Vorfahrt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌfaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorfahrt
Mehrzahl:Vorfahrten

Definition bzw. Bedeutung

  • Handlung, mit einem Fahrzeug zu einem bestimmten Punkt zu fahren und dort zu halten

  • Recht, bei sich kreuzenden Verkehrswegen seine Fahrt als Erster fortzusetzen

  • Wegeabschnitt vor einem Gebäude, wo Fahrzeuge kurz anhalten können (zum Beispiel vor einem Hotel)

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs vorfahren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -t.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorfahrtdie Vorfahrten
Genitivdie Vorfahrtder Vorfahrten
Dativder Vorfahrtden Vorfahrten
Akkusativdie Vorfahrtdie Vorfahrten

Anderes Wort für Vor­fahrt (Synonyme)

Vorrang (österr.):
besonders österreichisch: die Vorfahrt im Straßenverkehr, auch bei Fußgängern
größere Bedeutung, höherer Stellenwert als jemand/etwas anderes
Vortritt (schweiz.):
Vorgang, dass jemand vor einer anderen Person losgeht

Gegenteil von Vor­fahrt (Antonyme)

Wartepflicht

Beispielsätze

  • Wir müssen einen Platz für die Vorfahrt der Kutsche freihalten.

  • Du hast Vorfahrt.

  • Jemandem die Vorfahrt zu nehmen ist gefährlich und stellt eine Ordnungswidrigkeit dar.

  • Unser Hotel hat eine Vorfahrt, wo wir in Ruhe ausladen können.

  • Der von rechts kommende Verkehr hat immer Vorfahrt.

  • Vorfahrt beachten!

  • Der größte Aberglaube der Gegenwart ist der Glaube an die Vorfahrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ein 91-Jähriger die Vorfahrt missachtet, bricht ein Streit zwischen Autofahrern aus.

  • An der Kreuzung soll der Radfahrer Vorfahrt gehabt haben, heißt es von der Polizei.

  • An der Kreuzung zur Lichtensteinstraße missachtete er die Vorfahrt einer von rechts heranfahrenden 78-jährigen Skoda-Fahrerin.

  • An der Einmündung zur Augustastraße hielt er an, um dem von rechts kommenden Pkw die Vorfahrt zu gewähren.

  • Autofahrerin nimmt anderem Fahrzeug an Kreuzung Richtung Außenring Vorfahrt.

  • Besonders Auffahrunfälle, Missachtung der Vorfahrt und das Übersehen des Gegenverkehrs häuften sich an heißen Tagen.

  • Dabei missachtete er die Vorfahrt des Motorradfahrers.

  • Derzeit haben Fahrer auf dem Berkersheimer Weg Vorfahrt.

  • Eine 45-Jährige Autofahrerin missachtete dessen Vorfahrt und fuhr in den Kreisel ein.

  • Auch missachtete der Täter mehrfach die Vorfahrt bzw. den Vorrang anderer Verkehrsteilnehmer.

  • An der Kreuzung Sighardstraße nahm ihm ein unbekannter Autofahrer die Vorfahrt.

  • Allerdings stellt Altmaier in seinen Ausführungen nicht die Vorfahrt für Ökostrom im Stromnetz infrage.

  • Der 47-Jährige missachtete an der Kreuzung Hochwaldstraße/Ecke Ringstraße die Vorfahrt des 57-Jährigen und fuhr in den Kreuzungsbereich ein.

  • An der Kreuzung zum Quadrat G3 missachtete er die Vorfahrt des 18-jährigen Mannheimers.

  • An der Kreuzung Duncker- Ecke Wichertstraße missachtete er offensichtlich die Vorfahrt eines 47-jährigen „Suzuki“-Fahrers.

  • Dabei nahm die 39-Jährige einer 69-Jährigen die Vorfahrt, die mit ihrem VW aus Richtung Schelklingen kam.

  • An der Abzweigung zum Zubringer zur A96 beachtete er offenbar nicht die Vorfahrt und stieß mit einem 66-jährigen Mercedesfahrer zusammen.

  • Obwohl ich Vorfahrt habe, tue ich das aus reiner Selbsterhaltung.

  • Übersetzt heißt sein "Vorfahrt für Arbeit" Freiheit für den Profit einiger weniger.

  • Bei den Radlern landeten auf Platz eins Autofahrer, die ihnen beim Rechtsabbiegen die Vorfahrt nehmen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Vorfahrt beachten/missachten, Vorfahrt haben, jemandem die Vorfahrt nehmen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vor­fahrt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­fahr­ten zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Vor­fahrt lautet: AFHORRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Vor­fahrt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Vor­fahr­ten (Plural).

Vorfahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­fahrt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­nach­rangt:
bei Begegnungen verpflichtet, Vorfahrt zu gewähren
Haupt­stra­ße:
Straße mit Recht auf Vorfahrt
Nach­rang:
Wartepflicht gegenüber dem Vorfahrt im Straßenverkehr habenden, auch bei Fußgängern
Stopp­schild:
bestimmtes Verkehrsschild, das Verkehrsteilnehmern das Anhalten und wenn nötig Gewähren von Vorfahrt vor der eigenen Weiterfahrt vorschreibt
Vor­weg­wei­ser:
Verkehrsschild, das die Vorfahrt regelt

Buchtitel

  • Vorfahrt für Rentiere Tilmann Bünz | ISBN: 978-3-44274-726-9

Film- & Serientitel

  • Liebe hat Vorfahrt (Fernsehfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorfahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorfahrt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11265086, 5004268 & 2932372. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. infranken.de, 27.02.2023
  2. morgenpost.de, 13.05.2022
  3. stuttgarter-zeitung.de, 01.04.2021
  4. presseportal.de, 28.12.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 19.08.2019
  6. morgenpost.de, 01.06.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 29.07.2017
  8. fr-online.de, 15.06.2016
  9. presseportal.de, 15.08.2015
  10. presseportal.de, 28.05.2014
  11. presseportal.de, 27.05.2013
  12. zeit.de, 17.08.2012
  13. polizeipresse.de, 24.03.2011
  14. polizeipresse.de, 16.02.2010
  15. berlin.de, 11.04.2009
  16. szon.de, 25.01.2008
  17. szon.de, 04.07.2007
  18. volksstimme.de, 28.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  20. heute.t-online.de, 25.03.2004
  21. Die Zeit (06/2003)
  22. sueddeutsche.de, 13.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995