Wirrwarr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁvaʁ ]

Silbentrennung

Wirrwarr

Definition bzw. Bedeutung

chaotischer Vorgang oder Zustand

Begriffsursprung

Reduplikation mit Vokalwechsel (= Ablautdoppelung) zum Stamm des Verbs wirren, seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt. Nach Kluge aus dem Niederdeutschen entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wirrwarr
Genitivdes Wirrwarrs
Dativdem Wirrwarr
Akkusativden Wirrwarr

Anderes Wort für Wirr­warr (Synonyme)

Chaos:
Begriff bei der Betrachtung des Übergangs von Gleichgewicht in Ungleichgewicht
Chaosphase bei Einsatzlagen aufgrund einer fehlenden Führungsstruktur oder eines fehlenden Lagebildes
Dschungel (fig.):
dichter tropischer oder subtropischer Sumpfwald
undurchdringliches Gewirr, wirres Durcheinander; etwas (Angelegenheit, Sache, Sachverhalt), das undurchschaubar ist oder erscheint
(wüstes / wildes) Durcheinander (Hauptform):
Nebeneinander unkoordinierter Prozesse
Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen
Gewirr:
auf den ersten Eindruck hin undurchschaubares Durcheinander von irgendwelchen Dingen
Kuddelmuddel (ugs.):
chaotischer, ungeordneter Zustand
Pelemele (geh., franz.)
Salat (ugs.):
aus Blattgemüse oder einer Mischung verschiedener Zutaten hergestellte kalte Speise, oft mit einer Salatsoße angemacht
bildlich, Bredouille, Durcheinander, Kuddelmuddel
Sammelsurium:
ungeordnetes Durcheinander, unsystematische Sammlung
Tohuwabohu:
wirres Durcheinander
Unordnung:
eine Situation, die sich durch das Fehlen von Ordnung auszeichnet
Verhau:
schwer passierbares Hindernis oder dichte Sperre, ursprünglich aus gefällten Bäumen, Sträuchern und Dornenbüschen errichtet, in neueren Zeiten auch durch Verwendung von Stacheldraht verschärft
umgangssprachlich: eine schlampig oder unter Zeitdruck konstruierte Vorrichtung, eine Ansammlung aus wirr durcheinander liegenden Gegenständen, eine chaotische Unordnung
Wirrnis:
geistiger Zustand der Orientierungslosigkeit
Situation, die unübersichtlich ist und deshalb eine Orientierung erheblich erschwert
Wust:
abwertend: eine große Menge ungeordneter, unübersichtlicher Dinge

Sinnverwandte Wörter

Verworrenheit
Wirrheit
Wirr­sal:
geistiger Zustand der Orientierungslosigkeit
Situation, die unübersichtlich ist und deshalb eine Orientierung erheblich erschwert

Gegenteil von Wirr­warr (Antonyme)

Ein­deu­tig­keit:
allgemein: Eigenschaft von etwas, nur eine Interpretation zuzulassen
Linguistik: genau eine Interpretationsmöglichkeit, speziell von Wörtern oder Sätzen
Klar­heit:
Verständlichkeit von Problemen, Verhältnissen oder Zuständen
Zustand der Durchsichtigkeit mangels Trübung, Verschmutzung

Beispielsätze

  • In dem Wirrwarr des Großstadtverkehrs kann man leicht die Orientierung verlieren.

  • Tom findet, dass sein täglicher Besuch im Sportstudio ihm sehr hilft, das Wirrwarr seiner Gedanken zu bereinigen.

  • Auf der Erde lag ein Wirrwarr von Sachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bundestag stimmt Infektionsschutzgesetz zu – Union spricht von „Wirrwarr

  • "Das Wirrwarr der Corona-Regeln frustriert Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler zunehmend", kritisierte sie.

  • Aus dem fröhlichen Wirrwarr erwächst so manche Erinnerung an das viel beschworene Kind in der eigenen Seele.

  • Das Einzige, was die Autorin macht, ist zahlreiche Fakten aneinanderzuklatschen und die Lücken mit emotionalem Wirrwarr auszufüllen.

  • Es ist zwar einerseits gut, wenn die USA sich aus dem Wirrwarr in Syrien zurückziehen, dann ist eine Hauptmacht weniger da.

  • Aber der Kunde ist bekanntlich König, und so wuselte ich mich weiter durch das Wirrwarr.

  • Dieses internationale Wirrwarr ist übersät mit amerikanischen Fingerabdrücken.

  • Diesen Wirrwarr will die Stipendien-Initiative nun beenden.

  • Dass sich der Wirrwarr am Ende doch auflöst und alles zusammen einen Sinn ergibt - super!

  • Wir durchforsten den Wirrwarr und helfen bei der Wahl der richtigen CPU.

  • Ein gutes Beispiel ist die Region Stuttgart, ein chaotisches Wirrwarr von Umgehungsstraßen, wo man ohne Navi gar nicht auskommt.

  • Jahrelang habe ich immer alles im Griff gehabt und irgendwann ist komplett Wirrwarr und ich wusste überhaupt nicht mehr, was los ist.

  • Am Sonntag meldete er sich inmitten des Wirrwarrs in einer Telefonbotschaft an seine Anhänger zu Wort: Er rief sie zur «Revolution» auf.

  • Das Wirrwarr der scheinbar dialektischen Konjunkturdaten lässt sich leicht entschlüsseln.

  • Deshalb hat meine Oma mich aufgenommen und als ihr Kind ausgegeben, das war möglich in all dem Wirrwarr.

  • In jedem Fall gilt: Es gibt keinen festen Preis mehr, nur noch Wirrwarr.

  • Denn gegen Wirrwarr sind wir algerisch.

  • Dieser Begriff leitet sich vom englischen Wort "mess" gleich Unordnung, Wirrwarr, Chaos und Schwierigkeiten ab.

  • Die CDU wertete das Wirrwarr um die angebliche deutsch- französische Initiative in der Irak-Frage als schwere Niederlage für den Kanzler.

  • Die Verbraucher sollten das Wirrwarr um das Dosenpfand zum Anlass nehmen, Einwegverpackungen nun Adieu zu sagen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wirr­warr be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 2 × W, 1 × A & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Wirr­warr lautet: AIRRRRWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Richard
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Wirrwarr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirr­warr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Wirrwar
  • Wirwar
  • Wirwarr
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirrwarr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirrwarr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3394142 & 1795278. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 18.03.2022
  2. dtoday.de, 09.01.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 17.01.2020
  4. focus.de, 30.08.2019
  5. spiegel.de, 30.03.2018
  6. manager-magazin.de, 05.04.2017
  7. antikrieg.com, 22.12.2016
  8. solothurnerzeitung.ch, 18.05.2015
  9. ln-online.de, 14.01.2013
  10. feedsportal.com, 28.01.2012
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.03.2011
  12. spiegel.de, 22.10.2010
  13. netzeitung.de, 12.04.2009
  14. handelsblatt.com, 22.12.2008
  15. taz.de, 25.11.2007
  16. welt.de, 04.03.2006
  17. spiegel.de, 26.02.2005
  18. Neues Deutschland, 02.03.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 10.02.2003
  20. berlinonline.de, 22.12.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995