aberwitzig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːbɐˌvɪt͡sɪç ]

Silbentrennung

aberwitzig

Definition bzw. Bedeutung

völlig unsinnig

Begriffsursprung

  • Von gmh. aberwitze „Unverstand, Wahnsinn“, einer Zusammensetzung aus mittelhochdeutsch aber „das Gegenteil des Grundwortes ausdrückend, verkehrt“ und witze „Wissen, Verstand, Einsicht“

  • Wortbildungsanalyse: Derivation (Ableitung) des Substantivs Aberwitz mit dem Präfix -ig

Steigerung (Komparation)

  1. aberwitzig (Positiv)
  2. aberwitziger (Komparativ)
  3. am aberwitzigsten (Superlativ)

Anderes Wort für aber­wit­zig (Synonyme)

abenteuerlich:
etwas ohne Vorkenntnisse tun
wie ein Abenteuer sein, sich auf ein Abenteuer beziehend
abstrus (geh.):
abwertend: absonderlich, töricht
schwer verständlich, verworren, ohne gedankliche Ordnung
absurd:
widersinnig, dem gesunden Menschenverstand widersprechend, abwegig, sinnlos
bizarr:
auf eine ausgefallene Art ungewöhnlich
nicht richtig nachvollziehbar, aus einer Laune heraus entstanden
dadaistisch (geh.):
den Dadaismus betreffend, nach Art des Dadaismus
fällt aus dem Rahmen (ugs.)
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
grotesk:
absonderliche und fantastische Wirkung durch Übersteigerung nach sich ziehend
skurril:
auffallend und unkonventionell, seltsam
verquer:
auf eine gewisse Art (leicht) falsch stehend, angeordnet
in einer gewissen Art, die einem seltsam, unüblich erscheint
astronomisch:
nicht steigerbar: die Astronomie betreffend
übertragen: sehr groß
enorm:
adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen
bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich
gewaltig:
mit viel Macht ausgestattet
sehr groß oder sehr bedeutend
gigantesk (geh.)
gigantisch:
hervorragend
riesenhaft, wie ein Gigant, in den Ausmaßen eines Giganten
immens:
derart unermesslich, über die Maßen, überdimensioniert, groß oder riesig, dass es in Erstaunen versetzt
immensurabel (geh.):
unmessbar, nicht messbar; zum Beispiel auch, weil es so groß/weit/schwer/lange/kurz/viel ist
kolossal:
umgangssprachlich: großartig
wie ein Koloss
mächtig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
monströs:
über die Maßen groß oder aufwendig, riesengroß
ungeheuerlich, ungeheuer
monumental:
gewaltig und eindrucksvoll
riesengroß (Hauptform):
sehr groß; wörtlich: groß wie ein Riese
riesenhaft:
eine beachtliche Größe aufweisend
selten: ein beachtlich hohes Maß an etwas aufweisend
riesig:
im Sinne von großartig
überdimensional groß
titanisch:
die Titanen betreffend, zu ihnen gehörend; von den Titanen stammend
von, in der Art eines Titanen; gewaltig
überdimensional
überdimensioniert:
für seinen Zweck zu groß ausgelegt
unermesslich (groß):
von so großem Umfang oder so großer Ausprägung, dass man es sich nicht vorstellen kann
ungeheuer groß
von ungeheurer Größe
bescheuert (Sache):
ärgerlich, unerfreulich
verrückt, nicht ganz bei Verstand
blöd (Sache) (ugs.):
eine unerfreuliche Situation beschreibend
nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
blödsinnig (ugs.)
dämlich (Sache) (ugs.):
ausgesprochen dumm
hirnrissig (ugs.):
in einer ärgerlichen Weise dumm, unsinnig
hirnverbrannt (ugs., abwertend)
(eine) Idiotie (ugs.):
sehr dummes Verhalten; eine Idee, die nicht durchdacht wurde und negative Konsequenzen mit sich bringt
Stufe der geistigen Behinderung, die durch einen Intelligenzquotienten/IQ von unter 19 gekennzeichnet ist
idiotisch (ugs., abwertend):
dumm, wenig intelligent, unwissend, in der Art und Weise eines Idioten, zu einem Idioten gehörig; unsinnig; widersinnig
irre (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
(ein) Irrsinn (ugs.):
Psychiatrie, veraltet: ein kranker Geisteszustand, Geistesgestörtheit
unkluge, sinnlose Handlung, völlige Unvernunft
irrsinnig:
in der Art und Weise des Irrsinns; psychisch auffällig oder gestört
sehr, außerordentlich, die Vorstellung übersteigend
irrwitzig:
völlig unvernünftig, in unvernünftig hohem Maße, das normale Maß übersteigend
nicht rational
ohne Sinn und Verstand (ugs.)
(totaler) Quatsch (ugs.):
Alberei, kindisches Benehmen
breiiger Matsch
reiner Blödsinn
schwachsinnig (ugs., abwertend):
nur mit einem schwachen Geist ausgestattet
selten dämlich (Idee, Aktion, Behauptung …) (ugs.)
sinnbefreit
sinnfrei:
ohne erkennbaren Sinn
vom Sinn unabhängig, ohne Sinn, nicht hinterfragend
töricht (abwertend):
besonders seltsam, unsinnig oder ärgerlich wirkend
keinen Argwohn zeigend; nicht besonders schlau, klug
unsinnig (Hauptform):
nicht sinnvoll, mit gesundem Menschenverstand nicht nachvollziehbar
sehr, übermäßig, auch: übertrieben
vernunftwidrig
verrückt (ugs.):
auffallend und unkonventionell
geistig verwirrt
wahnwitzig:
in hohem Maße unsinnig, abwegig
widersinnig:
meist abwertend: der Vernunft widersprechend

