Kaukasus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʊ̯kazʊs ]

Silbentrennung

Kaukasus

Definition bzw. Bedeutung

Hochgebirge zwischen Schwarzem Meer und Kaspischem Meer an der Grenze zwischen Europa und Asien.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Altgriechischen von der Bezeichnung Kaukasos, die um die Mitte des sechsten vorchristlichen Jahrhunderts entstanden ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kaukasus
Genitivdes Kaukasus
Dativdem Kaukasus
Akkusativden Kaukasus

Beispielsätze

Georgien liegt größtenteils im Kaukasus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Gefühl von Finalität schwebt über dem Kaukasus.

  • Die Dokureihe "Pulverfass Kaukasus" am Donnerstag, 8. September 2022, widmet sich dieser konfliktreichen Region.

  • Zunächst kümmerte er sich um die beiden dringendsten Bedrohungen, die Oligarchen und den wahabitischen Aufstand im Kaukasus.

  • Der Riesenbärenklau kommt ursprünglich aus dem Kaukasus, breitet sich aber immer weiter in Westeuropa aus.

  • Der Samen allerdings kommt nahezu ausschließlich aus dem Kaukasus, konkret aus der Region Ratscha im Westen von Georgien.

  • Im Gedränge auf dem Roten Platz gab es auch Tänze aus dem Kaukasus (Foto).

  • Das gilt für den Kosovo, für die Staaten im Kaukasus und neuerdings auch für die russische Aussengrenze.

  • Bei dem Anschlag, für den zwei Brüder aus dem Kaukasus verantwortlich gemacht werden, haben 15 Menschen Gliedmaßen verloren.

  • Sie fordern etwa Visumspflicht für Gastarbeiter aus Zentralasien und dem Kaukasus.

  • Auch im Kaukasus gibt es Reviere für Heliskiing-Freunde.

  • Noch besser sei das Walnussholz aus den Gebirgslagen des Kaukasus und aus Kirgisistan.

  • CHECHENIA WARRIOR 2 ist also kein rundum gelungener Streifen über den Konflikt im Kaukasus, hat aber einige interessante Szenen zu bieten.

  • Das wird zwar nicht immer sofort funktionieren, Testosteron-gesteuerte Politiker im Kaukasus und in Russland sind taub für gute Argumente.

  • Montefiore war seit den frühen Neunzigern im Kaukasus, in Georgien und natürlich in Moskau und Petersburg unterwegs.

  • Der Gletscher brach daraufhin vom Hauptkamm des Kaukasus ab und begann eine Höllenfahrt in die russische Teilrepublik Nordossetien.

  • Deutschland solle sich intensiver um die Probleme im Nahen Osten, auf dem Balkan, im Kaukasus und um die Stärkung Europas kümmern.

  • Und im Rahmen einer abgestimmten Stabilitätspolitik für den Kaukasus könnte sich eine Lösung für Tschetschenien leichter ergeben.

  • Der Winter hatte sich angemeldet und mit ihm die landesüblichen Stromsperren, die Kälte des Kaukasus.

  • Sie setzen allein auf Terror und liefern damit selbst die Argumente für einen Militäreinsatz im Kaukasus.

  • Im Kaukasus wächst die Gefahr eines unter dem Vorwand des Kampfes gegen den Terrorismus geführten Krieges zwischen Russland und Georgien.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Großer Kaukasus
  • Kleiner Kaukasus
  • Nordkaukasus
  • Nordostkaukasus
  • Nordwestkaukasus
  • Ostkaukasus
  • Südkaukasus
  • Südostkaukasus
  • Südwestkaukasus
  • Talysch-Gebirge
  • Trans­kau­ka­si­en
  • Westkaukasus

