Visum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːzʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Visum
Mehrzahl:Visa

Definition bzw. Bedeutung

Ein Sichtvermerk in einem Personaldokument, eine Ein-, Aus- oder Durchreiseerlaubnis.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von lateinisch vīsum „gesehen“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Visumdie Visa/​Visen
Genitivdes Visumsder Visa/​Visen
Dativdem Visumden Visa/​Visen
Akkusativdas Visumdie Visa/​Visen

Anderes Wort für Vi­sum (Synonyme)

Einreiseerlaubnis:
Erlaubnis, in ein Land kommen zu dürfen; einreisen zu dürfen
Passvermerk
Sichtvermerk (fachspr., veraltet):
amtlicher Vermerk, dass der betreffenden Person ein Grenzübertritt erlaubt ist

Beispielsätze

  • Für die Einreise in die USA benötigt man ein Visum.

  • Sie vergaßen, ihr Visum zu erneuern.

  • Sie haben vergessen, ihr Visum zu erneuern.

  • Sie haben vergessen, ihre Visa zu erneuern.

  • Sie vergaßen, ihre Visa zu erneuern.

  • Sie blieben in den Vereinigten Staaten, nachdem ihr Visum abgelaufen war.

  • Als mich die Frau Müller fragte, ob ich ein Visum hätte, da habe ich ja gesagt.

  • Das Visum wird bald auslaufen.

  • Das Visum läuft in einem Jahr aus.

  • Ich bitte Sie, geben Sie mir ein Visum!

  • Du brauchst kein Visum.

  • Ich habe schon ein Visum.

  • Wie kann man als Mexikaner ein russisches Visum beantragen?

  • Ohne Visum werden ihm die Behörden die Einreise verweigern.

  • Die indonesische Regierung hat allen Touristen eine automatische Verlängerung ihrer Visa garantiert.

  • Sie konnten nur mit einem Visum einreisen.

  • Ein spezielles Visum war erforderlich.

  • Man hat mir nicht gesagt, dass ich ein Visum brauche.

  • Viele junge Leute in Algerien haben sich den Separatisten angeschlossen, um ein Visum oder politisches Asyl in Europa zu bekommen.

  • Ich habe noch kein Visum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Spitze des Zuges trugen Teilnehmer ein weißes Kreuz und ein Transparent, auf dem sie humanitäre Visa forderten.

  • Am weitesten entfernt ist da noch der Kosovo, dessen Bürger als Einzige in der Region Visa für die Einreise in die EU benötigen.

  • Ali erzählt über seine Odyssee: „Ich hatte wochenlang versucht, ein Visum für den Iran zu bekommen.

  • Anwältin von Sami A.: "Er muss mit Visum zurück"

  • Als er jüngst zur Beerdigung seines Vaters reisen wollte, verweigerte ihm das chinesische Konsulat in San Francisco das Visum.

  • Auch den Hinweis auf das gültige Visum hätten die Behörden ignoriert.

  • Allerdings stiegen auch die operativen Kosten auf bereinigter Basis um 31 Prozent, vor allem verursacht durch die Übernahme von Visa Europa.

  • Also einige können der von mir genannten Länder geniessen weder Visa Freiheit, noch erhalten Sie großartig Gelder der EU.

  • Aber vorher ein Visum beantragen;-).

  • Aus der Zusammenarbeit gehen auch die Swiss Tennis Visa Kredit- und Prepaidkarten im speziellen Design des Verbands hervor.

  • Also mussten erneut Kopien des Visums und der Anträge gefertigt werden.

  • Bekannte Kriegsherrn und Drogen-Barone wissen, dass sie kaum Visa bekommen werden.

  • Dabei hatte zumindest einer von beiden ein gültiges Visum.

  • Nun bekam ihr jüngster Sohn ein Visum für Burma erteilt.

  • Der unter der Woche verpflichtete ägyptische Nationalspieler Gamal Hamza (Al Zamalek Kairo) fehlte aufgrund des noch ausstehenden Visums.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vi­sum be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × M, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Vi­sa an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vi­sum lautet: IMSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Vi­sum (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Vi­sa und 10 Punkte für Visen (Plural).

Visum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­sum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­p­lo­ma­ten­vi­sum:
speziell für Diplomaten ausgestelltes Visum
Drei­jah­res­vi­sum:
drei Jahre lang gültiges Visum
Durch­rei­se­vi­sum:
Visum, das für die Durchreise durch ein Land erforderlich ist
Ein­rei­se­vi­sum:
Visum, das für die Einreise in ein Land erforderlich ist
Re­mons­t­ra­ti­on:
an Botschaften: Einspruch gegen die Ablehnung eines Antrags auf ein Visum
Ta­ges­vi­sum:
Visum mit Gültigkeit für einen Tag
Tou­ris­ten­vi­sum:
Visum, das zu touristischen Aufenthalten in einem Land berechtigt
vi­sa­frei:
ohne Visum, keine Visum benötigend, kein Visum voraussetzend
Vi­sa­ge­bühr:
Betrag, der für die Ausstellung eines Visums zu entrichten ist
Vi­sums­zwang:
angeordnete Pflicht, beim Grenzübertritt ein gültiges Visum vorzuweisen

Buchtitel

  • Mein Visum war ein Witz Serhat Dogan, Käthe Lachmann | ISBN: 978-3-94710-694-3
  • Planet ohne Visum Jean Malaquais | ISBN: 978-3-96054-294-0
  • Reise Know-How Reiseführer Neuseeland – Reisen und Jobben mit dem Working Holiday Visum Andrea Buchspieß, Johanna Kommer | ISBN: 978-3-83172-741-4
  • Transit Visa Nicolas de Crécy | ISBN: 978-3-95640-418-4
  • Visum nach Amerika Salamon Dembitzer | ISBN: 978-3-83537-554-3

Film- & Serientitel

  • Visum in den Tod – Die Russenhuren (Fernsehfilm, 1995)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Visas (korrekter Plural: Visa oder Visen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Visum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Visum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12214119, 12214117, 12214116, 12214115, 12213742, 11214145, 10704965, 10704964, 10466755, 10335993, 10058313, 10016634, 8649271, 8643020, 8310846, 8310845, 8244461, 8237462 & 7865258. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. azonline.de, 31.10.2023
  3. wienerzeitung.at, 06.12.2022
  4. bild.de, 30.10.2021
  5. t-online.de, 06.03.2020
  6. spiegel.de, 13.08.2019
  7. blick.ch, 12.02.2018
  8. finanznachrichten.de, 20.07.2017
  9. focus.de, 24.03.2016
  10. de.sputniknews.com, 23.12.2015
  11. presseportal.ch, 14.01.2014
  12. ostpreussen.de, 13.11.2013
  13. kurier.at, 06.06.2012
  14. aktuell.ru, 24.06.2011
  15. spiegel.de, 22.11.2010
  16. kicker.de, 27.06.2009
  17. hongkong24.net, 17.01.2008
  18. spiegel.de, 12.01.2007
  19. spiegel.de, 08.12.2006
  20. welt.de, 30.03.2005
  21. Die Zeit (46/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  23. Die Zeit (14/2002)
  24. jw, 13.06.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (20/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995