Wiederaufnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ viːdɐˈʔaʊ̯fnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wiederaufnahme
Mehrzahl:Wiederaufnahmen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb wiederaufnehmen durch implizite Ableitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wiederaufnahmedie Wiederaufnahmen
Genitivdie Wiederaufnahmeder Wiederaufnahmen
Dativder Wiederaufnahmeden Wiederaufnahmen
Akkusativdie Wiederaufnahmedie Wiederaufnahmen

Anderes Wort für Wie­der­auf­nah­me (Synonyme)

Fortführung
Reprise (Theater) (franz.):
das Zurückgreifen auf etwas Früheres
Wiederaufführung
Fortsetzung:
das Fortsetzen
der fortgesetzte, weitergeführte Teil eines in einzelnen Teilen veröffentlichten Werkes (z. B. Roman, Film)

Sinnverwandte Wörter

Re­vi­si­on:
betriebswirtschaftliche Überprüfung von aktenkundigen Unternehmensvorgängen
das Revidieren; Änderung nach gründlicher Prüfung

Gegenteil von Wie­der­auf­nah­me (Antonyme)

Re­in­sze­nie­rung:
nochmalige künstlerische Gestaltung oder Aufführung

Beispielsätze

  • Der Betriebsrat zeigte sich zur Wiederaufnahme der Verhandlungen bereit.

  • Die Wiederaufnahme des Märchens ist weiter verschoben worden, da im Landestheater die Bühne nun doch nicht zur Verfügung steht.

  • Italien ruft zu einer baldigen Wiederaufnahme der Verhandlungen zwischen Palästinensern und Israelis auf.

  • China ruft zu einer baldigen Wiederaufnahme der Verhandlungen zwischen Palästina und Israel auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein an die Wiederaufnahme eines selbstständigen Geschäftsbetriebes ist vorerst nicht zu denken.

  • Abgesagt wurden Vorstellungen von „Der Zwerg“, weil für die Wiederaufnahme nicht geprobt werden kann.

  • Besonders schnell erfolgt die Wiederaufnahme in den Ländern, die selbst beliebte touristische Zielländer sind.

  • Als dritte Partie nach Schalke und Wolfsburg steht bei Wiederaufnahme des Spielbetriebs das Highlight gegen die Bayern an.

  • Angesichts des jüngsten Unglücks vor der libyschen Küste wurden Forderungen nach einer Wiederaufnahme staatlicher Seenotrettung lauter.

  • Als "Rote Linie" gilt ein Ausstieg des Irans aus dem Wiener Atomdeal und die kurzfristige Wiederaufnahme der Urananreicherung.

  • Aufgrund einer anonymen Anzeige im Jahr 2009 kam es zur Wiederaufnahme.

  • Anfang Dezember vereinbarten Akinci und der Präsident der Republik Zypern, Nicos Anastasiades, dann die Wiederaufnahme der Verhandlungen.

  • Dementsprechend plane man, die Wiederaufnahme des Betriebs mit alteingesessenen Mitgliedern zu realisieren.

  • Beide Länder hatten sich zuletzt auf eine Wiederaufnahme von Treffen zwischen auseinandergerissenen koreanischen Familien geeinigt.

  • Als Bedingung für ein Assoziierungsabkommen mit der Ukraine fordert sie eine Wiederaufnahme des Verfahrens.

  • Spätestens bis zum Sommerflugplan will Kunesch eine Wiederaufnahme der Air-Berlin-Flüge erreichen.

  • Als „Option für die Zukunft“ halte sie sich eine Wiederaufnahme aber weiter offen.

  • Eine mögliche Wiederaufnahme des Betriebs der japanischen Vertretung hänge von der örtlichen Sicherheitslage ab.

  • Der Nikkei-Index notierte nach Wiederaufnahme des Handels mehr als zwei Prozent im Plus.

  • Zwanzig Premieren plus neun Wiederaufnahmen und Gastspiele, acht Sinfoniekonzerte und elf weitere Konzerte hat Ansgar Haag vorgesehen.

  • Zuvor hatte sich bereits die Europäische Union zur Wiederaufnahme direkter Finanzhilfen für die Palästinenser bereit erklärt.

  • Es gebe noch keinen Termin für eine Wiederaufnahme der Verhandlungen, hieß es.

  • Die EU-Kommission erwartet von dem Wechsel günstige Bedingungen für die Wiederaufnahme von Gesprächen.

  • Die Wiederaufnahme vom April ist ein Experiment mit Raum-, Klang- und Bewegungsstrukturen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Wiederaufnahme eines Verfahrens
  • erfolgte Wiederaufnahme, eine erfolgreiche Wiederaufnahme, zweite Wiederaufnahme

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wie­der­auf­nah­me?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wie­der­auf­nah­me be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, F und H mög­lich. Im Plu­ral Wie­der­auf­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wie­der­auf­nah­me lautet: AADEEEFHIMNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Mün­chen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Martha
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Mike
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Wie­der­auf­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Wie­der­auf­nah­men (Plural).

Wiederaufnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wie­der­auf­nah­me kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ga­be­zug:
bei einer Partie, die vertagt wird (Hängepartie), der letzte Zug, der nicht mehr auf dem Brett ausgeführt wird, sondern nur auf dem Partieformular notiert und dann in einem verschlossenen Umschlag bis zur Wiederaufnahme der Partie verwahrt wird
Ab­ju­ra­ti­on:
katholische Kirche: ein rituell-formaler Teil der Aufnahme oder Wiederaufnahme in die Kirche
Ana­pher:
Wiederaufnahme einer früheren Textstelle (Rückverweis).
Aug­men­ta­ti­on:
Musik: die Wiederaufnahme eines Themas in größeren rhythmischen Werten
Re­nais­sance:
ohne Plural: kulturelle Bewegung zwischen dem Mittelalter und der Neuzeit, die von Italien ausging und durch die Wiederaufnahme antiker griechisch-römischer Formen und Werte gekennzeichnet war; der Stil dieser Kulturepoche

Buchtitel

  • Wiederaufnahme der Avantgarden Jaimie Baron, Rolf M. Bäumer, Sebastian Helm, Inga Lemke | ISBN: 978-3-95808-440-7

Film- & Serientitel

  • Wiederaufnahme (Doku, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiederaufnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wiederaufnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4782458 & 4782453. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. thueringer-allgemeine.de, 27.10.2023
  2. tagesspiegel.de, 14.01.2022
  3. presseportal.de, 10.08.2021
  4. n-tv.de, 28.03.2020
  5. n-tv.de, 26.07.2019
  6. finanztreff.de, 20.05.2018
  7. rbb-online.de, 08.08.2017
  8. salzburg24.at, 27.12.2016
  9. heise.de, 28.07.2015
  10. news.orf.at, 11.02.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 01.05.2013
  12. ooe.orf.at, 28.08.2012
  13. schwaebische.de, 03.03.2011
  14. sueddeutsche.de, 04.01.2010
  15. nzz.ch, 03.02.2009
  16. eisenachonline.de, 16.05.2008
  17. spiegel.de, 19.06.2007
  18. handelsblatt.com, 14.02.2006
  19. spiegel.de, 19.04.2005
  20. lvz.de, 26.11.2004
  21. f-r.de, 19.02.2003
  22. welt.de, 30.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995