abnutzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌnʊt͡sn̩ ]

Silbentrennung

abnutzen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas bei der Benutzung verschleißen

  • etwas verbraucht sich mit der Zeit (von selbst)

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb nutzen mit dem Präfix (= Derivatem) ab-.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: nutze ab, du nutzt ab, er/sie/es nutzt ab
  • Präteritum: ich nutz­te ab
  • Konjunktiv II: ich nutz­te ab
  • Imperativ: nutz ab! / nutze ab! (Einzahl), nutzt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­nutzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­nut­zen (Synonyme)

(der) Zahn der Zeit nagt (an) (sprichwörtlich)
abwetzen:
die Oberflächenstruktur von etwas, dadurch, dass es ständig gerieben wird, verändern fehlen
ausleiern (ugs.):
(etwas) durch wiederholte Nutzung stark verschleißen/ausweiten, so dass ein Mechanismus nicht mehr funktioniert, eine bestimmte Funktion nicht mehr gegeben ist
seine Funktion (zum Beispiel Dehnbarkeit) durch wiederholte Nutzung einbüßen
abfahren:
eine bestimmte Strecke entlangfahren
etwas (fahrend, bei der Fahrt, mit einem Fahrzeug) abtrennen
abreiben:
transitiv, reflexiv: durch Reibung beschädigen, abnutzen
transitiv, reflexiv: mit einem Handtuch, einem Lappen trocken reiben
verbrauchen:
für die Bedürfnisbefriedigung verwenden
oft im Partizip II: durch ständigen Gebrauch wertlos machen
verringern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden

Gegenteil von ab­nut­zen (Antonyme)

aus­bes­sern:
eine beschädigte Stelle beseitigen, meist wenn der Schaden nicht sehr groß ist und die Funktion nicht vollkommen verloren ist
be­wah­ren:
etwas Positives auch in einer schwierigen Situation beibehalten
jemanden vor etwas bewahren: vor einer Gefahr schützen
er­hal­ten:
etwas bekommen, empfangen
etwas bewahren
er­neu­ern:
auffrischen
etwas modernisieren, renovieren, wiederherstellen
in Stand set­zen:
eine Sache in einen Zustand bringen, in dem sie wieder funktioniert
in­stand set­zen:
wieder in den Zustand bringen, in dem etwas entsprechend seiner Bestimmung eingesetzt/benutzt/verwendet werden kann
kon­ser­vie­ren:
eine Aufnahme auf einem Tonträger festhalten
insbesondere Lebensmittel mit chemischen oder technischen Mitteln haltbar machen
pfle­gen:
auf dem Laufenden halten
es sich gut gehen lassen, ausruhen
re­no­vie­ren:
Gebäude, Räumlichkeiten, Innenausstattungen oder Ähnliches wieder herrichten, erneuern, instand setzen
re­pa­rie­ren:
einen Schaden beseitigen
re­s­tau­rie­ren:
etwas so herstellen, dass es wieder seinen ursprünglichen Zustand erhält
scho­nen:
etwas nicht verringern, nicht weniger werden lassen, sparsam mit etwas umgehen
Rücksicht auf die eigene Gesundheit nehmen und weniger aktiv als sonst sein

Beispielsätze

  • Durch scharfes Bremsen wirst du den Reifen abnutzen.

  • Die Reifen sind abgenutzt.

  • Weil sich die Zahnräder durch die Reibung mit der Zeit abnutzen, müssen sie regelmäßig kontrolliert und ausgetauscht werden.

  • Ihr Enthusiasmus wird sich mit der Zeit schon abnutzen.

  • Die Sitzbezüge sind abgenutzt.

  • Die meisten sogenannten Sehenswürdigkeiten sind vom vielen Hinschauen schon ganz abgenutzt.

  • Die Zahnradzähne sind sehr abgenutzt.

  • Mein Handtuch ist schon ganz abgenutzt.

  • Diese Tasche ist abgenutzt.

  • Diese Tasche hat sich abgenutzt.

  • Diese Tasche hat sich durch übermäßigen Gebrauch abgenutzt.

  • Übermäßiger Gebrauch hat diese Tasche abgenutzt.

  • Ich werde meine Kleidung nicht abnutzen.

  • Ich werde meine Kleidung abnutzen.

  • Meine Schuhe sind zerlumpt und abgenutzt, weil ich sie dauernd trage.

  • Der Teppich was abgenutzt und musste ersetzt werden.

  • Ich habe ihn abgenutzt, veraltet und müde gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das tiefgestaffelte russische Verteidigungssystem ist so angelegt, dass sich die ukrainischen Angreifer von Linie zu Linie abnutzen.

  • Können sich Warnhinweise abnutzen?

  • Wer dachte, dass sich die Spielmodi schnell abnutzen, erfährt jetzt eine freudige Überraschung.

  • Beutelmeyer betont, dass Personen „die Verpackung der Politik“ sind, Emotionen wecken, sich aber auch abnutzen.

