Ziesel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡siːzl̩ ]

Silbentrennung

Ziesel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Spermophilus, Gattung der Erdhörnchen

Begriffsursprung

Im Mittelhochdeutschen existierte die maskuline Form zisel, die in Mundarten auch als zeysel vorkam. Das obersächsische Zeisel oder auch Zeisele ist eine verwandte Form femininen Genus. Das Wort ist vermutlich über den Pelzhandel aus dem Alttschechischen ins Deutsche gelangt. Darauf deutet das Vorhandensein des tschechischen sysel, des altrussischen susolъ, des russischen суслик, des slowakischen sysel’, des polnischen suseł und des obersorbischen suslik hin, welche vermutlich allesamt an ein slawisches Verb wie das kirchenslawische sysati (zischen, pfeifen) oder das bulgarische săskam (zische) anschließen. Früher als all diese Formen sind im Althochdeutschen die verdeutlichenden Femina zisimūs, cisimūs und sisemūs bezeugt, aus denen vielleicht ein mittellateinisches cisimus entstanden ist. Im Altenglischen gab es die Form sisemūs ebenfalls und im Mittelhochdeutschen wurde das Neutrum ziselmiuslīn benutzt. Das Neuhochdeutsche kannte später Zieselmaus und Zeiselmaus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zieseldie Ziesel
Genitivdes Zieselsder Ziesel
Dativdem Zieselden Zieseln
Akkusativden Zieseldie Ziesel

Beispielsätze

Der europäische Ziesel ist in Deutschland ausgestorben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Maschinen werden die Ziesel nicht überleben“, so der Mann weiter.

  • Ziesel, Zauneidechsen und Fledermäuse - die Stadt hat zu deren Schutz Maßnahmen getroffen.

  • Einer stattlichen Kolonie Ziesel kommt am Golfclub Wiener Neustadt eine ganz besondere Rolle zu.

  • In der Natur kommt ein derartiges Übersiedeln auch vor, wenn die Ziesel auf ihrer heimatlichen Wiese kein Futter mehr finden, erklärt Rei.

  • Dass das Bauvorhaben Rücksicht auf die Ziesel nimmt, reicht den Aktivisten nicht.

  • Während seiner Winterstarre zittert sich der Arktische Ziesel alle zwei bis drei Wochen wieder warm.

  • Bei Zieseln heißt es offenbar "Obacht!"

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zie­sel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zie­sel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Zie­sel lautet: EEILSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Ziesel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zie­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ziesel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. noen.at, 07.04.2022
  3. krone.at, 16.06.2022
  4. kurier.at, 27.05.2018
  5. kurier.at, 15.07.2015
  6. tt.com, 13.06.2013
  7. meinbezirk.at, 03.06.2013
  8. spiegel.de, 17.11.2005