder einer bestimmten Gruppe) zugänglich und verständlich oder zueigen ist
nicht in Frage gestellt werden
nicht in Frage stehen
sich einig sein (in)
übereinkommen:
einig werden
übereinstimmen (in):
mit jemandem einer Meinung oder Ansicht sein
sich inhaltlich gleichen oder ähneln
unbestritten (sein)
unstrittig (sein):
meinungsgleich sein
hoffähig (werden) (fig.)
nicht länger schief angesehen werden (ugs., fig.)
salonfähig (werden) (fig.):
von der Allgemeinheit als akzeptabel erachtet, den vorherrschenden gesellschaftlichen Normen entsprechend
angenommen
gebilligt

Sinnverwandte Wörter

abgetan
an­er­kannt:
allgemein respektiert in Bezug auf ein von staatlichen Stellen ausgestelltes Zeugnis für einen Schulabschluss / Berufsabschluss oder für eine andere von staatlichen Stellen ausgestellte Bescheinigung
in Bezug auf ein Vorgehen oder eine Methode zur Erlangung von Zielen: zu praktisch verwendbaren Ergebnissen führend
be­en­det:
zum Ende/Abschluss gebracht/geführt; abgeschlossen, vollendet
besiegelt
ent­schie­den:
adverbiell: unbedingt, uneingeschränkt, auch: in zu großem Ausmaß
klar und deutlich zu erkennen
er­le­digt:
beendet, fertiggestellt, zu den Akten gelegt
ermüdet, erschöpft
ge­re­gelt:
eine Ordnung habend, geordnet, einer Vorschrift folgend
per­fekt:
sehr gelungen, nicht verbesserbar
zum Abschluss gebracht, geschehen
vollzogen

Gegenteil von ak­zep­tiert (Antonyme)

ab­ge­lehnt:
zurückgewiesen, nicht genehmigt

Beispielsätze

  • Was ist der gesellschaftlich akzeptierteste Weg zum Klimaschutz? Schwer zu beantworten.

  • Wir haben ihn akzeptiert, wie er ist.

  • Diese Bedingungen wurden nicht akzeptiert.

  • Ich bin froh, dass Sie meine Gründe akzeptiert haben.

  • Warum akzeptiert ihr meine Antwort nicht?

  • Nicht einmal die Hölle hat Tom akzeptiert.

  • Ohne zu zögern akzeptierte Tom die Arbeitsstelle.

  • Vielleicht akzeptiert Tom es ja.

  • Hat Tom dein Angebot akzeptiert?

  • Er akzeptierte mein Geschenk.

  • Sami akzeptierte das Angebot.

  • Er akzeptierte meinen Vorschlag widerwillig.

  • Ich will einfach nur von dir akzeptiert werden.

  • Diese Wörter gehören nicht zur Standardsprache, sind aber weit verbreitet und akzeptiert.

  • Bargeldspenden werden akzeptiert.

  • Habe ich in einem Jahr mein Alter akzeptiert, es im nächsten Jahr schon seine Gültigkeit verliert.

  • Sie akzeptierten das Angebot.

  • Tom akzeptierte mein Geschenk.

  • Das Komitee akzeptierte meinen Vorschlag.

  • Sami akzeptierte Laylas Facebookanfrage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in der Berichterstattung wird die Doppelnennung von mehr als zwei Dritteln der Befragten akzeptiert.

  • Als Zahlungsmittel werden auch Kryptowährungen akzeptiert.

  • Allerdings sollten künftig nur PCR-Tests und keine Antigen-Schnelltests mehr akzeptiert werden.

  • Abstand halten, Masken tragen, desinfizieren – das ist die Mutter aller Maßnahmen und wird auch mehrheitlich akzeptiert.

  • Aber die Realität ist: es ist völlig egal ob er das akzeptiert oder nicht.

  • Aber ein bürgerlicher Ausnahmestaat akzeptiert niemals die relative Tarifautonomie und damit unabhängige Gewerkschaften.

  • Aber seit der Vater alles akzeptiert hat, sei die Beziehung besser denn je.

  • Abgesehen von diesem Vorfall wurde akzeptiert, dass die Arbeit, die ich gemacht habe, nicht so schlecht war.

