Windkraftwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntˌkʁaftvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Windkraftwerk
Mehrzahl:Windkraftwerke

Definition bzw. Bedeutung

Ein Kraftwerk, das Energie aus Wind gewinnt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wind und Kraftwerk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Windkraftwerkdie Windkraftwerke
Genitivdes Windkraftwerkes/​Windkraftwerksder Windkraftwerke
Dativdem Windkraftwerke/​Windkraftwerkden Windkraftwerken
Akkusativdas Windkraftwerkdie Windkraftwerke

Anderes Wort für Wind­kraft­werk (Synonyme)

Windanlage (ugs.)
Windenergieanlage (fachspr.)
Windkraftanlage (fachspr.):
eine Anlage, die die kinetische Energie des Windes, die Windkraft, in elektrischen Strom umsetzt
Windkraftkonverter (fachspr.)
Windmühle (ugs., fig.):
eine mit Flügeln zur Nutzung der Windkraft ausgestattete Mühle (mit einem Mühlrad) für verschiedene Einsatzbereiche, (ursprünglich) hauptsächlich um Korn oder Getreide zu mahlen
Windrad (ugs., Hauptform):
Kinderspielzeug, das aus einem an einem Stock befestigten Rädchen besteht, welches durch Wind oder Pusten in Bewegung gesetzt wird
Windturbine zur Erzeugung von nutzbarer mechanischer Energie mit Flügeln, die durch Wind angetrieben werden

Sinnverwandte Wörter

Wind­ge­ne­ra­tor:
meist kleine Anlage, die die Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie umwandelt

Gegenteil von Wind­kraft­werk (Antonyme)

Ab­wär­me­kraft­werk:
Kraftwerk, das Strom aus Abwärme gewinnt
Atom­kraft­werk:
Kraftwerk, das die Spaltung von Atomkernen als Methode zur Stromerzeugung einsetzt
Auf­wind­kraft­werk:
Kraftwerk, das die Energie des Aufwindes zur Stromerzeugung nutzt
Bio­kraft­werk:
Kraftwerk, das aus Biomasse Energie gewinnt
Block­heiz­kraft­werk:
nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung oder Wärme-Kraft-Kopplung arbeitende Anlage, die Wärme und elektrische Energie gewinnt
Blockkraftwerk
Erd­wär­me­kraft­werk:
Kraftwerk, das Erdwärme zur Stromerzeugung nutzt
Fern­wär­me­kraft­werk:
Kraftwerk, das der Erzeugung von Fernwärme dient
Fissionskraftwerk
Flutkraftwerk
Fu­si­ons­kraft­werk:
Kraftwerk zur Energieerzeugung durch Kernfusion (Verschmelzung von Atomkernen)
Gas­kraft­werk:
Kraftwerk, das brennbares Gas zur Stromerzeugung nutzt
Geo­ther­mie­kraft­werk:
Kraftwerk, das Erdwärme zur Stromerzeugung nutzt
Ge­zei­ten­kraft­werk:
Kraftwerk, das den Tidenhub zur Stromerzeugung nutzt
Großkraftwerk
Heiz­kraft­werk:
Kraftwerk, das außer Strom auch Wärme zum Heizen herstellt
Ka­ver­nen­kraft­werk:
Kraftwerk, bei dem sich die Maschinenanlagen in einem künstlich angelegten Hohlraum befinden
Kern­kraft­werk:
Kraftwerk, das Strom aus Kernkraft (Kernenergie) herstellt
Koh­le­kraft­werk:
Kraftwerk, das Kohle zur Energiegewinnung nutzt
Laufkraftwerk
Müllheizkraftwerk
So­lar­kraft­werk:
technische Anlage, in der die Sonneneinstrahlung in elektrischen Strom umgewandelt wird
Son­nen­kraft­werk:
technische Anlage, in der die Sonneneinstrahlung in elektrischen Strom umgewandelt wird
Son­nen­wär­me­kraft­werk:
Solarkraftwerk, das die Wärme der Sonne verwendet um ein Wärmeübertragungsmedium zu erhitzen und in Folge damit elektrischen Strom zu erzeugen
Spei­cher­kraft­werk:
Kraftwerk, das aus einem Speicher gespeist wird, dessen Inhalt bei Bedarf zur Energieerzeugung aktiviert werden kann
Thermikkraftwerk
Tidekraftwerk
Überlandkraftwerk
Unterwasserkraftwerk
Wärmekraftwerk
Was­ser­kraft­werk:
Kraftwerk, das Wasser zur Stromgewinnung nutzt
Wel­len­kraft­werk:
Wasserkraftwerk, das die Energie von Meereswellen zur Stromgewinnung nutzt

Beispielsätze (Medien)

  • Auf dem Gelände des Klärwerks Süd in Düsseldorf könnte in einigen Jahren ein Windkraftwerk entstehen.

  • Hier kann man zum Beispiel die Kabel der einzelnen Windkraftwerke einstöpseln.

  • So braucht er in Bayern weiterhin nichts zu tun, etwa Windkraftwerke zu bauen.

  • Das seien Materialien, die für Schlüsselindustrien wie Luftfahrt, Batterien, Windkraftwerke oder Kommunikationstechnologien essentiell sind.

