abbauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌbaʊ̯ən ]

Silbentrennung

abbauen

Definition bzw. Bedeutung

  • (vor allem auch übertragen) verringern, beseitigen; mindern von Hindernissen, die Prozesse behindern

  • bauliche und andere (auch zeitweilig errichteten) technische oder künstliche Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnliches beseitigen, zurückbauen

  • Rohstoffe, Baustoffe vor allem durch Bergbau und ähnliche Technologien gewinnen

  • sich körperlich oder geistig zurückentwickeln

  • von komplexeren in einfachere Strukturen und Formen, in geringerwertige Zustände oder Qualitäten umwandeln

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Präfix ab- und bauen.

Konjugation

  • Präsens: baue ab, du baust ab, er/sie/es baut ab
  • Präteritum: ich bau­te ab
  • Konjunktiv II: ich bau­te ab
  • Imperativ: baue ab! (Einzahl), bauet ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­baut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­bau­en (Synonyme)

abschrauben:
etwas, was ein Gewinde hat, aufdrehen
transitiv: (meist durch Lösen einer oder mehrerer Schrauben) einen Gegenstand, der befestigt ist, entfernen
demontieren:
etwas geordnet abbauen und in seine Bestandteile zerlegen
schrittweise die Macht oder das Ansehen einer Person herabsetzen
abkacken (derb):
umgangssprachlich, derb, Hilfsverb haben: den Stuhlgang ausscheiden
umgangssprachlich, derb, Hilfsverb sein: einen Schwächeanfall nach Cannabiskonsum erleiden
ans Ende seiner Kräfte kommen
die Kräfte verlieren
erlahmen:
in der Kraft nachlassen
nach anfänglicher Intensität weniger werden
ermatten:
glanzlos (matt) werden
in der Kraft nachlassen, müde (matt) werden
ermüden:
Hilfsverb „haben“: müde, schläfrig machen
Hilfsverb „sein“: müde, schläfrig werden
erschlaffen:
intransitiv: die Kraft verlieren, müde werden
transitiv: jemandes Kraft abziehen, verringern; jemanden müde machen
kraftlos werden
müde werden
nachlassen:
(eine Leine, ein Seil, Zügel) entspannen
bezogen auf Pachten, Mieten, Schulden: erlassen, auf Rechte/Forderungen verzichten
nicht mehr (weiter) können
schlapp machen
schlappmachen:
(eine körperliche Aktivität) nicht weiter durchhalten, sondern aufgeben
versagen:
jemandem oder sich selbst etwas nicht gönnen/geben
nicht so funktionieren, wie es geplant war oder üblich ist
abolieren (lat., veraltet):
die Wirkung von etwas aufheben
jemandem eine Strafe vor dem Urteilsspruch erlassen
abschaffen:
etwas entfernen, außer Kraft setzen, beseitigen
aufheben:
ein Verbot oder eine Beschränkung abschaffen
etwas behalten bzw. nicht wegwerfen
auflösen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
aus der Welt schaffen (ugs.)
beseitigen:
etwas beiseite schaffen; etwas entfernen
jemanden töten
fördern:
dazu beitragen, etwas in einen besseren Zustand zu versetzen
einen Rohstoff abbauen
gewinnen:
diesen unter beschriebenen, finanziellen oder materiellen Gewinn einbringen, erbringen
durch eigenen Aufwand, Einsatz, eigene Bemühung (und günstige Umstände) etwas Erstrebenswertes bzw. Wünschenswertes erlangen
degradieren (fachspr.):
(den Boden) durch Entzug wertvoller Nährstoffe verschlechtern
Energie in nicht mehr nutzbare Wärme umwandeln
verstoffwechseln:
im Stoffwechsel umsetzen
an Kraft verlieren
(jemandes) Geisteskräfte erlahmen (geh.)
(jemandes) Geisteskraft nimmt ab
(sich) geistig zurückentwickeln
blöde werden
dumm werden
geistig verfallen (geh.)
verdummen:
dumm werden
jemanden dumm halten/machen

Weitere mögliche Alternativen für ab­bau­en

entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
enthemmen:
von Zurückhaltung (Hemmung) befreien
entwirren:
eine unklare, undeutliche Situation/Information aufklären oder auch verständlich machen
etwas, das sich verheddert, verknotet hat, wieder in seine einzelnen Bestandteile zerlegen
mindern:
eine Zahlung kürzen (oft wegen Mängeln der Leistung)
etwas kleiner, weniger machen; bewirken, dass etwas geringer wird
Rückschritte machen
simplifizieren:
etwas einfacher darstellen, als es in Wirklichkeit ist
vereinfachen:
etwas einfacher machen oder darstellen
vergreisen:
Stark altern; zum Greis werden
Vorgang der Vergreisenung
verringern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden
zerstören:
etwas sehr stark beschädigen und (damit meist) unbrauchbar machen
zunichtemachen, zugrunde richten, zerrütten
zurückbauen:
ein Bauwerk verkleinern oder beseitigen; oder: in den ursprünglichen Zustand versetzen

Gegenteil von ab­bau­en (Antonyme)

auf­bau­en:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln

Redensarten & Redewendungen

  • Hürden abbauen

Beispielsätze

  • Wegen der verschärften Konkurrenzsituation wurden 234 Arbeitsplätze abgebaut.

  • Oliver hat in letzter Zeit ganz schön abgebaut!

  • Die Häuser sind so konstruiert, dass sie leicht wieder abzubauen sind.

  • Im Mittelalter wurde hier Silber abgebaut.

