abnützen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌnʏt͡sn̩]

Silbentrennung

abnützen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Sache durch Gebrauch schädigen

  • etwas verbraucht sich mit der Zeit (von selbst)

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs nützen mit dem Präfix ab-

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: ich nütze ab, du nützt ab, er/sie/es nützt ab
  • Präteritum: ich nütz­te ab
  • Konjunktiv II: ich nütz­te ab
  • Imperativ: nütze ab! (Einzahl), nützt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­nützt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­nüt­zen (Synonyme)

(der) Zahn der Zeit nagt (an) (sprichwörtlich)
ausleiern (ugs.):
(etwas) durch wiederholte Nutzung stark verschleißen/ausweiten, so dass ein Mechanismus nicht mehr funktioniert, eine bestimmte Funktion nicht mehr gegeben ist
seine Funktion (zum Beispiel Dehnbarkeit) durch wiederholte Nutzung einbüßen
abfahren:
eine bestimmte Strecke entlangfahren
etwas (fahrend, bei der Fahrt, mit einem Fahrzeug) abtrennen
abreiben:
transitiv, reflexiv: durch Reibung beschädigen, abnutzen
transitiv, reflexiv: mit einem Handtuch, einem Lappen trocken reiben
verbrauchen:
für die Bedürfnisbefriedigung verwenden
oft im Partizip II: durch ständigen Gebrauch wertlos machen
verringern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden

Gegenteil von ab­nüt­zen (Antonyme)

aus­bes­sern:
eine beschädigte Stelle beseitigen, meist wenn der Schaden nicht sehr groß ist und die Funktion nicht vollkommen verloren ist
be­wah­ren:
etwas Positives auch in einer schwierigen Situation beibehalten
jemanden vor etwas bewahren: vor einer Gefahr schützen
er­hal­ten:
etwas bekommen, empfangen
etwas bewahren
er­neu­ern:
auffrischen
etwas modernisieren, renovieren, wiederherstellen
in Stand set­zen:
eine Sache in einen Zustand bringen, in dem sie wieder funktioniert
in­stand set­zen:
wieder in den Zustand bringen, in dem etwas entsprechend seiner Bestimmung eingesetzt/benutzt/verwendet werden kann
kon­ser­vie­ren:
eine Aufnahme auf einem Tonträger festhalten
insbesondere Lebensmittel mit chemischen oder technischen Mitteln haltbar machen
pfle­gen:
auf dem Laufenden halten
es sich gut gehen lassen, ausruhen
re­no­vie­ren:
Gebäude, Räumlichkeiten, Innenausstattungen oder Ähnliches wieder herrichten, erneuern, instand setzen
re­pa­rie­ren:
einen Schaden beseitigen
re­s­tau­rie­ren:
etwas so herstellen, dass es wieder seinen ursprünglichen Zustand erhält
scho­nen:
etwas nicht verringern, nicht weniger werden lassen, sparsam mit etwas umgehen
Rücksicht auf die eigene Gesundheit nehmen und weniger aktiv als sonst sein

Beispielsätze

Professionelle Tänzer nützen ihre Tanzschuhe mehrmals im Jahr ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auswertung zeigt: Lockdowns sind „etwas abgenützt

  • Joachim Nesser, Kardiologe Viel Bewegung und ein reguliertes Körpergewicht helfen dabei, dass sich die Gelenke nicht so schnell abnützen.

  • Zum Flaschenöffnen und anderen Aktivitäten benutzt sie häufig die Zähne, was dazu führt, dass diese stark abgenützt sind.

  • Die Anlagen selbst sind zwar abgenützt, aber sauber.

  • Sein Gesicht wirkt abgenützt von 17 Jahren Wettkampf und Emotionen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­nüt­zen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem B und T mög­lich.

Das Alphagramm von ab­nüt­zen lautet: ABENNTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Nord­pol
  4. Über­mut
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

abnützen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­nüt­zen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gut­er­hal­ten:
im Laufe der Zeit wenig gealtert, abgenützt oder beschädigt
nie­der­tre­ten:
durch ständiges Laufen oder Betreten abnützen
zer­fled­dern:
zerreißen und abnützen durch häufigen oder sorglosen Gebrauch, meist in Verbindung mit Papier
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abnützen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abnützen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 16.04.2021
  2. nachrichten.at, 03.12.2014
  3. teckbote.de, 20.09.2011
  4. thunertagblatt.ch, 11.08.2010
  5. fr-aktuell.de, 30.06.2004