Veld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛlt]

Silbentrennung

Veld (Mehrzahl:Velde / Velden)

Definition bzw. Bedeutung

Sich weit erstreckende, naturbelassene (da zumeist nicht kultivierbare), überschaubare steppenartige Landschaft.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Velddie Velde/​Velden
Genitivdes Veldes/​Veldsder Velde/​Velden
Dativdem Veld/​Veldeden Velden
Akkusativdas Velddie Velde/​Velden

Sinnverwandte Wörter

Busch:
großes Büschel
in Anlehnung an bush: steppenartige Landschaft
Buschland
Bush
High Country
Outback
Pam­pa:
(meist im Plural verwendet) südamerikanische Steppe; (spezialisierend) Grassteppe Argentiniens
dünn besiedelte, einsame, abgelegene Gegend
Prä­rie:
Geographie: Graslandschaft in Nordamerika
Step­pe:
ausgedehntes, dürres, unbebautes Flachland mit spärlichem Gebüsch- und Graswuchs

Gegenteil von Veld (Antonyme)

Feld:
Acker; eine Fläche, auf der Pflanzen für eine Ernte angebaut werden
aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur

Beispielsätze

  • Janša kritisierte ursprünglich vor allem die Abgeordnete Sophie in 't Veld der liberalen D66-Partei.

  • In der Runde zuvor hatten sie die Niederländer Christiaan Varenhorst/Steven van de Velde knapp bezwungen.

  • "Wir sind größer als die USA", sagt die niederländische Liberale Sophia in 't Veld, "aber wir verhalten uns wie politische Zwerge."

  • Rote Hüte sind Thomas Jank (ChannelPartner) lieber als rote Trikots: Das merkt auch Julia Velde (Red Hat).

  • Der Erste auf der Bühne ist der Schokoladen-Spezialist Holger In't Veld.

  • Holger In't Veld will einen neuen Laden eröffnen.

  • "Van de Velde wollte Funktionalität und Schönheit zusammenführen, Kunst und Handwerk miteinander versöhnen", sagte Matschie.

  • Wie Sophia in't Veld im Plenum angedeutet hat, stellen einzelne Abgeordnete bereits seit Jahren die IT-Sicherheit des Parlaments in Frage.

  • Sowohl Hincapie als auch Vande Velde hatten früher im Jahr betont, wie gerne sie nach London fahren würden.

  • In 't Veld äußerte die Erwartung, dass Reding die USA und andere Länder dazu bringen wird, "auf EU-Territorium das EU-Recht zu achten."

  • Übrigens, die Chemnitzer wird es freuen: Sein Folkwang-Museum und das Wohnhaus ließ Osthaus von Henry van de Velde gestalten.

  • Ob Aschenbecher oder Haus, man erkennt immer wieder van de Velde?, sagte die Projektleiterin.

  • Mit jener Industrie-Billig-Zuckermilchmasse aus dem Supermarkt hat In't Velds Sammlung kaum mehr als den Namen gemein.

  • Und Holger In't Veld bespricht die neue CD der HipHop-Gruppe N.E.R.D.

  • Nicht die Bauhausstätten von Gropius und van de Velde, die ja als architektonische Erbestätten auf der Unesco-Liste stehen.

  • Walter van de Velde hat noch nie darüber nachgedacht, ob er nun ein Erfinder ist oder nicht.

  • Mit zwei Birdies (jeweils drei Schläge) auf den Bahnen 17 und 18 holte er sich den Sieg vor Leonhard und Van de Velde.

  • Bis zum 1. März sind die aufgekauften 69 Arbeiten aus der privaten Sammlung des Belgiers Ronny van de Velde zu sehen.

  • Die Stadtverwaltung bestätigte gestern das Bauvorhaben im Stadtteil Slotervaart-Overtoomse Veld vor den Toren Amsterdams.

  • Ein gut erhaltenes Exemplar von Van de Veldes 'Buch Ruth', 1914 im Insel-Verlag erschienen, bietet das Baseler Erasmushaus.

Häufige Wortkombinationen

  • auf dem, aus dem, durch das/durchs, ins, über das/übers Veld
  • namibisches, südafrikanisches Veld; trockenes, weites Veld

Wortbildungen

  • querveld
  • Veldbrand
  • Veldfeuer
  • Veldkornett
  • Veldkost
  • Veldstuhl

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Busch­veld
  • Durstveld
  • Highveld
  • Kaokoveld
  • Lowveld
  • Middleveld
  • Sandveld

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Veld?

Wortaufbau

Das Isogramm Veld be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × L & 1 × V

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × V

Das Alphagramm von Veld lautet: DELV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Veld (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Vel­de und 12 Punkte für Vel­den (Plural).

Veld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Veld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Rinus Van de Velde: A Fictional Autobiography Rinus Van de Velde | ISBN: 978-9-46436-634-1
  • The Battle of Magersfontein: Victory and Defeat on the South African Veld, 10-12 December 1899 Garth Benneyworth | ISBN: 978-1-91511-379-5

Film- & Serientitel

  • Henry van de Velde. Leben als Gesamtkunstwerk (Fernsehfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Veld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 15.10.2021
  2. badenertagblatt.ch, 19.09.2020
  3. spiegel.de, 03.01.2018
  4. nw.de, 02.05.2016
  5. pipeline.de, 18.01.2015
  6. schwaebische.de, 21.03.2013
  7. spiegel.de, 22.11.2013
  8. spox.com, 17.06.2012
  9. golem.de, 07.07.2011
  10. freiepresse.de, 16.08.2007
  11. szon.de, 23.10.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 26.03.2003
  13. Die Zeit (31/2001)
  14. sz, 27.11.2001
  15. DIE WELT 2001
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995