  • Die Mikroorganismen bauen das Laub zu Humus und Mineralstoffen ab.

  • In Australien werden jeden Tag über eine Million Tonnen Kohle abgebaut.

  • Wir haben den Weihnachtsbaum abgebaut.

  • Das Gerüst wird morgen abgebaut werden.

  • Das Gerüst wird morgen abgebaut.

  • Auf der Erde wird die kinetische Energie eines sich bewegenden Körpers durch die Schwerkraft und die Reibung abgebaut, so dass er zum Stillstand kommt.

  • Nach seinem Unfall hat er gesundheitlich abgebaut.

  • Seit Omas Tod hat Opa sehr abgebaut.

  • Die alte Mühle wurde abgebaut.

  • So kann man gut Stress abbauen.

  • In China werden täglich etwa zehn Millionen Tonnen Kohle abgebaut.

  • Mehr als eine Million Tonnen Kohle wird täglich in Australien abgebaut.

  • Sie haben einmal Eisen in dem Tunnel abgebaut.

  • Ein weiteres Reich geht an, abgebaut zu sein.

  • So kann man ausgezeichnet Stress abbauen.

  • In der Welt, in der wir leben, ist es sehr wichtig, zu wissen, wie man eine Anspannung abbauen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Protagonisten haben abgebaut, seitdem der 34-Jährige zum Kader stieß.

  • Also werden Pastorenstellen abgebaut, kirchliche Gebäude veräußert.

  • Ab dem 9. Dezember mussten die Schausteller, trotz aller Kritik, ihre Buden und Fahrgeschäfte abbauen.

  • Aber auch auf den Philippinen sowie in den US-Bundesstaaten Montana und Ontario wird Palladium abgebaut.

  • Aber sobald man mit den Leuten darüber spricht und sie über Rugby aufklärt, werden diese Vorurteile schnell abgebaut.

  • Ab jetzt gehe ich um 20:00 joggen, ist besser für die Figur und ich habe genug Frust in mir, den ich abbauen muss.

  • Als der Reifen dann abgebaut hat, habe ich völlig das Vertrauen verloren.

  • Ab 1965 hatten sie für internationale Bergbaukonzerne unter Tage Gold abgebaut.

  • Nach dem Nein aus Griechenland muss ein Schutthaufen von Vorurteilen abgebaut werden.

  • 2013 haben die 30 größten europäischen Kreditinstitute weitere 3,5 Prozent ihrer Stellen - rund 80.000 Jobs - abgebaut.

  • Abe kündigte an, dass die Warteliste von 400.000 Kindern, die auf einen Platz für eine Tagesbetreuung warten, bis 2017 abgebaut werden soll.

  • Um die Kapitallücke zu schließen, habe die Bank 2011 bereits 17 Milliarden Euro an Risikoaktiva abgebaut.

  • Als der Betrieb vor einiger Zeit schloss und die Zapfsäulen abgebaut waren, übernahm Markus Michalke die Anlage.

  • Zu allererst hat man den Gedanken abgebaut, hier eine moderne Zivilgesellschaft aus dem Boden schießen zu können.

  • Übergeordnet habe sich die überkaufte Situation noch nicht abgebaut.

Häufige Wortkombinationen

  • abbauen zu
  • Erz abbauen
  • etwas wieder abbauen
  • geistig abbauen, körperlich abbauen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­bau­en be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 1 × E, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und U mög­lich.

Das Alphagramm von ab­bau­en lautet: AABBENU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Berta
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

abbauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­bau­en ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bau­feld:
Bergbau: Ort, an dem Bodenschätze abgebaut werden
ab­rüs­ten:
Hilfsmittel abbauen, abräumen; Gerüst(e) entfernen
Di­a­man­ten­mi­ne:
Bergwerk, in dem Diamanten abgebaut werden
Kup­fer­berg­werk:
Bergwerk, in dem Kupfer abgebaut wird
Ozon­loch:
Bereich in der Ozonschicht, in dem das Ozon abgebaut ist
Per­sis­tenz:
Ökologie: Eigenschaft bestimmter Stoffe, über lange Zeiträume hinweg in der Umwelt zu verbleiben, ohne durch physische, chemische oder biologische Vorgänge abgebaut zu werden
Sil­ber­berg­werk:
Bergwerk, in dem Silber(erz) abgebaut wird
Sil­ber­mi­ne:
Bergwerk, in dem Silber abgebaut wird
Torf:
abgelagertes, totes organisches Material, das wegen Wassersättigung nicht vollständig abgebaut werden konnte
Zink­mi­ne:
Bergwerk, in dem Zink abgebaut wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abbauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abbauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11983303, 11432971, 11011134, 11011133, 10601617, 8101644, 8078624, 7859668, 7015312, 6992667, 6938057, 4737613, 3324252, 2179760 & 2133507. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 29.11.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 16.07.2022
  3. nnn.de, 21.12.2021
  4. de.sputniknews.com, 04.02.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 08.06.2019
  6. iknews.de, 10.02.2018
  7. motorsport-magazin.com, 15.10.2017
  8. promicabana.de, 13.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.07.2015
  10. manager-magazin.de, 14.04.2014
  11. faz.net, 19.04.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 19.01.2012
  13. faz.net, 28.08.2011
  14. dradio.de, 23.02.2010
  15. stock-world.de, 21.12.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 21.02.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 28.01.2007
  18. welt.de, 17.10.2006
  19. waz.de, 06.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  21. f-r.de, 12.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995