Wanderpokal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvandɐpoˌkaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Wanderpokal
Mehrzahl:Wanderpokale

Definition bzw. Bedeutung

  • mehrmals (zwangs)versetzter Mitarbeiter von einer Abteilung zur nächsten Abteilung bzw. Lehrer von einer Schule zur anderen Schule

  • Preis in Form eines Pokals bei sportlichen Wettkämpfen, der von jedem Sieger an den jeweils nachfolgenden Sieger weitergegeben wird

  • sexuelle Neugier einer meist weiblichen Person, für sie bzw. er oder es bekannt ist, mit übermäßig vielfach wechselnden sexuellen Beziehungen mit anderen Person(en)

  • wiederkehrende Weiterreichen von Schmuckstück, Anhänger, bzw. von (unverkäuflichen) Kunstwerken im Kunsthandel (negative Konnotation)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wandern und dem Substantiv Pokal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wanderpokaldie Wanderpokale
Genitivdes Wanderpokalsder Wanderpokale
Dativdem Wanderpokalden Wanderpokalen
Akkusativden Wanderpokaldie Wanderpokale

Anderes Wort für Wan­der­po­kal (Synonyme)

Bitch (derb, engl.)
Dorfmatratze (derb, fig.):
meist Mädchen bzw. junge Frauen mit promiskuitiven Verhältnis(sen) mit vielzähligen Jungs bzw. Männern aus ihrem Umfeld
Flitscherl (ugs., österr.)
Flittchen (derb, Hauptform):
eine junge Frau mit zweifelhaftem Lebenswandel
Hase (ugs.):
Ausdruck für eine junge Frau
das Fleisch des Hasen
Kurtisane:
hochgebildete käufliche Frauen in Europa vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
leichtes Mädchen (ugs., fig.)
liederliches Weibsstück (ugs.)
liederliches Weibstück
Schickse (derb):
(aus jüdischer Sicht) eine weibliche Person nichtjüdischen Glaubens
junges Mädchen; geliebtes Mädchen
Schlampe (derb):
promiskuitive Frau
unordentlich, liederliche, ungepflegte Person
Sünderin (veraltet):
weibliche Person, die etwas Unerwünschtes/Verbotenes (eine Sünde) begangen hat

Beispielsätze

  • Es hat noch keine Mannschaft geschafft, diesen Wanderpokal in zwei Jahren nacheinander zu gewinnen.

  • Dieses Jahr darf Janet den Wanderpokal des Tennisturniers mit nach Hause nehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und auch diesmal stand am Sonntag nur noch das Landesliga-Team des TSC zwischen dem B-Ligisten und dem Wanderpokal.

  • Die jungen Dieburger hatten sich den Wanderpokal auch in der Vergangenheit schon gesichert.

  • Der Sieger des Turniers gewinnt ein Duplikat der Wannamaker Trophy, einen 13 Kilo schweren Wanderpokal.

  • Mit 196 Punkten bei 50 Schüben besiegte er erneut die Konkurrenz, sodass er den Wanderpokal nach dem dreimaligen Gewinn behalten darf.

  • Der FC Grimma hat sich beim Regio-Cup den Wanderpokal des Oberbürgermeisters der Stadt Döbeln ein weiteres Mal gesichert.

  • Die Meerrettichdämonen gewannen und sicherten sich den Wanderpokal.

  • Eine Woche lang wurde auf der Schießanlage des Dettinger Schützenvereins um den begehrten Wanderpokal geschossen.

  • Den Wanderpokal hatte noch nicht jeder in den Fingern.

  • Den Wanderpokal der Jugend, gestiftet von Josef Meier, konnte Andreas Meier aus Litzlohe für 55 Punkte mit nach Hause nehmen.

  • Die Familienwertung entschied Familie Zürn für sich und verteidigte somit den Wanderpokal.

  • Ab 12.30 Uhr geht es um den Peter Pütz-Pokal, den Mösche-Pokal und den Wanderpokal der "Getränke Kau GmbH".

  • Ab dem kommenden Jahr soll es einen Wanderpokal geben, die Siegertickets werden auf der Hauptbühne überreicht.

  • Den Wanderpokal haben wir souverän heimgeholt“, freut sich Jovica Seat, der das Klub-Team für das Turnier zusammengestellt hat.

  • Da die Stadt Pohlheim noch nicht den Etat abgesegnet hat, musste der SC sich erst einmal nur mit dem Wanderpokal zufrieden geben.

  • Na ja, die Dame scheint mir mehr ein Wanderpokal zu sein als alles andere.

  • Das Team Autohaus Kaufmann kann sich nun über den Pokal freuen, nach drei Etappensiegen dürfen sie den Wanderpokal behalten.

  • Der Erste-Platz-Pokal, ein Wanderpokal plus Sekt und 150 Euro gehen an die Mannschaft "Besiktas".

  • Am Samstag, 13. September, findet ab 12.30 Uhr das internationale Feuerwehrtreffen und gleichzeitig der Wettkampf um den Wanderpokal statt.

  • Der Wanderpokal der Jugend, gestiftet von Vereinsmitglied Thomas Mauser, ging an Stefan Lange mit einem 83,2 Teiler.

  • Die erstplatzierten Mannschaften erhielten einen Wanderpokal.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wan­der­po­kal be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und O mög­lich. Im Plu­ral Wan­der­po­ka­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Wan­der­po­kal lautet: AADEKLNOPRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Köln
  10. Aachen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Otto
  9. Kauf­mann
  10. Anton
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Kilo
  10. Alfa
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Wan­der­po­kal (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wan­der­po­ka­le (Plural).

Wanderpokal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wan­der­po­kal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

DFB-Po­kal:
Wanderpokal, der an den Sieger des Wettbewerbs vergeben wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wanderpokal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wanderpokal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 24.07.2022
  2. op-online.de, 30.08.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 07.06.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 19.11.2018
  5. lvz.de, 28.12.2017
  6. bo.de, 29.06.2016
  7. schwarzwaelder-bote.de, 17.05.2016
  8. zdnet.de, 16.07.2015
  9. nordbayern.de, 08.10.2014
  10. schwaebische.de, 14.03.2014
  11. schlossbote.de, 11.07.2013
  12. mz-web.de, 10.07.2013
  13. schwaebische.de, 25.01.2012
  14. giessener-anzeiger.de, 19.07.2010
  15. feedsportal.com, 15.02.2010
  16. gmuender-tagespost.de, 16.11.2009
  17. szon.de, 13.07.2009
  18. fuldaerzeitung.de, 09.09.2008
  19. wiesentbote.de, 08.01.2008
  20. szon.de, 23.03.2007
  21. szon.de, 27.05.2007
  22. morgenweb.de, 15.11.2006
  23. abendblatt.de, 10.07.2004
  24. welt.de, 16.06.2002
  25. fr, 07.02.2002
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996