Zivilisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡siviliˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zivilisierung
Mehrzahl:Zivilisierungen

Definition bzw. Bedeutung

(Bemühung um die) Verwirklichung fortschrittlicher Lebensumstände und sozial verträglicher Verhaltensweisen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs zivilisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zivilisierungdie Zivilisierungen
Genitivdie Zivilisierungder Zivilisierungen
Dativder Zivilisierungden Zivilisierungen
Akkusativdie Zivilisierungdie Zivilisierungen

Beispielsätze (Medien)

  • Das ist eine Art von Zivilisierung.

  • Da der Sozialismus nicht auf der Tagesordnung steht, gilt es Wege zur Zivilisierung des Kapitalismus zu erarbeiten.

  • Die Sache ist auch nach ihrer Zivilisierung nicht ohne Reiz.

  • Es stellt die Knute der Zivilisierung dar, eine Autoritätsfuchtel, die Rute, die dem Kind das Kindsein austreiben soll.

  • Darum kündigte Strieder an, er werde sich für eine "Zivilisierung des Autoverkehrs" einsetzen.

  • Strieder will sich für eine "Zivilisierung des Autoverkehrs" einsetzen.

  • Was Stresemann weder wollte noch schaffen konnte, wir genießen es nun in vollen Zügen: das Wunder der Zivilisierung Deutschlands.

  • Mit seiner psychiatrischen Behandlung - die berüchtigte mit Beethovens Neunter - wird ihm Zivilisierung im Eilzugtempo zuteil.

  • Tatsächlich wäre es richtiger, von einer Zivilisierung des Militärs durch Öffentlichkeit zu reden.

  • Sondern weil die Zivilisierung der politischen Kultur vor allem den eigenen Bürgern zugute kommt.

  • Der lange Weg zum Sitzen führt vom Seßhaftwerden der Umherziehenden bis zur Zivilisierung in den Städten.

  • Die immer neu ertönenden Klagen und Mahnungen der Volkserzieher, so wird gesagt, weckten Zweifel an der Effizienz der Zivilisierung.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zi­vi­li­sie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zi­vi­li­sie­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 4 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, drit­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Zi­vi­li­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zi­vi­li­sie­rung lautet: EGIIIILNRSUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Sierra
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Zi­vi­li­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zi­vi­li­sie­run­gen (Plural).

Zivilisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zi­vi­li­sie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das sexuelle Leben von Wilden. Die Unterdrückung von Sexualität. Hundert Jahre Zivilisierung der Wilden Bronislaw Malinowski | ISBN: 978-3-94344-604-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zivilisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 28.07.2016
  2. neues-deutschland.de, 25.04.2010
  3. berlinonline.de, 03.05.2005
  4. berlinonline.de, 28.11.2003
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. DIE WELT 2000
  7. Welt 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Die Zeit (17/1998)
  10. TAZ 1997
  11. Berliner Zeitung 1997