Schofel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈʃoːfl̩ ]

Silbentrennung

Schofel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • eine als niederträchtig eingeschätzte männliche Person

  • Etwas (zumeist eine Ware), was als minderwertig, abgenutzt und daher unansehnlich aufgefasst wird; etwas, was nichts taugt; etwas Unbrauchbares, Wertloses.

Begriffsursprung

Substantivierung/Nominalisierung des Adjektivs schofel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schofeldie Schofel
Genitivdes Schofelsder Schofel
Dativdem Schofelden Schofeln
Akkusativden Schofeldie Schofel

Sinnverwandte Wörter

Aus­schuss:
die Stelle, an der ein Geschoss einen Körper, den es durchdrang, wieder verlassen hat
produzierte Ware, die nicht dem Qualitätsstandard entspricht und daher aus der Produktion entnommen wird
Ausschussware
Flit­ter:
ausgestanzte Form aus dünnem Metallblech oder Kunststoff, die der Dekoration dient
etwas Schmückendes, das glänzt, aber nutz- und wertlos ist
Ge­rüm­pel:
altes, abgenutztes Gerät oder wertloses Zeug; alte, nicht mehr brauchbare Gegenstände
Ho­kus­po­kus:
Unfug, Unsinn, Überflüssiges oder Nutzloses
Zauber, Hexerei, heute: fauler Zauber, der den Aberglauben an etwas ansprechen soll
Klim­bim:
lustiger Betrieb, leeres Treiben und Getriebe
nutzloser Kram
Kram:
Angelegenheit
Dinge, Sachen, Besitztümer
Krims­krams:
Ansammlung nutzloser Objekte
Plun­der:
Gebäck, Teilchen aus Hefeteig
ohne Plural: wertloses Zeug
Ramsch:
umgangssprachlich abwertend
Schuft:
gemeiner, niederträchtiger Mensch
Schund:
nutzloses Zeug, Ausschuss, minderwertige Ware
Talmi
Tand:
Ansammlung nutzloser Gegenstände
Tin­nef:
umgangssprachlich, abwertend: etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
umgangssprachlich, abwertend: nutzloses Zeug

Beispielsätze

Der ist so ein Schofel!

Wortbildungen

  • Schofelware

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • camelote (weiblich)
    • cochonnerie (weiblich)
    • pacotille (weiblich)
    • saleté (weiblich)
    • saloperie (weiblich)
    • chenolle (weiblich)
    • ratatouille (weiblich)
    • sloche (weiblich)
    • slotche (weiblich)
    • sludge (weiblich)
    • slush (weiblich)
    • cossin (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Scho­fel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Scho­fel lautet: CEFHLOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Schofel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scho­fel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schofel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0