abwandern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌvandɐn ]

Silbentrennung

abwandern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb wandern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab-.

Konjugation

  • Präsens: wandere ab, du wanderst ab, er/sie/es wandert ab
  • Präteritum: ich wan­der­te ab
  • Konjunktiv II: ich wan­der­te ab
  • Imperativ: wandere ab! (Einzahl), wandert ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­wan­dert
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ab­wan­dern (Synonyme)

(aus seiner Heimat) vertrieben werden
Asyl suchen
aussiedeln (eher im Amtsdeutsch)
auswandern:
die Heimat dauerhaft verlassen
durchwandern:
Schritt für Schritt (ohne Pause) durch eine Umgebung hindurchschreiten
emigrieren:
sein Heimatland auf Dauer verlassen, um sich in einem anderen Land niederzulassen
fortgehen:
ohne Unterbrechung verlaufen
sich von einer Stelle entfernen
fortziehen:
jemanden von dort, wo er steht wegziehen, am Arm fassend wegführen
vom Wohnort weg an einen anderen Ort umziehen, seinen Haushalt verlegen
in die Diaspora gehen
ins Ausland gehen
ins Exil gehen
loswandern
sein Land verlassen
weggehen:
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
sich entfernen; einen Ort verlassen
wegziehen:
intransitiv den Wohnsitz wechseln
transitiv etwas von seinem Ort fortbewegen (in einer ziehenden Bewegung)

Sinnverwandte Wörter

ab­mar­schie­ren:
ein Gebiet oder Ähnliches zum Zweck der Kontrolle (in gleichmäßigen Schritten) abgehen
jemanden oder etwas (zügig) zu Fuß verlassen, von diesem/von dort weggehen
durch­strei­fen:
ohne konkretes Ziel, mehr oder weniger zufällig durch ein Gebiet gehen
systematisch, zielgerichtet, aufmerksam durch ein Gebiet gehen, um etwas Bestimmtes zu finden, auf etwas Bestimmtes zu achten

Gegenteil von ab­wan­dern (Antonyme)

zu­wan­dern:
von woanders/außerhalb an einen Ort ziehen (wandern), an dem es schon Bevölkerung gibt

Beispielsätze

  • Wir sollten morgen zeitig abwandern, damit wir mittags auf dem Gipfel sind.

  • Mario hat die Chinesische Mauer in fünf Tagen abgewandert.

  • Die Eliten sind schon längst in die Industrie und ins Geschäftsleben abgewandert, wo ihnen viel höhere Gehälter gezahlt werden als in der Politik.

  • Viele Journalisten haben ihre Anstellung verloren, weil ihre Leser ins Netz abgewandert sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andernfalls werden noch mehr Beschäftigte ins Bürgergeld abwandern.

  • Die Gefahr besteht, dass Nutzer dann abwandern

  • Dass Urlauber, die Beratung wollen, in Scharen zu Online-Plattformen abwandern, hält er für unwahrscheinlich.

  • Aber wahrscheinlich ist die Industrie dann eh abgewandert und wir brauchen den Strom nicht mehr.

  • Daher seien die blauen Wähler zum größeren Teil ins Nichtwähler-Lager abgewandert.

  • Bislang seien 1600 Jobs abgewandert.

  • Bei einem "Nein" könnten gerade ausländische Konzerne abwandern.

  • Aus der Stadt abgewandert sind dagegen vor allem Familien, die ins Umland zogen.

  • Fachärzte) aus D abwandern und durch Nicht-Muttersprachler ersetzt werden.

  • Aktualisiert um 07:54 41 Kommentare 13 von 16 Pauschalbesteuerten sind aus dem Baselbiet abgewandert – der Kanton verliert Millionen.

  • Das führt dann vielleicht nicht unmittelbar dazu, dass sie ins Ausland abwandern.

  • Um die Kosten weiter zu senken soll die Smartphone-Fertigung nach Asien abwandern.

  • Dann kritisiert er, dass in den letzten 20 Jahren fast alle Fabriken in andere Länder abgewandert seien.

  • Reiche würden ins Ausland abwandern.

  • Allerdings könnte der Effekt eintreten, dass viele Betroffene ins Umland abwandern.

  • Dann aber wäre die geschätzte Kundschaft womöglich dauerhaft zu anderen Kongresszentren abgewandert.

  • Am Ende hielten nicht mal mehr die Hälfte der Kreisräte die Stellung, sondern waren schon abgewandert.

  • Dementsprechend positioniert sich Wuppertal mittlerweile als Ideenschmiede, während die Produktion in Niedriglohn-Standorte abgewandert ist.

  • In Kürze würden die Reeder an Hamburg herantreten und bessere Hinterlandverbindungen einfordern oder in Konkurrenzhäfen abwandern.

  • Die Infrastruktur kann jedoch nicht verhindern, dass Firmen abwandern.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­wan­dern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ab­wan­dern lautet: AABDENNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

abwandern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­wan­dern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abwandern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abwandern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10184705, 2208098 & 2121040. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 17.10.2023
  2. n-tv.de, 09.04.2022
  3. bnn.de, 13.05.2021
  4. focus.de, 03.07.2020
  5. tt.com, 13.10.2019
  6. finanztreff.de, 21.07.2018
  7. tagesspiegel.de, 11.02.2017
  8. morgenweb.de, 29.07.2016
  9. zeit.de, 30.04.2015
  10. bazonline.ch, 31.10.2014
  11. business-wissen.de, 01.01.2013
  12. de.reuters.com, 08.02.2012
  13. faz.net, 12.11.2011
  14. beobachter.ch, 23.11.2010
  15. stuttgarter-zeitung.de, 03.12.2009
  16. an-online.de, 11.09.2008
  17. szon.de, 21.03.2007
  18. wz-newsline.de, 23.09.2006
  19. welt.de, 19.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  21. spiegel.de, 07.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995