Unterhemd

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌhɛmt ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterhemd
Mehrzahl:Unterhemden

Definition bzw. Bedeutung

Ein Hemd, das direkt auf der Haut unter der anderen Kleidung getragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Präposition unter und dem Substantiv Hemd.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unterhemddie Unterhemden
Genitivdes Unterhemdes/​Unterhemdsder Unterhemden
Dativdem Unterhemd/​Unterhemdeden Unterhemden
Akkusativdas Unterhemddie Unterhemden

Anderes Wort für Un­ter­hemd (Synonyme)

A-Shirt (fachspr., engl.)
Leibchen:
Bezeichnung für verschiedene ärmellose Kleidungsstücke
Leiberl:
umgangssprachlich, österreichisch: T-Shirt
umgangssprachlich, österreichisch: Trikot
T-Shirt (fachspr., engl.):
dünne Bekleidung für den Oberkörper mit kurzen Ärmeln ohne Knöpfe
Unterleibchen
Unterleiberl (ugs., österr.)

Gegenteil von Un­ter­hemd (Antonyme)

Ober­hemd:
Teil der Oberbekleidung für den Oberkörper, vor allem für Männer

Beispielsätze

  • Nicht jeder mag Unterhemden tragen.

  • Er zog das Unterhemd aus.

  • Er zog sein Unterhemd verkehrt herum an.

  • Du kannst dein Unterhemd anziehen.

  • Der Schneider dachte, das Unterhemd passe vortrefflich, doch der Kunde klagte und meinte, das Kleidungsstück sei zu kurz und der Stoff schlicht und grob.

  • Sie trug ein Unterhemd.

  • Ich habe mir heute in der Einkaufsmeile ein paar neue Unterhemden gekauft.

  • Ich habe heute ein paar neue Unterhemden im Einkaufszentrum gekauft.

  • Kannst du bitte dieses Unterhemd für mich bügeln?

  • Er trug sein Unterhemd verkehrt herum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein paar Tops und T‑Shirts sind prima für warme Tage und als Unterhemden für die Nacht.

  • Reiner Jung ist der Kleine auf der Mauer im Unterhemd bei einem Ausflug in San Sebastian.

  • Es bezeichnet aber auch das Hemdkleid – sowie das Unterhemd, speziell der Frau.

  • Abends spielten sie im Unterhemd Boccia.

  • Unanständig und ärmlich sei dieses Bild mit dem Unterhemd, ruft Tayyip Erdoğan immer wieder aus.

  • Am Ende zwei Antworten auf häufig gestellte Fragen: Ist es schicklich, das Unterhemd in die Unterhose zu stecken?

  • "Refugees welcome" steht auf dem weißen Unterhemd, auf deutsch: "Flüchtlinge willkommen."

  • Für die Zeitschrift „Men´s Fitness“ posiert er im engen Unterhemd und zeigt seine Muckis.

  • Eine Männergruppe trägt Cowboyhut und Besitzer eines Fitnessstudio-Abos zerrissene Unterhemden.

  • Auch die Outdoor-Sportler bemühen sich mit aller Kraft, dem wenig schmeichelhaften Ruf des Unterhemds zu entgehen.

  • Sommers wie winters trägt er eine kurze Lederhose, ein weißes Unterhemd und darüber eine dicke wollene Weste.

  • Die Polizei veröffentlichte ein neues Foto, das einen der mutmaßlichen Täter in einem weißen Unterhemd in einem Bus zeigt.

  • In Unterhemden und kurzen Hosen sitzen die Männer vor dem Haus in der verglimmenden Hitze.

  • Der Anfänger ohne austrainierten Tennisarm stellt sich dazu am besten im Unterhemd, neudeutsch: Muskelshirt, vor den Herd.

  • "Gerade bei etwas älteren Frauen ist ein eng anliegender Body immer eine gute Alternative zum Unterhemd", sagt Giese.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ter­hemd be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­hem­den zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Un­ter­hemd lautet: DEEHMNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Martha
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Mike
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Un­ter­hemd (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Un­ter­hem­den (Plural).

Unterhemd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­hemd kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hemd:
Wäschestück für den Oberkörper, Unterhemd
Turn­hemd:
umgangssprachlich: ärmelloses Unterhemd
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterhemd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterhemd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8603074, 5397067, 4095750, 3046417, 2885688, 1490456, 1490455, 744002 & 362294. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 26.08.2023
  2. op-online.de, 19.08.2023
  3. bo.de, 01.09.2019
  4. nzz.ch, 10.12.2017
  5. derstandard.at, 25.08.2017
  6. manager-magazin.de, 31.03.2015
  7. nordbayern.de, 05.11.2015
  8. focus.de, 17.10.2013
  9. welt.de, 06.08.2012
  10. tagesspiegel.de, 17.01.2009
  11. sueddeutsche.de, 03.05.2007
  12. n-tv.de, 28.07.2005
  13. Die Zeit (35/2004)
  14. fr-aktuell.de, 12.03.2004
  15. n-tv.de, 30.06.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 02.10.2003
  17. f-r.de, 02.06.2003
  18. welt.de, 25.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  21. bz, 24.03.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. BILD 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995