  • Genau diese Vibrationen macht sich nun das kleine Windkraftwerk zunutze.

  • Insgesamt betrage die installierte Anschlussleistung aller Windkraftwerke in Baden-Württemberg derzeit 1.158 Megawatt.

  • Im kommenden Jahr soll die Ausschreibungspflicht auch für Windkraftwerke eingeführt werden.

  • Sie sollen 2018 ans Netz gehen. 20 weitere Windkraftwerke sind derzeit in Planung, so die Windkraft Simonsfeld.

  • Mit Windkraft Häuser heizen Zürich Heute, 16:19 In Marthalen ist das erste Windkraftwerk eingeweiht worden.

  • Erstmals werden nun auch Windkraftwerke in Österreich mit diesem innovativen Krantyp realisiert.

  • Folglich müssen 3,5 mal mehr Windkraftwerke installiert sein, als installierte Leistung benötigt wird.

  • Windkraftwerke und Solarkraftwerke erzeugen unzuverlässigen Ökostrom, der weit unter dem Erzeugerpreis an der Strombörse verkauft wird.

  • Siemens realisierte den Angaben zufolge bereits zwei Windkraftwerke in Neuseeland.

  • Ähnliche Windkraftwerke stehen in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) und in Belgien.

  • Auch nach Fukushima ein Nein zum Windkraftwerk?

  • Der damit verbundene Anstieg an Windkraftwerken werde zahlreiche Herausforderungen mit sich bringen, wie der Versuch gezeigt habe.

  • Die beiden Windkraftwerke erzeugen eine Leistung von bis zu 169,5 Megawatt.

  • Solar- und Windkraftwerke sind bereits weit entwickelt worden, gerade auch von deutschen Forschern und Unternehmen.

  • Das Hauptziel von germanwind ist die Weiterentwicklung eines Windkraftwerks und seiner zentralen Bestandteile.

  • Das von der BKW geführte grösste schweizerische Windkraftwerk von Juvent im Berner Jura erzeugte im letzten Jahr rund 9,7 GWh Strom.

  • Das gilt allerdings nur für die Hersteller der Windkraftwerke.

  • Bei Windkraftwerken werden Rotoren durch die Luftströmung in Drehung versetzt, und auf diese Weise Stromgeneratoren angetrieben.

  • Auf Basis der ermittelten Energieertragsdaten können Energieversorgungsunternehmen den Einsatz der Windkraftwerke planen.

  • Die Gewinne der Schleswag seien durch die hohen Einspeisevergütungen für Windkraftwerke gefährdet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: вјетроагрегат (männlich)
  • Bulgarisch: вятърна турбина (weiblich)
  • Chinesisch: 風力發動機 (fēnglì fādòngjī)
  • Englisch: wind turbine
  • Kroatisch: vjetroagregat (männlich)
  • Lettisch: vēja turbīna (weiblich)
  • Litauisch: vėjo jėgainė (weiblich)
  • Mazedonisch: ветерна турбина (veterna turbina) (weiblich)
  • Niedersorbisch: wětšowa milinaŕnja (weiblich)
  • Obersorbisch: wětrowa milinarnja (weiblich)
  • Polnisch: turbina wiatrowa (weiblich)
  • Russisch: ветрогенератор (männlich)
  • Schwedisch: vindkraftverk
  • Serbisch:
    • ветротурбина (vetroturbina) (weiblich)
    • ветрогенератор (vetrogenerator) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • вјетротурбина (weiblich)
    • вјетрогенератор (männlich)
    • вјетроагрегат (männlich)
  • Slowakisch: veterná turbína (weiblich)
  • Slowenisch: vetrna turbina (weiblich)
  • Tschechisch: větrná turbína (weiblich)
  • Ukrainisch: вітрогенератор (vitrohenerator) (männlich)
  • Weißrussisch: ветрагенератар (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wind­kraft­werk be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × R, 2 × W, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 2 × W, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und T mög­lich. Im Plu­ral Wind­kraft­wer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Wind­kraft­werk lautet: ADEFIKKNRRTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Richard
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Wind­kraft­werk (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Wind­kraft­wer­ke (Plural).

Windkraftwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wind­kraft­werk kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Windkraftwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Windkraftwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 22.05.2023
  2. brf.be, 04.10.2022
  3. heise.de, 15.08.2022
  4. linkezeitung.de, 17.07.2021
  5. derstandard.at, 17.03.2021
  6. swr.de, 13.09.2017
  7. abendblatt.de, 16.02.2015
  8. noe.orf.at, 06.07.2015
  9. nzz.ch, 21.01.2014
  10. meinbezirk.at, 20.10.2013
  11. zeit.de, 19.07.2013
  12. openpr.de, 10.06.2013
  13. business-wissen.de, 01.08.2012
  14. maerkischeallgemeine.de, 29.11.2011
  15. nachrichten.at, 20.04.2011
  16. pressetext.de, 14.04.2010
  17. zdnet.de, 04.05.2010
  18. feedsportal.com, 14.03.2010
  19. iwr.de, 25.06.2009
  20. cash.ch, 08.05.2008
  21. fr-aktuell.de, 25.01.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2004
  23. Spektrum der Wissenschaft 1998
  24. TAZ 1997