Vorvater

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ˌfatɐ]

Silbentrennung

Vorvater (Mehrzahl:Vorter)

Definition bzw. Bedeutung

  • Männliche Person, die durch ihr Handeln anderen den Weg ebnet, die die Voraussetzungen für zukünftige Entwicklungen schafft.

  • verstorbener Verwandter, von dem man in aufsteigender Linie abstammt

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Vater mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) vor-

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorvaterdie Vorväter
Genitivdes Vorvatersder Vorväter
Dativdem Vorvaterden Vorvätern
Akkusativden Vorvaterdie Vorväter

Sinnverwandte Wörter

Altvater
Bahnbrecher
Erzvater
Pi­o­nier:
Angehöriger einer Kinderorganisation der führenden Partei
Angehöriger einer Pioniertruppe und in Deutschland niedrigster Dienstgrad in der Pioniertruppe
Stamm­va­ter:
männlicher Begründer eines Geschlechts, einer Sippe, eines Stammes oder eines Volkes von Menschen
Ur­va­ter:
männlicher Begründer eines Geschlechts, einer Sippe, eines Stammes oder eines Volkes von Menschen
Vor­kämp­fer:
Vorreiter einer politischen oder kulturellen Entwicklung
Vor­läu­fer:
etwas, das einen Teil der Eigenschaften einer später aufkommenden Sache bietet
Färberwesen: Anfangs- oder Endstreifen eines Gewebebandes
Vor­rei­ter:
Person oder Institution, die etwas Neues als erste tut
Weg­be­rei­ter:
Person, die durch ihr Handeln anderen den Weg ebnet, der die Voraussetzungen für zukünftige Entwicklungen schafft

Beispielsätze

  • Er habe das Land ja „nur“ von seinen Vorvätern geerbt.

  • Aber er versucht, den Vätern und Vorvätern der Ecopop-Initiative ein braunes Mäntelchen umzuhängen um sie damit zu diffamieren.

  • Der Vorvater tröstet ihn: er habe sich gefühlt wie neugeboren, "und zugleich fühlte ich mich selber und zum ersten Mal seit langem ganz."

  • Den Vorvätern galt Sport noch als weltliche Zerstreuung, die nur von harter Feldarbeit und Gebeten abhalte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • praotac (männlich)
    • predak (männlich)
  • Bulgarisch:
    • праотец (männlich)
    • предец (männlich)
  • Dänisch: forfader
  • Englisch: forefather
  • Färöisch: forfaðir (männlich)
  • Französisch:
    • aïeul (männlich)
    • ancêtre (männlich)
  • Isländisch: forfaðir (männlich)
  • Kroatisch:
    • praotac (männlich)
    • predak (männlich)
  • Lettisch: priekštecis (männlich)
  • Litauisch: protėvis (männlich)
  • Mazedonisch:
    • праотец (praotec) (männlich)
    • прататко (pratatko) (männlich)
    • предок (predok) (männlich)
  • Niederländisch: voorvader (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • prawóśc (männlich)
    • prědownik (männlich)
  • Norwegisch: forfader (männlich)
  • Obersorbisch:
    • prawótc (männlich)
    • prjedownik (männlich)
  • Polnisch:
    • praojciec (männlich)
    • przodek (männlich)
  • Russisch:
    • праотец (männlich)
    • предок (männlich)
  • Schwedisch: förfader
  • Serbisch:
    • праотац (praotac) (männlich)
    • предак (predak) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • праотац (praotac) (männlich)
    • предак (predak) (männlich)
  • Slowakisch:
    • praotec (männlich)
    • predok (männlich)
  • Slowenisch:
    • praoče (männlich)
    • prednik (männlich)
  • Tschechisch:
    • praotec (männlich)
    • předek (männlich)
  • Ukrainisch:
    • праотець (männlich)
    • предок (männlich)
  • Weißrussisch:
    • прабацька (männlich)
    • продак (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­va­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × V, 1 × A, 1 × E, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × V, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Vor­vä­ter nach dem ers­ten R und Ä.

Das Alphagramm von Vor­va­ter lautet: AEORRTVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Vor­va­ter (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Vor­vä­ter (Plural).

Vorvater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­va­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorvater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bergedorfer-zeitung.de, 15.07.2018
  2. blick.ch, 09.08.2014
  3. Tagesspiegel 1999
  4. Die Zeit (52/1997)