Wirtschaftssektor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪʁtʃaft͡sˌzɛktoːɐ̯]

Silbentrennung

Wirtschaftssektor (Mehrzahl:Wirtschaftssektoren)

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wirtschaft und Sektor mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wirtschaftssektordie Wirtschaftssektoren
Genitivdes Wirtschaftssektorsder Wirtschaftssektoren
Dativdem Wirtschaftssektorden Wirtschaftssektoren
Akkusativden Wirtschaftssektordie Wirtschaftssektoren

Anderes Wort für Wirt­schafts­sek­tor (Synonyme)

Geschäftszweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Wirtschaftsbereich:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Wirtschaftsbranche:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Wirtschaftszweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten

Beispielsätze

  • Wie im Luftverkehr strebt die Regierung in Peking auch in anderen Wirtschaftssektoren an, technologisch unabhängig vom Westen zu werden.

  • Die Tourismuswirtschaft zähle zu den von der Covid-19-Pandemie am stärksten betroffenen Wirtschaftssektoren.

  • Wir sollten die Chancen, die sich in verschiedenen Wirtschaftssektoren dieser Union bieten, nicht ignorieren.

  • Seit 2012 hat sich das Land der nachhaltigen Umwandlung aller seiner Wirtschaftssektoren verpflichtet.

  • Demnach vollziehe sich der Aufschwung in den einzelnen Mitgliedsstaaten und in den verschiedenen Wirtschaftssektoren des Währungsraums.

  • An ihm werdet ihr erkennen können, welche Wirtschaftssektoren in den Stationen überwiegen.

  • Doch auf der anderen Seite bleiben Millionen Stellen in wichtigen Wirtschaftssektoren unbesetzt.

  • Ja, für einzelne Regionen und einzelne Wirtschaftssektoren sei der Wassermangel tatsächlich hart.

  • Dennoch signalisiert dieser Index mehr als solides Wachstum in diesem Wirtschaftssektor.

  • Laut der BIZ wird die wirtschaftliche Erholung auch durch hartnäckige Ungleichgewichte zwischen den einzelnen Wirtschaftssektoren behindert.

  • Branchenbezogene Unterschiede Je nach Wirtschaftssektor betrachtet ergeben sich deutliche Unterschiede im Bereich der Stundenlöhne.

  • Und im Vergleich der Wirtschaftssektoren sehen die Arbeitgeber in neun von zehn Sektoren dem Jahresende zuversichtlich entgegen.

  • Das Nachtleben wurde zum ernstzunehmenden Wirtschaftssektor.

  • Seit September 2001 waren in dem Wirtschaftssektor eine halbe Million Stellen weggefallen.

  • Mit der Industrie haben wir in Berlin nach wie vor einen starken und dynamischen Wirtschaftssektor.

  • Beide sind die größten Auslandsinvestoren in diesem boomenden Wirtschaftssektor.

  • Hätte sie mit dem richtigen Nachfolger für Merz eine Chance, sich auf dem Finanz- und Wirtschaftssektor hervorzutun?

  • Gute Nachrichten kommen aus fast allen Wirtschaftssektoren, mit Ausnahme des produzierenden Gewerbes.

  • Von der Ausrichtung olympischer Spiele profitieren viele Wirtschaftssektoren, vor allem das Baugewerbe, der Tourismus und der Einzelhandel.

  • Der Dienstleistungssektor hat seit 1991 als einziger Wirtschaftssektor Arbeitsplätze geschaffen.

  • Kein anderer Wirtschaftssektor weist diese Wachstumsraten auf.

  • Die Industrieschwäche greife nun auf andere Wirtschaftssektoren über, hieß es.

  • Im Wirtschaftssektor ist der Anteil Ostdeutschlands nach wie vor gering, allerdings zuletzt deutlich ansteigend (1993 4,1 %, 1995 5,2 %).

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wirt­schafts­sek­tor be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S und K mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­sek­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­sek­tor lautet: ACEFHIKORRSSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Köln
  15. Tü­bin­gen
  16. Offen­bach
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Kauf­mann
  15. Theo­dor
  16. Otto
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Kilo
  15. Tango
  16. Oscar
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Wirt­schafts­sek­tor (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Wirt­schafts­sek­to­ren (Plural).

Wirtschaftssektor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­sek­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Plat­ten­ge­schäft:
ohne Plural: Wirtschaftssektor, der sich mit der Herstellung von bespielten Tonträgern beschäftigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftssektor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirtschaftssektor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 07.03.2021
  2. volksblatt.at, 16.10.2020
  3. de.sputniknews.com, 07.03.2020
  4. latina-press.com, 07.10.2019
  5. finanztreff.de, 28.12.2017
  6. gameswelt.de, 19.08.2016
  7. euractiv.de, 22.01.2015
  8. nzz.ch, 10.10.2015
  9. goldseiten.de, 04.12.2014
  10. nzz.ch, 25.06.2012
  11. tageblatt.lu, 19.01.2011
  12. moneycab.presscab.com, 28.06.2011
  13. zueritipp.ch, 29.10.2010
  14. n-tv.de, 16.12.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2005
  16. welt.de, 21.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2004
  18. Die Zeit (29/2004)
  19. lvz.de, 31.05.2003
  20. berlinonline.de, 28.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 10.08.2001
  23. bmb+f Faktenbericht 1998