  • Aber ihr akzeptiert das. Damit tun sich die Deutschen noch schwer.

  • Aber selbst für diesen verzweifelten Eskapismus gibt es keinen gesellschaftlich akzeptierten Raum.

  • Aber gut, man ist auf dem Land aufgewachsen, man akzeptiert die nächtlichen Ernten, die Raserei in der 30er Zone (Kinder?

  • Er war halt nicht akzeptiert worden.

  • Auch der Entfall des konkreten Arbeitsplatzes wird nicht zwingend als Kündigungsgrund akzeptiert.

  • Das britische Label EMI hat das nicht akzeptiert und gegen Grooveshark geklagt.

  • Bürger hat das schon lange so akzeptiert.

Häufige Wortkombinationen

  • Bankwesen: ein akzeptierter Scheck, ein akzeptierter Wechsel
  • eine akzeptierte Theorie, ein akzeptierter Vorschlag
  • von allen akzeptiert, (allgemein) akzeptiert sein/werden, international akzeptiert, von jedem akzeptiert, (nur) langsam akzeptiert werden, weit akzeptiert, weltweit akzeptiert, weithin akzeptiert, widerstandslos akzeptiert

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ak­zep­tiert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ak­zep­tiert be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K und P mög­lich.

Das Alphagramm von ak­zep­tiert lautet: AEEIKPRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Pots­dam
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Paula
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Papa
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

akzeptiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ak­zep­tiert ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­nehm­bar­keit:
Umstand, dass eine bestimmte Situation akzeptiert werden kann
Dis­tan­zie­rung:
Erklärung, dass man etwas nicht akzeptiert oder mit etwas nicht übereinstimmt
durch­rin­gen:
mit der Zeit von der Mehrheit akzeptiert werden und dadurch Gültigkeit erlangen, sich durch Überwindung aller Widerstände behaupten
Em­por­kömm­ling:
mit negativer Konnotation: jemand, der irgendwie in kurzer Zeit zu Geld und Einfluss gekommen ist, ohne bereits als dazugehörig akzeptiert zu werden
Kas­sen­ge­stell:
Brillengestell, dessen Ausführung und Kosten von Krankenkassen akzeptiert und bezahlt werden
krüsch:
sehr vorsichtig in dem, was akzeptiert wird, ganz besonders, wenn es um Essen geht; wählerisch
Po­si­ti­vis­mus:
philosophische Richtung, die nur Erfahrung/Tatsachen als philosophische Gegenstände akzeptiert und jegliche metaphysische Überlegungen als unnütz ablehnt
Trat­te:
Bankwesen, Wertpapierrecht: gezogener Wechsel, der vom Bezogenen noch nicht akzeptiert worden ist
un­ak­zep­tier­bar:
so, dass es nicht akzeptiert werden kann
Zah­lungs­mo­da­li­tät:
die Modalität oder die Möglichkeiten einer Zahlung, die ein Lieferant akzeptiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: akzeptiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: akzeptiert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12334598, 11015100, 10681468, 9385226, 8908752, 8898236, 8887826, 8828790, 8809231, 8804821, 8643244, 8546882, 8510836, 8467264, 8341544, 7813896, 6960575, 6866386 & 6712621. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 06.02.2023
  2. blick.ch, 23.01.2022
  3. faz.net, 24.08.2021
  4. giessener-allgemeine.de, 21.05.2020
  5. spiegel.de, 01.06.2019
  6. linkezeitung.de, 29.11.2018
  7. feedproxy.google.com, 17.05.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 16.03.2016
  9. nzz.ch, 04.06.2015
  10. openpr.de, 20.02.2014
  11. shz.de, 23.07.2013
  12. bazonline.ch, 02.05.2012
  13. feedsportal.com, 08.01.2011
  14. intern.de, 18.08.2010
  15. de.sitestat.com, 26.02.2009
  16. chiemgau-online.de, 04.07.2008
  17. abendblatt.de, 11.10.2007
  18. de.news.yahoo.com, 25.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.02.2004
  21. berlinonline.de, 07.06.2003
  22. berlinonline.de, 18.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995