Unterbringung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌbʁɪŋʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterbringung
Mehrzahl:Unterbringungen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterbringungdie Unterbringungen
Genitivdie Unterbringungder Unterbringungen
Dativder Unterbringungden Unterbringungen
Akkusativdie Unterbringungdie Unterbringungen

Anderes Wort für Un­ter­brin­gung (Synonyme)

Quartier:
Örtlichkeit, an der jemand unterkommt
Teil einer Stadt
Unterkunft:
vorübergehender Aufenthalt
Zwangseinweisung
Zwangsunterbringung

Beispielsätze

  • Wer viele Gäste einlädt, muss sich auch um deren Unterbringung kümmern.

  • Die Unterkunft war zwar einfach, aber geschmackvoll eingerichtet.

  • Wenn die Krankenpflege zu Hause nicht gewährleistet ist, bleibt nur eine Unterbringung in einem Pflegeheim.

  • Der Reiseveranstalter sorgte wegen Überbuchung des Hotels für die Unterbringung in einer billigen Absteige.

  • Der Psychiater ordnet die Unterbringung des Patienten in einer geschlossenen Einrichtung an.

  • Die Kinder sind von ihren Eltern abhängig bezüglich Ernährung, Bekleidung und Unterbringung.

  • Die Hälfte des Waldes soll gerodet werden, damit dort Hotels zur Unterbringung der Touristen, die den Wald besuchen, errichtet werden können.

  • Was die Unterbringung betrifft, sie ist schlecht in Japan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell würden verschiedene Möglichkeiten der Unterbringung von Geflüchteten geprüft.

  • Am wahrscheinlichsten ist jedoch die vorläufige Unterbringung der Praxis im ehemaligen Feuerwehrhaus.

  • Anklage und Verteidigung hatten wegen der psychischen Erkrankung der Frau die Unterbringung der 52-Jährigen in der Psychiatrie beantragt.

  • Aber einem 52-jährigen Mann aus Wuppertal droht jetzt die dauerhafte Unterbringung in einer forensischen Klinik.

  • Auch sie hatten sich für eine Unterbringung des Täters ausgesprochen.

  • Damals ging es jedoch lediglich um die Unterbringung von Fußball-Fans.

  • Auch bei der Unterbringung hier wird in den wenigsten Fällen auf das Thema Rücksicht genommen.

  • Auch deshalb seien die avisierten Container für die vorläufige Unterbringung die beste Lösung.

  • Alle Evakuierten wurden von drei anwesenden Ärzten vor der weiteren Unterbringung gesichtet.

  • Als Beispiel nannte er die rapide steigenden Kosten für die Unterbringung von Flüchtlingen.

  • Aber fragen wir den Experten, wie die Unterbringung der Finanzen am Po wirkt: "Gelinde gesagt: unvorteilhaft", findet Stilberater Roetzel.

  • Ein Großteil des Extrageldes fordere Foxconn für Unterbringung, Versicherungen, Verpflegung und psychologische Behandlung wieder ein.

  • Damals setzte das Landgericht Karlsruhe seine Unterbringung in Sicherungsverwahrung zur Bewährung aus.

  • Die Verteidigung plädierte auf Freispruch oder Unterbringung in der Psychiatrie, die Geschworenen erklärten sie aber für voll schuldfähig.

  • Dabei ist jetzt schon klar, dass die Gesamtausgaben für die Unterbringung von Hartz-IV-Betroffenen steigen werden.

  • Mein Ziel ist weiterhin die dezentrale Unterbringung.

  • Einen festen Zeitrahmen für die Unterbringung in einer geschlossenen Abteilung setzt das Urteil nicht.

  • Bei Unterbringung in einem "normalen" Altenheim beträgt dieser 624 Euro, in einem Pflege- oder Behindertenheim 924 Euro.

  • Eine Unterbringung im neuen Bau direkt an der Bundesstraße sei "grausam und unmenschlich", legte er nach.

  • Kein Einsatz ohne Fernmelder, ohne Unterbringung der Einsatzkräfte und deren Versorgung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­brin­gung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­brin­gun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­brin­gung lautet: BEGGINNNRRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Un­ter­brin­gung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Un­ter­brin­gun­gen (Plural).

Unterbringung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­brin­gung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gän­se­stall:
Gebäude einer Farm, eines landwirtschaftlichen Betriebs, das zur Unterbringung von Gänsen dient
Hüh­ner­stall:
Verschlag oder Stall zur Unterbringung von Hühnervieh
Kran­ken­stu­be:
Raum zur Unterbringung von Kranken
Krip­pe:
Kinderkrippe, eine Einrichtung zur Unterbringung für Kleinkinder
Käl­ber­stall:
Gebäude eines Bauernhofs (eines landwirtschaftlichen Betriebs), das der Unterbringung von Kälbern und deren Aufzucht dient
Of­fen­stall:
Gebäude (meist eines landwirtschaftlichen Betriebs), das der Unterbringung von Tieren (beispielsweise Rindern, Pferden) dient und bei dem eine Wand oder auch mehrere Wände fehlen
Si­che­rungs­ver­wah­rung:
die dem Schutz der Allgemeinheit dienende Unterbringung eines Straftäters in einer Anstalt nach Verbüßen seiner Freiheitsstrafe, die bei andauernder Gefährlichkeit angeordnet wird
Stal­lung:
großes Gebäude für die Unterbringung von Haustieren
über­be­le­gen:
mehr Personen vorsehen/zulassen, als bei einer regulären Unterbringung überhaupt Platz haben
Zwi­schen­deck:
veraltet, Schifffahrt: Raum zur massenhaften Unterbringung von Fahrgästen, der zum Laderaum gehört

Buchtitel

  • Die besonderen Sicherungsmaßnahmen in der öffentlich-rechtlichen Unterbringung. Greta Eriksen | ISBN: 978-3-42819-153-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterbringung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterbringung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3677356, 2820123 & 770447. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 17.02.2023
  2. noen.at, 01.06.2022
  3. morgenpost.de, 22.12.2021
  4. ikz-online.de, 25.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 31.07.2019
  6. spiegel.de, 12.11.2018
  7. queer.de, 20.06.2017
  8. bo.de, 31.03.2016
  9. presseportal.de, 09.12.2015
  10. echo-online.de, 11.11.2014
  11. sz.de, 09.08.2013
  12. tweakpc.de, 18.12.2012
  13. spiegel.de, 14.04.2011
  14. n-tv.de, 01.09.2010
  15. neues-deutschland.de, 04.12.2009
  16. otz.de, 16.05.2008
  17. morgenweb.de, 12.12.2007
  18. welt.de, 27.02.2006
  19. donaukurier.de, 13.12.2005
  20. welt.de, 24.05.2004
  21. berlinonline.de, 23.10.2003
  22. daily, 07.03.2002
  23. sz, 07.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995