Zugbegleiterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːkbəˌɡlaɪ̯təʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Zugbegleiterin
Mehrzahl:Zugbegleiterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die die Fahrkarten kontrolliert, Auskünfte erteilt und für Ordnung und Sicherheit im Zug verantwortlich ist.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Zugbegleiter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zugbegleiterindie Zugbegleiterinnen
Genitivdie Zugbegleiterinder Zugbegleiterinnen
Dativder Zugbegleiterinden Zugbegleiterinnen
Akkusativdie Zugbegleiterindie Zugbegleiterinnen

Sinnverwandte Wörter

Kon­duk­teu­rin:
Schaffnerin/Kontrolleurin in Eisen- oder Straßenbahn
Kon­t­rol­leu­rin:
weibliche Person, die beruflich Kontrollen/Überprüfungen durchführt
Schaff­ne­rin:
weibliche Person, die als Schaffner arbeitet, also in der Bahn/Straßenbahn und so weiter Fahrkarten kontrolliert
weibliche Person, welche die wirtschaftlichen Angelegenheiten regelt

Beispielsätze (Medien)

  • Auf die Bitte der Zugbegleiterin, die Musik leiser zu drehen, reagierte der Mann nicht.

  • Darauf habe der Mann äußerst aggressiv reagiert und die Zugbegleiterin beleidigt.

  • Die Zugbegleiterin der Eurobahn kontrollierte auf der Fahrt von Detmold nach Herford die Frau aus Nigeria.

  • Eine knappe Stunde später meldete sich eine Zugbegleiterin bei der Bundespolizei.

  • Das gefiel der lockigen Zugbegleiterin natürlich gar nicht.

  • Im Rahmen ihres Hausrechtes schloss die Zugbegleiterin den Raucher daraufhin von der Weiterfahrt ab dem Bahnhof Nauen aus.

  • Ein Obdachloser soll in Zwickau eine Zugbegleiterin mit einem Messer bedroht haben.

  • Zugbegleiterin Roxana bekommt von Daniel sofort ein Ticket für eine Stadtführung - also er lädt sie dazu ein, sie ein bisschen rumzuführen.

  • Eine Zugbegleiterin wurde dabei leicht verletzt.

  • Eine sehr unschöne Begegnung hat eine 37 Jahre alte Zugbegleiterin am Mittwoch in der RB 43, die von Dortmund nach Dorsten fährt, gehabt.

  • Im voll besetzten BordRestaurant hastete eine Zugbegleiterin von Tisch zu Tisch.

  • Auf dem Weg zum reservierten Abteil lässt er sich von der Zugbegleiterin bestätigen, dass "alles in Ordnung" ist.

  • Zwei Schwarzfahrerinnen haben am Montagabend im Interregio Cottbus Berlin eine Zugbegleiterin krankenhausreif geschlagen.

  • Ein Reisender, der Zugführer und eine Zugbegleiterin erlitten schwere Verletzungen.

  • Zugbegleiterinnen hatten sich darüber beschwert, daß die Rolltore der in diesen Zügen eingesetzten Gepäckwagen nur schwer zu öffnen sind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zug­be­glei­te­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zug­be­glei­te­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × I, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, ers­ten E, ers­ten I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Zug­be­glei­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zug­be­glei­te­rin lautet: BEEEGGIILNRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Berta
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Golf
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zug­be­glei­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zug­be­glei­te­rin­nen (Plural).

Zugbegleiterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zug­be­glei­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zugbegleiterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 02.06.2023
  2. derwesten.de, 31.01.2022
  3. westfalen-blatt.de, 17.11.2021
  4. hl-live.de, 12.02.2020
  5. bild.de, 30.09.2019
  6. bz-berlin.de, 04.06.2019
  7. lvz.de, 06.01.2018
  8. focus.de, 10.01.2018
  9. welt.de, 16.11.2017
  10. schwaebische-post.de, 23.06.2016
  11. sueddeutsche.de, 23.07.2003
  12. heute.t-online.de, 17.12.2002
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1997