Zugbegleiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːkbəˌɡlaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Zugbegleiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zug und Begleiter.

Abkürzung

  • Zub

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zugbegleiterdie Zugbegleiter
Genitivdes Zugbegleitersder Zugbegleiter
Dativdem Zugbegleiterden Zugbegleitern
Akkusativden Zugbegleiterdie Zugbegleiter

Anderes Wort für Zug­be­glei­ter (Synonyme)

KiN (fachspr.)
Kondukteur (schweiz.):
Schaffner/Kontrolleur in Eisen- oder Straßenbahn
Kontrolleur:
Person, die beruflich Kontrollen/Überprüfungen durchführt
Kundenbetreuer
Schaffner:
Aufseher über ein Gut
Bestandteil einer Dienstbezeichnung für Beamte des einfachen Dienstes (zumindest bei der damaligen Deutschen Bundespost in dem Wort „Postschaffner“)
Zub (fachspr.)
Zugbetreuer

Beispielsätze

„Bitte schön“, sagt der Zugbegleiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach Angaben der Polizei rief ein Zugbegleiter die Beamten, da ein Mann ohne den erforderlichen Fahrschein die S 6 genutzt hatte.

  • Ein 48 Jahre alter Mann soll am Samstagabend in einem er Hauptbahnhofs einen Zugbegleiter auf übelste Art und Weise beleidigt haben.

  • Als er vom Zugbegleiter darauf angesprochen wurde, reagierte er aggressiv, beleidigte und bedrohte diesen.

  • Aus bislang ungeklärter Ursache beleidigte der 25-Jährige schließlich den diensthabende Zugbegleiter.

  • Ein Zugbegleiter und ein Fahrgast wurden den Angaben zufolge bei dem Unfall leicht verletzt, die übrigen 30 Mitfahrenden blieben unversehrt.

  • Ein Zugbegleiter fragte über den Lautsprecher, ob Polizisten an Bord seien.

  • Der Zug erhielt die Freigabe für die Ausfahrt, obwohl ein 42-jähriger Zugbegleiter noch zwei Reisenden beim Einstieg half.

  • Zur Unterhaltung ist man nicht auf Zugbegleiter angewiesen, aber zur Sicherheit können sie beitragen.

  • 220 Lokführer und Zugbegleiter betroffen Bis zu 220 Stellen seien laut DB-Regio an den Standorten Hamm und Dortmund in Gefahr.

  • Auf meinen Reisen freue ich mich über Zugbegleiter und Flugbegleiter, Schaffner und Stewardessen sind in den Ruhestand getreten.

  • Attacke auf Zugbegleiter: Ein Pärchen verweigert das Bezahlen des Billetts mit Gewalt (Video: Leser-Reporter).

  • Zugbegleiter bieten selten Oxford-Englisch dar, bisweilen schwingt ein sächsischer oder friesischer Akzent mit.

  • Auch unsere Zugbegleiter wurden per Handy informiert.

  • In Durchsagen suchten die Zugbegleiter nach Ärzten, die sich um Hitzeopfer kümmern sollten, darunter ein Kind, das zusammengebrochen war.

  • Bei der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft erhielten Zugbegleiter nur 7,50 Euro Stundenlohn.

  • "Einer wollte mir mal einen Job als Zugbegleiter verschaffen", erzählt er.

  • Diese erhalten die Reisenden direkt beim Zugbegleiter, beim Service-Point, im Reisezentrum oder per Internet.

  • Dabei schimpft er leise über seinen Zugbegleiter und stolpert laufend weiter.

  • Demnächst werden per SMS komplette Texte an die Zugbegleiter gesendet, die der im Zug vorliest.

  • Reisende müssen sich die Verspätung binnen 48 Stunden bestätigen lassen: vom Zugbegleiter, am ServicePoint oder im Reisezentrum.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zug­be­glei­ter?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zug­be­glei­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Zug­be­glei­ter lautet: BEEEGGILRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Berta
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Golf
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Zugbegleiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zug­be­glei­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zugbegleiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zugbegleiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1607652. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 21.04.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 09.05.2022
  3. presseportal.de, 06.03.2021
  4. idowa.de, 26.09.2020
  5. shz.de, 12.06.2019
  6. jungefreiheit.de, 31.05.2018
  7. nrz.de, 21.12.2017
  8. motorsport-total.com, 17.08.2016
  9. www1.wdr.de, 04.05.2015
  10. derstandard.at, 09.02.2014
  11. bernerzeitung.ch, 12.04.2013
  12. presseportal.de, 10.11.2012
  13. feedsportal.com, 28.05.2011
  14. wdr.de, 12.07.2010
  15. feedsportal.com, 02.08.2009
  16. taz.de, 05.10.2008
  17. net-tribune.de, 12.04.2007
  18. ngz-online.de, 16.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.10.2005
  20. heute.t-online.de, 22.09.2004
  21. netzeitung.de, 26.04.2003
  22. f-r.de, 08.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996