Beispielsätze (Medien)

  • Auf den ersten Blick war es ein aberwitziges Vorhaben.

  • Fortuna Bottrop deklassiert die DJK Vierlinden und muss sich dennoch eine aberwitzige Chancenverwertung vorwerfen lassen.

  • Was aberwitzig ist, zeugt doch gerade ihre Haltung von einem unmissbräuchlichen Verhältnis zum Recht.

  • Top-Smartphones sind inzwischen aberwitzig teuer, Preise jenseits der 1000 Euro mittlerweile fast schon normal.

  • Das Vereinigte Königreich müsste dann unter Umständen sogar an den EU-Wahlen im Mai teilnehmen - ein aberwitziges Szenario.

  • Ryanair-Chef Michael O'Leary bezeichnete diese Forderungen als aberwitzig.

  • "Ich weiß, dass ich nichts weiß", Sokrates' berühmtester Ausspruch, bringt das Überlieferungschaos aberwitzig auf den Punkt.

  • Das Ergebnis ist ein aberwitziger aber dennoch sehr unterhaltsamer Film.

  • Allerdings bedienen sich bestimmte kapitalkräftige Eingeweihte zu den aberwitzig gedrückten (von wem wohl?) Kursen kräftig.

  • Aber Gefangene und Todgeweihte des Systems umbringen ist nun wirklich ein aberwitziger Gedanke, wenns um Rettung gehen soll.

  • Er betreibt einen aberwitzigen Aufwand, nur um sich vor einer simplen Befragung drücken zu können.

  • Die Partien der Südstädter sind Festspiele mit oftmals aberwitziger Dramaturgie.

  • Das war vielmehr aus ihrer Sicht ein Kollateralschaden, der dann mit einer aberwitzigen Binnenlogik gerechtfertigt wurde.

  • LTE will mit nur 10 Millisekunden aufwarten, und das ist ein völlig neues Surfgefühl, weil sich die Seiten aberwitzig schnell aufbauen.

  • Die Befristung der Gültigkeit auf zwölf Jahre nannte er "unverschämt und aberwitzig".

  • Trainerkollege Armin Veh erklärte, es sei "aberwitzig, dass ein Trainer nach dem Aufstieg mit so einer Super-Saison in Frage steht".

  • In einer aberwitzigen Umkehr von Ursache und Wirkung, Aktion und Reaktion, Täter und Opfer appelliert Fliege an die Israelis, Maß zu halten.

  • Man kann nur hoffen, dass es so aberwitzig nicht kommt.

  • Eher einfache Pisten bis aberwitzig steile Extremabfahrten an der Rückseite, genannt Delirium Dive.

  • Aber natürlich lässt sich dieses aberwitzige Gebräu aus Alltag und Absturz in keine Schublade stecken.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv aber­wit­zig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich.

Das Alphagramm von aber­wit­zig lautet: ABEGIIRTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Whis­key
  6. India
  7. Tango
  8. Zulu
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

aberwitzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort aber­wit­zig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die aberwitzige Reise eines betrunkenen Elefanten Gerald Durrell | ISBN: 978-3-54806-417-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aberwitzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aberwitzig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. faz.net, 17.04.2023
  3. ikz-online.de, 17.04.2022
  4. das-blaettchen.de, 02.07.2021
  5. n-tv.de, 27.07.2020
  6. spiegel.de, 14.03.2019
  7. manager-magazin.de, 12.09.2018
  8. landeszeitung.de, 18.03.2017
  9. horizont.net, 06.10.2016
  10. openpr.de, 08.07.2015
  11. derstandard.at, 06.02.2014
  12. spiegel.de, 25.07.2013
  13. kurier.at, 06.05.2012
  14. fr-online.de, 26.11.2011
  15. faz.net, 18.03.2010
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 06.11.2008
  17. BerlinOnline.de, 17.09.2007
  18. spiegel.de, 03.08.2006
  19. berlinonline.de, 07.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  21. Die Zeit (50/2003)
  22. Die Zeit (06/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (13/2000)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 16.11.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995