Werbespot

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁbəˌspɔt ]

Silbentrennung

Einzahl:Werbespot
Mehrzahl:Werbespots

Definition bzw. Bedeutung

Kurze Film- oder Tonsequenz, in der etwas beworben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werben und dem Substantiv Spot mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Werbespotdie Werbespots
Genitivdes Werbespotsder Werbespots
Dativdem Werbespotden Werbespots
Akkusativden Werbespotdie Werbespots

Anderes Wort für Wer­be­spot (Synonyme)

Spot:
kurze Einspielung in Radio oder Fernsehen (zum Beispiel zum Zweck der Werbung)
Leuchte, die Licht meist in einem engen Winkel abstrahlt
Werbefilm:
(in der Regel) sehr kurzer Film zu Werbezwecken
Werbefilmchen (ugs., abwertend)

Beispielsätze

  • Manche Werbespots sind ganz witzig, aber die meisten nerven einfach nur.

  • Kennst du das Mädchen, das in dem Werbespot spielt?

  • Ich hasse Werbespots, die immer lauter und aufdringlicher sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ganz kleines Mädchen drehte Anna Chlumsky bereites verschiedene Werbespots.

  • Bisher gibt es bei Netflix keine Werbespots.

  • Der Werbespot war witzig gemeint, erscheint aber im Rückblick eher prophetisch.

  • Das würde man aufgrund eines mysteriösen Werbespots meinen.

  • Dieser Werbespot wird der wunderbaren Position des Goalies nicht gerecht.

  • Christian Ulmen (rechts) im Werbespot der Deutschen Bahn.

  • Der Politgeograf Michael Hermann, der ab und an den Gottesdienst auf dem Podium störte, warnte vor allzu saftigen Werbespots.

  • Audiotracking funktioniert beispielsweise so, dass Werbespots, die im TV laufen, unhörbare akustische Signale aussenden.

  • Die HypoVereinsbank modernisiert mit Hochdruck ihr Filialnetz und positioniert sich mit einem Werbespot als Bank für vermögende Kunden.

  • Als freier Regisseur dreht er heute Werbespots, Imagefilme, Virals und Musikvideos.

  • "Bin ich jetzt schon drin?", fragt eine Sprechblase in Anlehnung an einen bekannten Werbespot mit Boris Becker aus den 90er-Jahren.

  • Doch auf der Suche nach ihr Ebenbürtiger Intelligenz spricht sie im ersten Werbespot statt Männer lieber Delphine an.

  • Auch Jeff Goldblum liebt Apple, ihn kennt man vor allem aus älteren Werbespots für das Unternehmen, seine Zuneigung ist aber echt.

  • In den TV-Kanälen von Time Warner laufen die Werbespots rauf und runter.

  • Bei den Dreharbeiten für den Werbespot ging jedoch ein Stunt mit Feuerwerkskörpern schief.

  • Das macht sich handfest im Wahlkampf bemerkbar: In Wisconsin hat Obama vier Mal so viel für Werbespots im Fernsehen ausgegeben wie Clinton.

  • Der Walliser drehte im Dezember in Japan, wo er ein Star ist, einen Werbespot für Fuji Xerox.

  • Es gibt eine eigene Internetseite, erste Werbespots, Diskussionsforen und ein Parteiprogramm.

  • Als McDonald's für einen lukrativen Werbespot bei ihm nach einem älteren Japaner fragte, musste Peter van Grieken passen.

  • Den neuen Werbespot hat der deutsche Regisseur Wim Wenders gedreht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Werbepost

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wer­be­spot be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wer­be­spots an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wer­be­spot lautet: BEEOPRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Otto
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wer­be­spot (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wer­be­spots (Plural).

Werbespot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­be­spot kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Main­zel­männ­chen:
Zeichentrickfigur, die beim ZDF zwischen zwei Werbespots in Filmchen zu sehen ist
Wer­be­fern­se­hen:
Teil des TV-Programms, in dem Werbespots gezeigt werden
Wer­be­pau­se:
Unterbrechung einer Rundfunksendung, während derer Werbespots gesendet werden
Wer­be­un­ter­bre­chung:
Pause in einer Rundfunksendung, während derer Werbespots gesendet werden

Film- & Serientitel

  • Die witzigsten Werbespots der Welt (TV-Serie, 1996)
  • Gekauft! – Die lustigsten Werbespots der Welt (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werbespot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Werbespot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5069075 & 4769437. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. desired.de, 13.01.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 13.10.2022
  3. derbund.ch, 22.07.2021
  4. kreiszeitung.de, 20.05.2020
  5. blog.derbund.ch, 13.07.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 10.10.2018
  7. nzz.ch, 12.06.2017
  8. ka-news.de, 08.12.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 06.08.2015
  10. presseportal.de, 28.01.2014
  11. morgenpost.de, 20.06.2013
  12. crn.de, 23.11.2012
  13. macnews.de, 17.01.2011
  14. boerse.ard.de, 04.08.2010
  15. stern.de, 16.07.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 26.02.2008
  17. swissinfo.org, 20.03.2007
  18. thueringer-allgemeine.de, 08.09.2006
  19. berlinonline.de, 14.04.2005
  20. welt.de, 23.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.09.2003
  22. berlinonline.de, 17.09.2002
  23. bz, 18.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995