ahnden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːndn̩ ]

Silbentrennung

ahnden

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch anden, althochdeutsch anton „rächen, strafen, tadeln“, westgermanisch *„and-ō-“ „sich ereifern“

Konjugation

  • Präsens: ahnde, du ahndest, er/sie/es ahndet
  • Präteritum: ich ahn­de­te
  • Konjunktiv II: ich ahn­de­te
  • Imperativ: ahnde/​ahnd! (Einzahl), ahndet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ahn­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ahn­den (Synonyme)

abstrafen (geh.):
eine Strafe an jemandem vollziehen
belangen:
veraltet, heute nur in einigen oberdeutschen Dialekten, meistens als [bəˈlaŋə]/[bˈlaŋə]/[pˈlaŋə]: mit Sehnsucht warten. Vergleiche: „es verlangt mich“
zur Rechenschaft ziehen
bestrafen:
jemandem aufgrund einer schlechten Handlung negative Konsequenzen zuführen
maßregeln:
jemanden nachdrücklich auf Fehlverhalten hinweisen, oft in Verbindung mit einer Bestrafung
sanktionieren:
billigen, gutheißen
Gesetzeskraft verleihen
strafen:
eine unangenehme Erfahrung machen lassen, als Folge einer nicht erwünschten Handlung; eine Strafe auferlegen; jemanden strafen mit etwas
zur Verantwortung ziehen

Beispielsätze

  • Dieser Gesetzesverstoß wird mit zwei Jahren Haft geahndet.

  • Jeden Fehltritt streng zu ahnden kann kontraproduktiverweise dazu führen, dass Fehler vertuscht und verschwiegen werden.

  • Jedwede Zuwiderhandlung ist unverzüglich zu ahnden.

  • Die Missachtung einer gerichtlichen Anordnung kann mit Strafen bis zur Haft oder der Beschlagnahme von Vermögen geahndet werden.

  • Man sollte Falschparken strenger ahnden.

  • Nicht jeder Regelverstoß muss gleich geahndet werden.

  • Der Regelverstoß wurde vom Schiedsrichter geahndet.

  • Es wird die Zeit kommen, da das Verbrechen am Tier genauso geahndet wird wie das Verbrechen am Menschen.

  • Solche Rücksichtslosigkeiten müssten künftig viel konsequenter geahndet werden.

  • Jedes Verbrechen muss geahndet werden.

  • Dieses Verbrechen kann mit der Todesstrafe geahndet werden.

  • In Großbritannien war Selbstmord bis in die fünfziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts gesetzlich verboten und konnte mit der Todesstrafe geahndet werden.

  • Das Zurücklassen von Abfall wird in dieser Einrichtung mit einer Strafe von bis zu 500 $ geahndet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch solche Unsportlichkeiten wollen wir konsequent ahnden», sagte Brych.

  • Andererseits hat sie darauf verzichtet, offensichtliche Regelverstöße von Regierungsmitgliedern während der Covid-Lockdowns zu ahnden.

  • Dabei handelt es sich um einen Verstoss gegen die Zoll- und Mehrwertsteuervorschriften, der mit einer Geldstrafe geahndet wird.

  • Das wurde mit 235 Euro Bußgeld geahndet.

  • Antisemitische Straftaten müssten härter geahndet werden.

  • Aber natürlich stellten die Beamten in der Kontrollstelle auch Verstöße fest, die geahndet werden mussten.

  • Anders als in der Bundesrepublik wurde sogar Sex zwischen Frauen und Mädchen unter 18 Jahren geahndet.

  • Auf der anderen Seite werde kritische Berichterstattung mit hohen Geldstrafen geahndet, die "nicht gerechtfertigt" seien.

  • Allerdings ist das Gesetz in Frankreich umstritten und wird deswegen nicht geahndet bzw. bestraft.

  • Auf Straßen und Wegen wird die Hinterlassenschaft als Ordnungswidrigkeit mit Bußgeldern bis zu 100 Euro geahndet.

  • Das könnte mit bis zu fünf Jahren Haft geahndet werden.

  • Alkohol muss im öffentlichen Raum absolut tabu sein; Verstöße dagegen müssen hart mit Bußgeld geahndet werden.

  • Das Fangen und Töten von Greifvögeln kann mit bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe geahndet werden.

  • Die Brüsseler EU-Kommission will ab Januar 2009 die illegalen Müllkippen mit zweistelligen Millionenstrafen ahnden pro Tag.

  • An den öffentlichen Lehranstalten werden Regelverstöße individuell geahndet - Rektoren gegen starres Prinzip.

Wortbildungen

  • ahndbar
  • Ahnden
  • ahndend
  • Ahn­dung
  • ahndvoll
  • geahndet
  • ungeahndet

Übersetzungen

Anagramme

  • ahnend

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb ahn­den be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E & 1 × H

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ahn­den lautet: ADEHNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ham­burg
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Hein­reich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Hotel
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

ahnden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ahn­den ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Buß­geld­tat­be­stand:
Verstoß gegen eine Vorschrift, der mit einem Bußgeld geahndet wird
Ord­nungs­haft:
deutsches Prozessrecht: Disziplinarmaßnahme (nach ZPO, ZPO; FamFG; StPO, StPO; GVG, GVG), welche dazu dient, Ungehorsam und Ungebühr einer Person in einem Verfahren zu ahnden und welche zum Tragen kommt, wenn das angeordnete Ordnungsgeld nicht eingetrieben werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ahnden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ahnden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10650252, 10643601, 10588720, 10551078, 5297866, 5297865, 2980158, 2710676, 2276440, 1897160, 1765348 & 981335. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. donaukurier.de, 11.02.2023
  3. nd-aktuell.de, 05.01.2022
  4. blick.ch, 07.08.2021
  5. otz.de, 15.10.2020
  6. bnn.de, 28.10.2019
  7. hl-live.de, 10.04.2018
  8. queer.de, 04.09.2017
  9. heise.de, 01.06.2015
  10. sz.de, 05.07.2014
  11. feedproxy.google.com, 10.05.2013
  12. focus.de, 25.08.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.05.2011
  14. an-online.de, 21.01.2009
  15. tagesspiegel.de, 05.07.2008
  16. abendblatt.de, 21.11.2007
  17. frankenpost.de, 11.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.12.2005
  19. berlinonline.de, 29.08.2003
  20. daily, 16.03.2002
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995