Vormonat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌmoːnat ]

Silbentrennung

Einzahl:Vormonat
Mehrzahl:Vormonate

Definition bzw. Bedeutung

der vorhergehende Monat

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vormonatdie Vormonate
Genitivdes Vormonatsder Vormonate
Dativdem Vormonatden Vormonaten
Akkusativden Vormonatdie Vormonate

Gegenteil von Vor­mo­nat (Antonyme)

Fol­ge­mo­nat:
der Monat nach einem Monat

Beispielsätze

  • Der im Vormonat gekaufte Fernseher ist bereits jetzt beschädigt.

  • Der Chef hat die Ergebnisse des Vormonats gesehen und mich angeschrieen wie noch nie.

  • Die Lebenshaltungskosten in diesem Monat sind niedriger als die im Vormonat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch im Handel bewerteten die Unternehmen ihre Geschäfte etwas weniger gut als im Vormonat.

  • Am Freitag hatte der Wert der Corona-Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner und Woche bei 312,5 gelegen (Vorwoche: 342,2; Vormonat: 740,1).

  • Am Vortag hatte die Inzidenz bei 441,9 gelegen, im Vormonat bei 191,5.

  • Allein im März sanken die Konsumausgaben der US-Verbraucher auf Monatssicht um 7,5 Prozent zum Vormonat.

  • Allerdings wurde der Anstieg im Vormonat von 0,1 auf 0,2 Prozent nach oben korrigiert.

  • Alexander Gauland, Vorsitzender der AfD, erhält im Vergleich zum Vormonat unverändert 15 Prozent Zustimmung.

  • Als im Vormonat ein CHP-Abgeordneter zu einer hohen Haftstrafe verurteilt wurde, begann Kiliçdaroglu seinen Protestmarsch.

  • Am Markt wurde auf die überraschend gegenüber dem Vormonat gesunkenen Stundenlöhne im US-Jobbericht verwiesen.

  • Arbeitslosenquote verharrt bei 3,1 Prozent Im Juli waren in der Schweiz 498 Personen weniger arbeitslos gemeldet als im Vormonat.

  • Alle drei gehören dem Volleyballteam des Landes an, das im Vormonat vor eigenem Publikum Weltmeister wurde.

  • Als Stellensuchende waren 196'522 Personen registriert, rund 8000 mehr als im Vormonat.

  • Der britische Einzelhandelsumsatz ist im Januar gegenüber dem Vormonat um 0,9 % gestiegen.

  • Auch die Daten vom Vormonat wurden nach oben revidiert.

  • Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im Januar auf 4,5 % gestiegen von 4,4 % im Vormonat.

  • Der ifo-Geschäftsklimaindex stieg im Dezember von 93,9 Punkten im Vormonat auf 94,7 Punkte.

  • Der entsprechende Index stieg von 61,2 Punkten im Vormonat auf 61,7 Punkte, Volkswirte hatten einen Anstieg auf 62,0 Punkte erwartet.

  • Verglichen zum Vormonat war die Preisentwicklung im März 2007 von gegenläufigen Effekten geprägt.

  • Das betreute Kundenvermögen betrug Ende Dezember 12,88 (Vormonat 12,41) Milliarden Euro.

  • Stärkste Kraft würde die CDU/CSU, die wie im Vormonat 45 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen könnte.

  • In Hamburg ist die Arbeitslosigkeit im März im Vergleich zum Vormonat gesunken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­mo­nat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Vor­mo­na­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Vor­mo­nat lautet: AMNOORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Vor­mo­nat (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Vor­mo­na­te (Plural).

Vormonat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­mo­nat kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vormonat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2065389 & 1577275. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 29.06.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 20.08.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 07.12.2021
  4. n-tv.de, 30.04.2020
  5. ad-hoc-news.de, 31.10.2019
  6. presseportal.de, 11.10.2018
  7. rhein-zeitung.de, 07.07.2017
  8. finanznachrichten.de, 02.12.2016
  9. bernerzeitung.ch, 19.08.2015
  10. spiegel.de, 11.10.2014
  11. blick.ch, 09.12.2013
  12. wallstreet-online.de, 17.02.2012
  13. finanznachrichten.de, 08.10.2011
  14. godmode-trader.de, 13.02.2010
  15. de.biz.yahoo.com, 18.12.2009
  16. wallstreet-online.de, 15.08.2008
  17. spiegel.de, 16.04.2007
  18. n-tv.de, 07.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.05.2005
  20. abendblatt.de, 08.04.2004
  21. f-r.de, 10.05.2003
  22. ln-online.de, 09.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995