Kaukasier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaʊ̯ˈkaːzi̯ɐ]

Silbentrennung

Kaukasier (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die im Kaukasus lebt

  • veraltet: rassenkundliche Bezeichnung für hellhäutige Menschen

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm von Kaukasus mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kaukasierdie Kaukasier
Genitivdes Kaukasiersder Kaukasier
Dativdem Kaukasierden Kaukasiern
Akkusativden Kaukasierdie Kaukasier

Anderes Wort für Kau­ka­si­er (Synonyme)

Bleichgesicht:
Person mit einer weißen Hautfarbe
Europide:
vermeintlich Angehörige der ursprünglichen Bevölkerung Europas, Nordafrikas und Vorderasiens
Europider:
vermeintlich Angehöriger der ursprünglichen Bevölkerung Europas, Nordafrikas und Vorderasiens
Kaukasoid
Langnase
Weißbrot (ugs., scherzhaft-ironisch):
Brot, das aus hellem Weizenmehl gebacken ist
Weiße:
hellhäutige weibliche Person; Angehörige der weißen Rasse
obergäriges, säuerliches Berliner Schankbier
Weißer (Hauptform):
Mensch heller Hautfarbe; auch als Teil von rassistischen Weltanschauungen: Angehöriger der „weißen Rasse“

Beispielsätze

  • Chinesen, Aseris, Sikhs, Kirgisen und Kaukasier, Koreaner, Vietnamesen oder Uiguren, Tadschiken und Bergjuden.

  • Der Kaukasier hatte den Lotsen der Flugsicherung Skyguide 2004 vor dessen Haus in Kloten ZH erstochen.

  • Der Taxifahrer, der Kaukasier hasst, erkennt seine eigenen Versäumnisse als Vater.

  • An den Küsten des Schwarzen Meers arbeiteten viele Türken und Kaukasier.

  • Die Liste blutiger Angriffe auf Kaukasier, Farbige und Fremde ist lang.

  • Ähnliche Ergebnisse erbrachte eine Reihe guter Kaukasier.

  • Die Kaukasier galten als besonders wild und grausam.

  • Erkennbar als Kaukasier, oder wie es in Russland heißt, als "Schwarze", waren sie durch ihr südländisches Aussehen.

  • Der Kaukasier an sich ist korrupt, hält Verträge nicht ein und wird von gierigen Clans herumkommandiert.

  • Luschkow aber überlässt den Kampf weitgehend den Medien, die einmütig wie nie zuvor zur Hexenjagd auf die Kaukasier blasen.

  • Aus Kreisen der Zivilluftfahrt hieß es, "mehrere Kaukasier" seien mitgeflogen.

  • Neben der ethnischen Verwandtschaft verbindet der Islam Türken und Kaukasier.

  • Sitzen die Kaukasier an einem Tisch, ist die Tradition, sich in Trinksprüchen Glück und Frieden zu wünschen, stärker als Feindschaft.

  • Was ist in dieser Situation zu tun, was können die Kaukasier selbst bewirken?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kau­ka­si­er be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Kau­ka­si­er lautet: AAEIKKRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Kaukasier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kau­ka­si­er kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaukasier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaukasier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 03.08.2009
  2. cash.ch, 18.01.2008
  3. faz.net, 10.11.2008
  4. Die Zeit (29/2004)
  5. sueddeutsche.de, 10.07.2002
  6. DIE WELT 2000
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Junge Welt 1999
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1996