abhold

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaphɔlt]

Silbentrennung

abhold

Definition bzw. Bedeutung

abgeneigt, ungünstig

Begriffsursprung

Das Adjektiv geht auf das mittelhochdeutsche abholt zurück.

Steigerung (Komparation)

  1. abhold (Positiv)
  2. abholder (Komparativ)
  3. am abholdesten (Superlativ)

Anderes Wort für ab­hold (Synonyme)

(sich) wenig begeistert zeigen (über)
abgeneigt:
gegen jemanden/etwas eingestellt
abgünstig
aversiv (geh.):
starke Ablehnung (= Aversion) hervorrufend
feindlich:
als Feind; wie ein Feind; ein Feind seiend; vom Feind
lustlos:
keine Freude oder Motivation zeigend; ohne Verlangen
ungeneigt
ungern:
mit Widerwillen
ungünstig:
mit Nachteilen verbunden
unwillig:
nicht bereit/willens, etwas zu tun; ohne Bereitwilligkeit
so, dass man Verärgerung/Ablehnung bei jemandem erkennt
widerstrebend:
in seiner Form eine ablehnende Haltung hervorrufend

Sinnverwandte Wörter

unhold

Gegenteil von ab­hold (Antonyme)

freund­lich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
ge­neigt:
eine wohlwollende Einstellung habend
zu etwas neigend, eine Neigung habend
gewogen
hold:
gehoben, veraltend: gewogen, treu; von freundlicher Gesinnung
gehoben, veraltend: sehr zart und hübsch
zu­ge­tan:
zugeneigt, freundlich gesinnt, gewogen

Beispielsätze

  • Ich bin der Gesellschaft dieser ungeschlachten Männer abhold.

  • Man hält sie für eine allen Zärtlichkeiten abholde Frau.

  • Sie ist mir abhold.

  • Sie ist den Männern noch nie abhold gewesen.

  • Tom ist den Künsten abhold.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zu den Spitzenreitern zählt selbstverständlich das wohlhabende wie dem Wohlleben nicht abholde Freiburg im Breisgau mit 20 Prozent.

  • Romantik ist dem harten Mann abhold.

  • Denn Kinos sind in Spandau Mangelware und die Spandauer Bürger Filmexperimenten eher abhold, so Colm.

  • Derlei Strategiesperenzien sind die Sozialdemokraten abhold.

  • Dazwischen die von Trauer gezeichnete und dem Intrigenspiel abholde Schwester Haiders, Ursula Haubner.

  • Dessen Vordenker, seien wir ehrlich, waren menschlichen, allzumenschlichen Schwächen allerdings nicht abhold.

  • Er fühlte sich sichtlich gut aufgenommen und variierte den emphatischen, jedweder verstockten Nüchternheit abholden Vorreden der Kollegen.

  • Das Sinnbildhafte seines sehr praktikablen Musiktheaters ist dem Lauten, Marktschreierischen abhold.

  • Das gibt seiner bürgerlichen, jeder Art des Eiferns abholden Geisteshaltung Ausdruck.

  • Damals wie heute kommt keine der großen Küchen der Natur so nahe und ist Kunstgriffen so abhold wie die Italienische.

  • Er selbst war dem Eindeutigen gar nicht so abhold.

  • So waren also damals meine menschlichen, intelligenten, nüchternen, skeptischen und jeglichem Fanatismus abholden Italiener gewesen?

  • Dem ist jegliche partielle Bindung an einfache Regeln abhold.

  • Berlin war die Stadt der Gesinnungsästhetik: Unansehnlich, aber ehrlich, jeder kosmetischen Camouflage abhold.

  • Nicht, daß ich dem Nützlichen an sich abhold bin.

  • Den Preis möchten sie, riskanten Geschäften bisher eher abhold, um ein paar Millionen Mark drücken.

  • Der "genius loci" ist akademischem Lotterleben ebenso abhold wie dem Langzeitstudium.

  • Jeglichem Paradebayern- und Dorfdeppen-Klischee abhold, verkörperte Schmid-Wildy seine Figuren.

  • Der jedem Opportunismus abholde Lipponen ließ sich davon nicht beirren.

  • Lang und Winckler, denen kein taktischer Schachzug abhold ist, sahen die Chance, beide Probleme in einem Aufwasch zu erledigen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ab­hold?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ab­hold be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von ab­hold lautet: ABDHLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

abhold

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­hold kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abhold. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abhold. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10943314. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. thueringer-allgemeine.de, 06.11.2019
  3. ln-online.de, 20.12.2011
  4. neues-deutschland.de, 20.08.2009
  5. ftd.de, 21.09.2009
  6. kurier.at, 21.10.2008
  7. spiegel.de, 28.05.2005
  8. fr-aktuell.de, 06.09.2004
  9. berlinonline.de, 29.08.2003
  10. bz, 22.06.2001
  11. Die Welt 2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Junge Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. TAZ 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Stuttgarter Zeitung 1995