  • Während sich die Kreuzbänder bei Hunden oft langsam abnutzen, reißen sie bei Katzen meist bei Unfällen.

  • "Softwarelizenzen können sich nicht abnutzen wie ein Gebrauchtwagen", so Schneider.

  • Es scheint, als könne sich auch das Ekelgefühl abnutzen.

  • Auf längere Sicht würde sich der Muskel des linken Vorhofes daher mit der Zeit abnutzen.

  • Ständiges Lob kann inflationär wirken und sich damit abnutzen.

  • Zwar wurde beim Einsatz beob-achtet, dass sich "Ulfs" stählerne Radreifen leichter abnutzen als dies bei anderen Bahnen der Fall ist.

  • Ich hoffe nicht, denn das Volksbegehren ist ein Verfassungsinstrument, und Verfassungsinstrumente sollen sich nicht abnutzen.

  • Sie kann sich abnutzen oder bei Krankheit verändern.

  • Aber bis zum Rennen am Sonntag bekommen wir das Problem, dass sich die Vorderreifen zu schnell abnutzen, wahrscheinlich in den Griff.

  • Er konnte warten, er wusste, wie und wann sich seine Gegner abnutzen würden; man muss der Zeit nur genug Zeit lassen, pflegte er zu sagen.

  • Saddam Hussein hat sich auch durch einen handfesten Krieg, jahrelanges Embargo und wiederholte Bomberattacken nicht abnutzen lassen.

  • Dabei könnte man Stoffe einsetzen, die sich beispielsweise nur wenig abnutzen oder chemisch kaum reagieren.

  • Dann würde sich auch bald das Neue, das Eckige und Kantige dieses neuen Viertels abnutzen.

  • Weil sich mit der Zeit alle Klötze abnutzen, müssen sie regelmäßig nachjustiert werden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • abrade
    • wear out
    • get worn out
  • Französisch:
    • user
    • user#user (Französisch) (s’user)
    • abîmer#abîmer (Französisch) (s’abîmer)
  • Isländisch:
    • slíta
    • slítna
  • Italienisch:
    • consumare
    • logorare
    • consumarsi
    • logorarsi
  • Japanisch: 古す
  • Neugriechisch:
    • φθείρω (fthíro)
    • φθείρομαι (fthíromai)
  • Polnisch:
    • zużywać
    • zużyć
    • zużywać (zużywać się)
    • zużyć (zużyć się)
    • niszczyć (niszczyć się)
    • zniszczyć (zniszczyć się)
  • Russisch:
    • изнашивать
    • изнашиваться
    • срабатываться
  • Schwedisch:
    • nöta
    • nöta ner
    • slita
    • slita ner
    • nötas
    • nötas ner
    • slitas
    • slitas ner
  • Spanisch:
    • desgastar
    • gastar
    • deteriorar
    • desgastarse
    • deteriorarse
  • Tschechisch:
    • opotřebovat
    • opotřebovat se

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­nut­zen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und T mög­lich.

Das Alphagramm von ab­nut­zen lautet: ABENNTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

abnutzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­nut­zen ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­fah­ren:
getrennt, abgenutzt sein, durch Rollreibung abgerieben sein
ab­kau­en:
über einen Zahn: durch dauerhaftes Benutzen (Kauen) abnutzen
ab­schlep­pen:
Kleider durch häufiges Tragen abnutzen, Kleider abtragen
ab­sto­ßen:
etwas durch einen oder mehrere Stöße abnutzen
ab­tre­ten:
durch Gebrauch abnutzen
fa­den­schei­nig:
abgenutzt, so dass die einzelnen Fäden hervortreten
he­r­un­ter­rei­ßen:
Kleidung/Schuhe stark abnutzen
klapp­rig:
von Dingen: alt, altersschwach, abgenutzt, bald kaputt
Scho­fel:
etwas (zumeist eine Ware), was als minderwertig, abgenutzt und daher unansehnlich aufgefasst wird; etwas, was nichts taugt; etwas Unbrauchbares, Wertloses
schä­big:
wörtlich: Spuren von Schaben tragend; übertragen: abgewetzt, abgenutzt, abgetragen sein, hässlich, alt, minderwertig, verschlissen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abnutzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abnutzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11247050, 10674314, 10674262, 10111820, 8240803, 7222412, 6566568, 5614112, 5614108, 5614107, 5614105, 4772327, 4772324, 4668702, 3844243 & 432994. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 25.09.2023
  2. hna.de, 14.09.2023
  3. wa.de, 27.10.2023
  4. telesurtv.net, 27.08.2016
  5. abendblatt.de, 11.11.2014
  6. ftd.de, 24.04.2012
  7. feeds.rp-online.de, 17.01.2012
  8. wissenschaft.de, 10.02.2011
  9. manager-magazin.de, 23.07.2010
  10. berlinonline.de, 12.09.2004
  11. sueddeutsche.de, 02.09.2003
  12. heise.de, 08.06.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. TAZ 1997