Weißbrot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯sˌbʁoːt]

Silbentrennung

Weißbrot (Mehrzahl:Weißbrote)

Definition bzw. Bedeutung

Brot, das aus hellem Weizenmehl gebacken ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus weiß und Brot.

Alternative Schreibweise

  • Weissbrot

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weißbrotdie Weißbrote
Genitivdes Weißbrotes/​Weißbrotsder Weißbrote
Dativdem Weißbrot/​Weißbroteden Weißbroten
Akkusativdas Weißbrotdie Weißbrote

Anderes Wort für Weiß­brot (Synonyme)

Bleichgesicht:
Person mit einer weißen Hautfarbe
Europide:
vermeintlich Angehörige der ursprünglichen Bevölkerung Europas, Nordafrikas und Vorderasiens
Europider:
vermeintlich Angehöriger der ursprünglichen Bevölkerung Europas, Nordafrikas und Vorderasiens
Kaukasier:
Person, die im Kaukasus lebt
veraltet: rassenkundliche Bezeichnung für hellhäutige Menschen
Langnase
Stuten (ugs., regional):
(längliches) Weißbrot (mit Rosinen)
Weißer (Hauptform):
Mensch heller Hautfarbe; auch als Teil von rassistischen Weltanschauungen: Angehöriger der „weißen Rasse“
Weizenbrot:
aus Weizenmehl hergestellte Brotsorte

Beispielsätze

  • Weißbrot schmeckt gut mit Marmelade.

  • Weißt du, als ich in der Nähe im neu eröffnenten Convenience Store eingekauft habe, habe ich als kleines Extra ein Weißbrot bekommen.

  • Ich hätte gern ein Weißbrot.

  • Glaubst du, dass Vollkornbrot gesünder ist als Weißbrot?

  • Ich möchte etwas Weißbrot.

  • Tom möchte ein Weißbrot.

  • Vollkornbrot ist gesünder als Weißbrot.

  • Ich mag lieber Weißbrot als Schwarzbrot.

  • Zu jener Zeit galten Weißbrot und Fleisch als Luxus.

  • Man isst so lange Weißbrot, bis man das schwarze begehrt.

  • So lange isst man Weißbrot, bis man das schwarze begehrt.

  • In Frankreich haben wir nur Weißbrot bekommen.

  • Unser Herrgott will nicht, dass das Weißbrot auf den Bäumen wachse.

  • Im Ausland bekommt man immer Weißbrot zu essen.

  • Weißbrot, bitte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Statt Maisgebäck verzehren sie Weißbrot und Pizza, statt frischem Wasser und Säften trinken sie zuckerhaltige Limonaden.

  • Aber wie hat Christian Lindner das nun gemeint mit dem Weißbrot und dem dunklen Vollkorn?

  • Bei Weißbrot ist es genau umgekehrt: Hier steigt der Blutzuckerspiegel schneller an und sinkt ebenso schnell wieder ab.

  • Dass es auch ganz ohne Fleisch geht, zeigt ein Gemüseeintopf aus Spinat und Weißbrot.

  • Pfeiffer rät auch von der Kombination mit stärkereichen Nahrungsmitteln wie Mais oder Weißbrot ab.

  • Die eine hat ein Weißbrot mit Erdnussbutter und Marmelade, die andere eines mit Fladenbrot mit Kichererbsenpaste.

  • Eine alte Kurdin schöpft jedem eine Kelle voll auf den Plastikteller, daneben legt sie eine halbe Zwiebel und ein Stück Weißbrot.

  • Aber keine Pasta und kein Weißbrot.

  • Ashish gehören 40 Feinkostläden in Neu-Delhi, dort will er Schwäbisches Weißbrot anbieten, das Rezept hat er in dieser Woche gelernt.

  • Schmeckt super zu gegrilltem Fleisch oder einfach zu Baguette, Weißbrot etc. und eignet sich hervorragend als Partymitbringsel.

  • Dicke Gelegenheiten ließen die Einheimischen Stop und Weißbrot aus, während auf Meßkircher Seite Boos die Gästeführung fahrlässig vergab.

  • Für diese braucht man Weißbrot und Zwetschgenmus.

  • Etwas gepfeffert und gesalzen mit einem Spritzer Zitronensaft; dazu Weißbrot.

  • Ein Pfund Weißbrot ist für 26 Cent zu haben.

  • Das Frühstück könnte bestehen aus ein paar Scheiben Weißbrot (Toast) mit Honig, Marmelade oder Bananenscheiben.

  • Die Kellnerinnen sind sehr hübsch hier, auf den Tischen steht Öl, in das man Weißbrot tunken kann.

  • Unser knauseriger Bäcker hatte Wecken, Brezeln, Weißbrot in der Auslage.

  • Die Walnüsse fein hacken und zusammen mit dem geriebenen Weißbrot unter die Masse heben.

  • Zurück blieb eine Familie, die ihr Frühstück monatelang bei Müsli und freudlosem Weißbrot fristete.