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kau­ka­sus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × S & 2 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Kau­ka­sus lautet: AAKKSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Kaukasus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kau­ka­sus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aser­bai­d­schan:
Land im Kaukasus am Kaspischen Meer
Aser­beid­schan:
Land im Kaukasus
Kart­ve­lisch:
Sammelbezeichnung für eine Reihe untereinander historisch verwandter Sprachen im Süden des Kaukasus, deren bekanntester Vertreter das Georgische (russisch: Grusinische) ist
Kart­we­lisch:
Sammelbezeichnung für eine Reihe untereinander historisch verwandter Sprachen im Süden des Kaukasus
Kau­ka­si­er:
Person, die im Kaukasus lebt
kau­ka­sisch:
den Kaukasus betreffend; aus dem Kaukasus stammend
kau­ka­si­sche Spra­che:
nur Plural: Gruppe von Sprachen aus drei Sprachfamilien, die im Kaukasus gesprochen werden
Re­pu­b­lik Aser­bai­d­schan:
amtlich: Staat im Kaukasus
Trans­kau­ka­si­en:
Teil Kaukasiens, der südlich des Großen Kaukasus liegt
Wasch­bär:
(ursprünglich nur in den Wäldern Nordamerikas beheimateter, seit spätestens Mitte des 20. Jahrhunderts auch in Europa, im Kaukasus und in Japan vorkommender, mittlerweile auch in Parks und in von Menschen besiedelten Orten vordringender und sich Futter aus Abfallbehältern holender) nachtaktiver, allesfressender Vertreter der Familie der Kleinbären (Procyon lotor) mit kurzer, spitzer Schnauze, einer maskenartigen, schwarz gefärbten Gesichtszeichnung um die Augen und langem, buschigem, schwarz geringeltem Schwanz, dessen Fell unterschiedliche Grau- und/oder Brauntöne besitzt

Buchtitel

  • Durch den wilden Kaukasus Anna Kordsaia-Samadaschwili, Abo Iaschaghaschwili, Gottfried Merzbacher | ISBN: 978-3-86971-239-0
  • Krieg im Kaukasus Leo N. Tolstoi | ISBN: 978-3-51842-836-8

Film- & Serientitel

  • Am Rande der Zeit: Männerwelten im Kaukasus (Doku, 2001)
  • Durch den Kaukasus – Der gefährliche Treck (Doku, 2010)
  • Eine Pipeline durch den Kaukasus (Doku, 2005)
  • Eine Sommerreise durch den Kaukasus (Dokuserie, 2015)
  • Ferne Hoffnung Kaukasus – Deutsche Spuren in Aserbaidschan (Doku, 2010)
  • Gefangen im Kaukasus (Film, 1996)
  • Georgien – Die Hüter des Kaukasus (Doku, 2020)
  • Kaminer Goes Kaukasus (Doku, 2010)
  • Von Garmisch in den Kaukasus – Die Geschichte der 1. Gebirgsdivision 1941-1942 (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaukasus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Aleksandar Loma: Zwischen Schnee und Adlern. Der Bergname Kaukasus und Dazugehöriges. In: [online] https://www2.filg.uj.edu.pl/ifo/kjasis/sec/store/sec-13.pdf [07.12.2016]
  2. fr.de, 26.09.2023
  3. presseportal.de, 04.09.2022
  4. linkezeitung.de, 04.04.2021
  5. sueddeutsche.de, 13.09.2019
  6. welt.de, 16.12.2018
  7. jungewelt.de, 02.01.2015
  8. tagesanzeiger.ch, 02.06.2014
  9. tv.orf.at, 16.05.2013
  10. feeds.rp-online.de, 04.11.2012
  11. n-tv.de, 02.01.2011
  12. tagblatt.de, 01.09.2010
  13. dvd-palace.de, 14.12.2009
  14. presseportal.de, 15.12.2008
  15. faz.net, 20.11.2007
  16. spiegel.de, 03.12.2006
  17. gea.de, 23.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 22.12.2004
  19. Die Zeit (49/2003)
  20. berlinonline.de, 26.10.2002
  21. bz, 11.10.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995