Vorstellungskraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ʃtɛlʊŋsˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorstellungskraft
Mehrzahl:Vorstellungskräfte

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit, sich einen Gegenstand, eine Person oder eine Szene anschaulich und bildhaft vorzustellen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Vorstellung, Fugenelement -s und Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorstellungskraftdie Vorstellungskräfte
Genitivdie Vorstellungskraftder Vorstellungskräfte
Dativder Vorstellungskraftden Vorstellungskräften
Akkusativdie Vorstellungskraftdie Vorstellungskräfte

Anderes Wort für Vor­stel­lungs­kraft (Synonyme)

Vorstellungsfähigkeit:
Fähigkeit, sich einen Gegenstand, eine Person oder eine Szene anschaulich und bildhaft vorzustellen
Vorstellungsvermögen:
menschliche Fähigkeit, sich ein Bild von etwas zu machen, etwas anschaulich im Sinn zu haben, sich über etwas Gedanken zu machen und vorzustellen

Beispielsätze

  • Diese Erzählung übersteigt meine Vorstellungskraft.

  • Lesen nährt die Vorstellungskraft und stellt sie wieder her, wenn sie arbeitsmüde ist.

  • Das ist keine Frage des Einkommens, sondern der Vorstellungskraft.

  • Vorstellungskraft ist das besondere Merkmal der Künstler.

  • Du hast keine Vorstellungskraft.

  • Er hat keine Vorstellungskraft.

  • Stell dir vor, auch ich habe Vorstellungskraft.

  • Unterschätze deine Vorstellungskraft nicht.

  • Dieses Kleid lässt wenig Raum für die Vorstellungskraft.

  • Ohne Vorstellungskraft wird der Verstand der Menschen zum Gefängnis.

  • Meine Welt ist so groß oder so klein wie meine Vorstellungskraft.

  • Er verfügt über eine beträchtliche Vorstellungskraft.

  • Er hat eine überquellende Vorstellungskraft.

  • Die vorgeschlagene Problemlösung lässt der Vorstellungskraft freies Spiel.

  • Das Leben eines Menschen ist gefärbt von der Farbe seiner Vorstellungskraft.

  • Märchen regen die kindliche Vorstellungskraft an.

  • Vorstellungskraft ist wichtiger als Wissen.

  • Manche Menschen hören Stimmen, manche sehen Geister und manchen fehlt jede Vorstellungskraft.

  • Das überlasse ich Ihrer Vorstellungskraft.

  • Das überlasse ich eurer Vorstellungskraft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch ihnen fehlte offenbar die Vorstellungskraft, dass der Boom ein Ende haben könnte.

  • Das beliebte Zitronenexperiment zeigt auf einfache Weise, dass unsere Vorstellungskraft ausreicht, um eine körperliche Reaktion auszulösen.

  • Weil er lernte, die eigene Vorstellungskraft zu überwinden, schließlich beginne das Leben erst dahinter.

  • Das beansprucht meine Vorstellungskraft ganz und gar, ich muss das quasi durchleben.

  • Ihre Texte waren eine wunderschöne und bedeutende Herausforderung an unser Gewissen und unsere moralische Vorstellungskraft.

  • Dabei wurde sie selbst zu der, die sie ist, indem sie sich gegen die mangelnde Vorstellungskraft der Musikindustrie stemmte.

  • Dort entstehen die Elemente jenseits der Vorstellungskraft.

  • Aber diese Vorstellungskraft teilt vor allem außerhalb des Sports nicht jeder.

  • Das hat im Falle des Universums auch damit zu tun, dass die Größenverhältnisse unsere Vorstellungskraft überfordern.

  • Es soll aber schon die Vorstellungskraft von denen anregen, die es sehen.

  • Inflation jenseits aller Vorstellungskraft", beklagt etwa der Unternehmer Shaban Khalid.

  • In der Anklageschrift gegen Garzón heißt es, er habe sich "mit kreativer Vorstellungskraft" über das Amnestiegesetz hinweggesetzt.

  • Guido Wolf MdL (CDU) zeigte sich selbstkritisch und sagte, das Ausmaß der Katastrophe habe seine Vorstellungskraft überstiegen.

  • Ich glaube, die Vorstellungskraft der Menschen wird dadurch reduziert.

  • 000 000 000 000 (Billionen) Dollar es ist eine Zahl, die jede Vorstellungskraft übersteigt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­stel­lungs­kraft be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten L und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Vor­stel­lungs­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Vor­stel­lungs­kraft lautet: AEFGKLLNORRSSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Köln
  14. Ros­tock
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Kauf­mann
  14. Richard
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Kilo
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Vor­stel­lungs­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Vor­stel­lungs­kräf­te (Plural).

Vorstellungskraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­stel­lungs­kraft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

trans­zen­dent:
die menschliche Vorstellungskraft übersteigend

Buchtitel

  • Die Macht deiner Vorstellungskraft Andrew Wommack | ISBN: 978-3-95933-216-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorstellungskraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorstellungskraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11026584, 10952369, 10771182, 10053515, 7911108, 6116750, 6018607, 3851360, 3835063, 3324674, 2989264, 2989258, 2488793, 2384116, 2319085, 2233381, 2207105, 2118607 & 2118605. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 15.12.2023
  2. faz.net, 25.03.2022
  3. nordbayern.de, 01.05.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 19.01.2020
  5. bielertagblatt.ch, 06.08.2019
  6. freitag.de, 28.10.2018
  7. stern.de, 06.08.2017
  8. ruhrnachrichten.de, 04.09.2016
  9. blog.zeit.de, 11.03.2015
  10. spiegel.de, 14.06.2014
  11. swr.de, 11.05.2013
  12. zeit.de, 24.01.2012
  13. schwaebische.de, 17.03.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 06.01.2010
  15. neues-deutschland.de, 09.03.2009
  16. welt.de, 18.12.2008
  17. tagesspiegel.de, 14.11.2007
  18. sueddeutsche.de, 31.05.2006
  19. welt.de, 08.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  21. Die Zeit (12/2003)
  22. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  23. bz, 10.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995