Vokabular

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vokabuˈlaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vokabular
Mehrzahl:Vokabulare

Definition bzw. Bedeutung

  • Linguistik: Menge der Wörter deren sich jemand bedient oder eines bestimmten Fachbereichs; Sprachraum

  • Verzeichnis von Wörtern; Wortverzeichnis

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von gleichbedeutend spätlateinisch vocābulārium entlehnt, zu lateinisch vocābulum „Benennung, Bezeichnung“; siehe Vokabel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vokabulardie Vokabulare
Genitivdes Vokabularsder Vokabulare
Dativdem Vokabularden Vokabularen
Akkusativdas Vokabulardie Vokabulare

Anderes Wort für Vo­ka­bu­lar (Synonyme)

Begriffsklärung
Glossar (fachspr., griechisch, lat.):
Liste von Fach- oder anderen nicht geläufigen Wörtern mit Erklärung (traditionell als Anhang in einem Buch, heute auch im Internet)
Glossarium (griechisch, lat.)
Vokabelverzeichnis
Vokabularium (geh.):
Verzeichnis der Wörter
Wörterliste
Wörterverzeichnis:
Liste von Wörtern
Diktionär (geh., veraltend):
Buch, das Wörter einer (fremden) Sprache auflistet und erklärt
Lexikon:
alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk
Nachschlagewerk für sprachliche Informationen
Wörterbuch (Hauptform):
Nachschlagewerk für die Schreibweise, Aussprache, Bedeutung, Grammatik, Geschichte und/oder Übersetzung von Wörtern
(vollständiger) Bestand an Wörtern
alle Wörter
Gesamtheit aller Wörter
Lexeminventar
Lexik:
Linguistik: Wortschatz einer Sprache oder einer Varietät einer Sprache; Menge aller Lexeme
Sprachgut
Sprachschatz:
Menge der Wörter einer Sprache und eventuell weitere sprachliche Elemente
Wortbestand:
Gesamtzahl der unterschiedlichen Wörter (einer Sprache, eines Textes, …)
Wortgut:
Gesamtheit der unterschiedlichen Wörter einer Sprache
Wortmaterial
Wortschatz (Hauptform):
Gesamtheit der Wörter, die eine Person kennt
Menge der Wörter einer Sprache
Wortindex

Beispielsätze

  • Jiddisch ist voll mit slawischem Vokabular, was sich auch auf Derivationssuffixe erstreckt.

  • Indonesisch und Malaiisch sind fast gleich, aber das Vokabular unterscheidet sich stark.

  • Er benutzte ein sehr schulmeisterliches Vokabular.

  • Die Studenten sollten das erlernte Vokabular anwenden.

  • Entscheide dich nicht für ein umfangreiches Vokabular, sondern für eine rege Geisteshaltung!

  • Toms Vokabular besteht im Wesentlichen aus populistischen Worten wie „Kämpfer für soziale Gerechtigkeit“ und „ausgelöst“.

  • Tom sprach zwar mit Akzent, verfügte jedoch über ein beeindruckendes Vokabular.

  • In Grammatik und Vokabular unterscheiden sich einige Mundarten beträchtlich von der Hochsprache.

  • Ich möchte mein Vokabular erweitern.

  • Lasst uns Sätze mit neuem Vokabular zu diesem Thema finden, zur folgenden Liste hinzufügen und übersetzen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn wer von »Clans« spricht, nutzt damit ein rassistisches Vokabular und lädt – gewollt oder ungewollt – zum Generalverdacht ein.

  • Das Wort Respekt scheint im Vokabular von OB Remelé nicht zu existieren.

  • Das Wort "aber" scheint aus dem Vokabular gestrichen worden zu sein.

  • Die gehen weit über die üblichen Beschimpfungen hinaus, das Vokabular kann ich hier gar nicht wiedergeben.

  • Denn mit dem entsprechenden Vokabular eröffnen sich Pöblern im Netz ganz neue Möglichkeiten.

  • In den Kommentaren dieser User waren die Worte „Lügenpresse“ und „Volksverräter“ ein gerne genutztes Vokabular.

  • Der Begriff «Romandie», der an die «Normandie» erinnert, wird in der Folge Bestandteil des welschen Vokabulars.

  • Das dabei genutzte Vokabular – Dreistigkeit, Lügen, Schmierenkomödie – spricht Bände.

  • Der „Kalte Krieg“ gehört wieder zum Vokabular der Politiker, schreibt die „Nesawissimaja Gaseta“ am Montag.

  • Chris Neuburger: Mir bereitet dieses Vokabular ebenfalls Kopfschmerzen.

  • Es ist sonst nicht meine Art, mich mit militärischem Vokabular zu sportlichen Sachverhalten zu äußern.

  • Das richtige Vokabular haben Sie schon.

  • Ich mache tatsächlich Satire, die sich eines ähnlichen Vokabulars bedient wie diejenigen, auf die sie zielt.

  • Alles Überkommene verschwimmt vor den Augen dieser mit dem Vokabular des Antiautoritären operierenden Blogosphäre.

  • Aber bei technischem Vokabular hört der Spaß auf.

Häufige Wortkombinationen

  • das deutsche, englische, französische, lateinische, spanische Vokabular
  • das eigene Vokabular

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vo­ka­bu­lar?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vo­ka­bu­lar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten A und U mög­lich. Im Plu­ral Vo­ka­bu­la­re zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Vo­ka­bu­lar lautet: AABKLORUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Vo­ka­bu­lar (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Vo­ka­bu­la­re (Plural).

Vokabular

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vo­ka­bu­lar ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bil­dungs­sprach­lich:
dem Vokabular der gebildeten Schicht angehörend, gewisse Kenntnisse voraussetzend
The­sau­rus:
eine einsprachige, meist umfangreiche und nach Themen sortierte Wörtersammlung mit Vokabular, dessen Begriffe durch Relationen miteinander verbunden sind

Buchtitel

  • Das sumerisch-assyrische Vokabular Ass. 523; hrsg. mit Umschrift und Kommentar Bertrand Zimolong | ISBN: 978-1-01703-428-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vokabular. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vokabular. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423203, 11979000, 9611838, 8336710, 6134851, 5064117, 3022042, 1835930, 836195 & 813526. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nd-aktuell.de, 22.09.2023
  3. mainpost.de, 29.12.2021
  4. boerse-online.de, 26.11.2020
  5. abendblatt.de, 03.08.2019
  6. lvz.de, 18.11.2018
  7. derwesten.de, 05.08.2017
  8. finanztreff.de, 19.08.2016
  9. fr-online.de, 07.05.2015
  10. de.ria.ru, 25.08.2014
  11. feedsportal.com, 25.01.2013
  12. kicker.de, 08.06.2012
  13. zeit.de, 24.06.2011
  14. spiegel.de, 09.09.2010
  15. zeit.de, 31.03.2009
  16. heute.de, 19.05.2008
  17. gelnhaeuser-tageblatt.de, 15.11.2007
  18. welt.de, 04.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  20. Die Zeit (11/2004)
  21. sueddeutsche.de, 30.04.2003
  22. berlinonline.de, 04.05.2002
  23. Die Zeit (35/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995