  • In Stadelheim werden pro Monat 10000 Kilo Schwarzbrot und 15000 Kilo Weißbrot geknetet und gebacken.

  • In unserem Körper finden dann dieselben Prozesse statt, die ein Stück Weißbrot im Toaster oder Fleisch in der Pfanne braun werden lassen.

  • Das Unternehmen macht sein Geschäft mit abgepacktem Weißbrot und Frühstücksgebäck.

  • Sie müssen über fünf Wochen täglich 200 Gramm Weißbrot essen, das mit dem Ballaststoff angereichert ist.

  • Und in feucht-warmen Zelten schimmelten Tausende Laiber Weißbrot.

  • Sehen Sie, wir produzieren Weißbrot und Roggenbrot.

  • Weißbrot mit Butter macht sich gut dazu.

  • Serviert im getoasteten Weißbrot, mit frischen Tomaten, knackigem Salat und Knoblauchsauce lieben es die Kunden.

  • Eine zweistellige Geldsumme, eine Regenhaube, einen Zwieback, ein Weißbrot und eine Plastiktüte erbeuteten drei Jugendliche am Mittwoch.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: бијели хљеб (bijeli hljeb) (männlich)
  • Dänisch: franskbrød
  • Englisch: white bread
  • Esperanto: blanka pano
  • Französisch: pain blanc (männlich)
  • Ido: blanka pano
  • Isländisch: franskbrauð (sächlich)
  • Italienisch: pane bianco (männlich)
  • Japanisch: 白パン
  • Katalanisch: pa blanc (männlich)
  • Kroatisch: bijeli kruh (männlich)
  • Kurmandschi: nanê spî (männlich)
  • Lettisch: baltmaize (weiblich)
  • Mazedonisch: бел леб (bel leb) (männlich)
  • Niederländisch: wittebrood (sächlich)
  • Russisch: белый хлеб (männlich)
  • Schwedisch: vitt bröd
  • Serbisch: бели хлеб (beli hleb) (männlich)
  • Serbokroatisch: бијели хљеб (bijeli hljeb) (männlich)
  • Slowenisch: bel kruh (männlich)
  • Spanisch: pan blanco (männlich)
  • Tschechisch: bílý chléb
  • Türkisch: beyaz ekmek
  • Ukrainisch: білий хліб (männlich)
  • Weißrussisch: белы хлеб (männlich)

Was reimt sich auf Weiß­brot?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Weiß­brot be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Weiß­bro­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Weiß­brot lautet: BEIORẞTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Es­zett
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Es­zett
  5. Berta
  6. Richard
  7. Otto
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Weiß­brot (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Weiß­bro­te (Plural).

Weissbrot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weiß­brot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­guette:
ein langgestrecktes und knuspriges Weißbrot aus Frankreich
Brus­chet­ta:
Gastronomie, italienische Küche: als Vorspeise serviertes geröstetes Weißbrot mit Knoblauch und Olivenöl, auch mit weiterem Belag wie etwa gewürfelten Tomaten und Pilzen
Bröt­chen:
kleine, belegte Scheibe (meist) Weißbrot
Croû­ton:
meist Plural: in heißer Butter oder anderem Fett goldbraun gebratene, kleine Stücke von Weißbrot
Franz­brot:
kleines, längliches Weißbrot
Le­ber­knö­del:
Gastronomie: ein Knödel aus einem Teig, der pürierte oder durch einen Fleischwolf gedrehte Leber, Weißbrot und Eier enthält (wird der Teig zu Spätzle geformt, spricht man von Leberspätzle)
Le­ber­spätz­le:
Spätzle aus einem Teig, der pürierte oder durch einen Fleischwolf gedrehte Leber, Weißbrot und Eier enthält (wird der Teig zu Klößen geformt, spricht man von Leberknödeln)
Toast:
geröstetes Weißbrot
Toast­brot:
Weißbrot, das geröstet werden kann
Weiß­brot­schei­be:
Scheibe Weißbrot

Häufige Rechtschreibfehler

  • Weisbrot
  • Weisbrote (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weißbrot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weißbrot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8969582, 8261748, 6964386, 6915828, 6466418, 5402038, 4339501, 3190960, 3065601, 2394074, 2362698, 2125790, 1699375 & 1537107. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welthungerhilfe.de, 18.07.2021
  2. haz.de, 18.05.2018
  3. focus.de, 25.07.2017
  4. finanznachrichten.de, 20.01.2017
  5. wort.lu, 10.03.2016
  6. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 24.11.2014
  7. zeit.de, 17.11.2014
  8. feedproxy.google.com, 16.06.2013
  9. zeit.de, 23.07.2013
  10. frag-mutti.de, 08.06.2010
  11. szon.de, 13.10.2008
  12. tagesspiegel.de, 30.12.2007
  13. echo-online.de, 09.10.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2005
  15. welt.de, 20.04.2005
  16. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2003
  18. berlinonline.de, 22.12.2002
  19. Die Zeit (10/2002)
  20. sz, 04.12.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (15/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995