Unikum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːnikʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Unikum
Mehrzahl:Unika

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenname: ein bekannter ungarischer Likör

  • etwas Einzigartiges

  • jemand Einzigartiges

Begriffsursprung

Seit dem 19. Jahrhundert als Substantivierung von lateinisch ūnicus „einzig(artig), alleinig, außerordentlich, außergewöhnlich“ belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unikumdie Unika
Genitivdes Unikumsder Unika
Dativdem Unikumden Unika
Akkusativdas Unikumdie Unika

Anderes Wort für Uni­kum (Synonyme)

Einzelanfertigung (fachspr., kaufmännisch)
Einzelstück:
ein Exemplar von etwas
Gegenstand, der einmalig ist/der nur ein einziges Mal existiert
Unikat:
etwas, von dem es nur ein einziges Exemplar gibt
Schriftstück, das es nur in einer einzigen Ausfertigung gibt
bunter Vogel (ugs.)
Freak (Anglizismus):
ein Mensch, der sich leidenschaftlich mit einem bestimmten Thema befasst und meist seine ganze Freizeit, wenn nicht gar sein ganzes Leben dieser einen Sache widmet
oft abwertend: eine Person, die über von der Allgemeinheit als seltsam und anders eingestufte Eigenschaften verfügt
komischer Heiliger (ugs.)
komischer Kauz (ugs.)
komischer Vogel (ugs.)
merkwürdiger Zeitgenosse
Original (ugs.):
erste Fassung eines Textes, Bildes oder Ähnliches
Modell für ein Gemälde
schräger Fürst (ugs., scherzhaft)
schräger Typ (ugs.)
schräger Vogel (ugs.)
schrille Schraube (ugs., weibl.)
schrille Type (ugs.)
seltsame Type (ugs.)
seltsamer Patron
skurriler Typ
sonderbarer Zeitgenosse (Hauptform)
Sonderling:
ein Mensch, der einen eigenartigen Charakter hat und in seiner eigenen Welt lebt
Type (ugs.):
einzelnes Element einer Schriftart
Maß für den Mineralstoffgehalt des Mehles
uriger Typ
Urvieh (ugs.)
verrücktes Huhn (ugs., fig., weibl.)
Vogel (ugs.):
Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit haben für spinnen, verrückt sein
Flugzeug
Wunderling

Weitere mögliche Alternativen für Uni­kum

Ausnahme:
Abweichung von einer Regel
Ausnahmeerscheinung:
etwas, das sich von anderen Dingen gleicher Art/Kategorie auffällig unterscheidet
Kauz:
eigenartiger (aber nicht unsympathischer) Mensch
Vertreter einiger Eulengattungen
Lebenskünstler:
Person, die es schafft, in ihrem Leben möglichst gute Lösungen für sich selbst zu finden
Paradiesvogel:
Astronomie: ein Sternbild des Südhimmels
eine auffallende, seltsame Person

Gegenteil von Uni­kum (Antonyme)

Dutzendware
graue Maus
Massenware
Nor­ma­lo:
umgangssprachlich: Person, die keine besonders abweichenden/auffälligen Merkmale oder Verhaltensweisen zeigt
Spieß­bür­ger:
Person, die sich durch ein hohes Maß an Engstirnigkeit auszeichnet
Spie­ßer:
Beschreibt eine mittelalterliche, militärische Einheit, die mit einem meist langen Spieß ausgerüstet war. (Siehe Pikenier und Landsknecht)
Hirsch, Elch oder Rehbock mit Spießen (Geweihstange junger Hirsche, Elche und Rehböcke, die noch keine Enden hat)

Beispielsätze

  • Heinz Erhardt war ein Unikum.

  • Dieser Roman ist ein Unikum im Science-Fiction-Genre.

  • Immer wenn ich traurig bin, trink ich einen Unikum (frei nach Heinz Erhardt)

  • Er ist ein Unikum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tatsächlich ist die Sternwarte der Familie Schaller auf dem Buck ein Unikum im Südschwarzwald.

  • Das Ummünzen einer „Einwilligung“ in einen Vertrag seitens Facebook sei hierbei ein Unikum.

  • Bis heute können Autofahrer in Zollikofen ihr Fahrzeug fast überall gratis abstellen – ein Unikum in der Region.

  • Und erst die Bewohner - jeder für sich ein Diamant, ein Goldstück, ein Unikum.

  • Der Heimatort, der bei allen Schweizerinnen und Schweizern im Pass und auf der Identitätskarte steht, ist ein helvetisches Unikum.

  • Die besondere Textur macht die Füllung dabei neben dem Geschmack zu einem Unikum im Edel Produktprogramm.

  • Die Gemeinde starrt gebannt auf dieses Unikum.

  • Die geplante Fusion mit dem britischen Rüstungskonzern BAe Systems würde EADS, das deutsch-französische Unikum, angelsächsischer machen.

  • In der CH ist es nun halt so, dass die Verlierer der Wahlen die Regierung mitbestimmen - ein Unikum weltweit.

  • Der Architekt Kurt Breitenmoser hatte mit einer Einzelinitiative (ein Innerrhoder Unikum) die Abschaffung der Popularbeschwerde verlangt.

  • Der Sonntagsschutz ist ein Unikum in den EU-Verfassungen, mit mehr als 100 Jahren Rechtstradition.

  • Die 14. Oldenburger Kabarett-Tage finden zum Auftakt als gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturetage und Unikum des Studentenwerks statt.

  • Was auffällt an Daffners Kanone, einem Unikum namens "Please Release Me", sind die Ventile, mit denen der Druck reguliert werden kann.

  • Dabei handelt es sich um ein Lokstedter Unikum - das älteste Haus des Stadtteils.

  • Allein dass es die sieben Tiere gab, war schon ein Unikum.

  • Falk Lenke berichtet von einem Hausbesuch beim derzeit ganz "arbeits- und mittellosen" Unikum Hermes Phettberg.

  • Das Ausländern schwer zu erklärende Unikum eines gegliederten Schulsystems verfügt über eine erstaunliche Überlebenskraft.

  • Dennoch verschwindet mit der "Honnefer Volkszeitung" ein Unikum aus der Presselandschaft.

  • Mit seinem Kleinwagen aus der einstigen DDR traf das Unikum aus Halle in Salt Lake City ein.

  • Daher züchteten sie eine besondere Varietät des norwegischen Spitzhundes, eben den Lundehund, der schon anatomisch ein Unikum ist.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Uni­kum be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Uni­ka an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Uni­kum lautet: IKMNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Köln
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Uni­kum (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Uni­ka (Plural).

Unikum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uni­kum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unikum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unikum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11275960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. verlagshaus-jaumann.de, 22.10.2023
  3. euractiv.de, 30.07.2021
  4. derbund.ch, 20.10.2020
  5. weser-kurier.de, 05.01.2019
  6. nzz.ch, 29.03.2017
  7. openpr.de, 20.03.2014
  8. abendblatt.de, 06.03.2014
  9. manager-magazin.de, 13.09.2012
  10. nzz.ch, 15.11.2011
  11. blick.ch, 26.04.2009
  12. tagesspiegel.de, 01.12.2009
  13. nwzonline.de, 20.12.2008
  14. weser-kurier.de, 06.11.2007
  15. abendblatt.de, 08.08.2007
  16. spiegel.de, 12.07.2006
  17. spiegel.de, 31.07.2006
  18. Die Zeit (06/2004)
  19. berlinonline.de, 25.05.2002
  20. sz, 09.02.2002
  21. sz, 10.11.2001
  22. fr, 15.11.2001
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Die Zeit (21/1999)
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995