Unbill

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌbɪl ]

Silbentrennung

Unbill

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum mittelhochdeutschen Adjektiv unbil „unrecht, unbillig“ durch Konversion, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unbill
Genitivdie Unbill/​Unbills
Dativder Unbill
Akkusativdie Unbill

Anderes Wort für Un­bill (Synonyme)

(den) schwarzen Peter haben (ugs.)
(die) Arschkarte (gezogen) haben (ugs., variabel)
dummer Zufall
Künstlerpech (ironisch)
Misere:
schlimme Situation, schlimmer Zustand
Pech:
nur Singular: Misserfolg, unglücklicher Zufall
Rückstand bei der Teerherstellung
Ungemach (geh., veraltet):
veraltend: Unannehmlichkeit oder Ärger
Unglück:
folgenschwerer Vorfall mit einem tragischen Ende
negatives Ereignis
Unerquicklichkeit
Verdruss:
(andauernder) Ärger
Widrigkeit:
etwas, das sich als Hemmnis erweist
Ärgerlichkeit(en)
Ärgernis(se):
negatives Gefühl der Erregung, das dem Ärger gleicht
Vorkommnis, das ein negatives Gefühl wie einen kleinen Ärger, eine Verstimmung oder Irritation auslöst
Beschwernis(se):
gehoben: die mit einer Angelegenheit verbundene Mühe oder Anstrengung
unangenehme Begleiterscheinung(en)
unangenehme Folge(n)
Unannehmlichkeit(en):
abstrakt: unangenehme Sache, Ärgernis
Unbilden (nur Plural):
negative Erscheinungen, Lasten, Mühen, Unbequemlichkeiten, Unannehmlichkeiten, Widrigkeiten – gerade auch durch Kräfte, gegen die der Mensch wenig Macht hat, wie Jahreszeiten
Unerfreulichkeit(en)
Ungelegenheit(en)

Beispielsätze

  • Er versucht, des Lebens Unbill zu entfliehen.

  • Schreib alle Unbill in den Staub, alle Wohltaten in Marmor!

  • Schreib alle Unbill in den Staub, alle Wohltaten in den Marmor!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Lebensbejahende steckt hier in jeder Zeile, allem Unbill zum Trotz.

  • Der EHC Biel muss derzeit viel Unbill ertragen.

  • Für Chelsea kam im Upton Park sehr viel Unbill zusammen: Nemanja Matic sah kurz vor Ende der ersten Halbzeit beim Stand von 0:1 Gelb-Rot.

  • Jedenfalls wollen sie gemeinsam ans ganz große Geld kommen, haben aber dabei gegen allerlei Unbill zu kämpfen.

  • Es ist zu Ehekrachen gekommen, und neben dem Unbill musste auch noch die Mediation bezahlt werden.

  • Verbände wittern Unbill für die heimische Baubranche, Spitzenpolitiker die Chance, sich als Bewahrer deutscher Interessen aufzuspielen.

  • Aber das nicht: Die Unbill der Stadt, die verwahrlosten Grünanlagen, das Graffiti an der Hauswand, der Müll auf dem Fußweg.

  • Testosteron, Östrogen & Co. standen unter Generalverdacht, alleinige Auslöser von allerlei Unbill zu sein.

  • Allerdings konzentriert sich die Unbill auf die Tochter Dresdner Bank.

  • Vor zwei Jahren schwoll die Kritik zum Crescendo der Unbill an.

  • Bauer sieht auch das Problem, dass ein Discounter zum Unbill der alten Menschen schon früh morgens beliefert werden müsste.

  • Auch Schwarzeneggers private Händel sorgten für Unbill.

  • Das, so sagen jedenfalls all jene, die stets Unbill wittern, das könne nur eines bedeuten: Amerika will etwas von Europa.

  • Der zweite Band ist hecklastig, hinten überladen mit Rechtfertigungen und kurvenden Tiraden auf sämtliche Unbill der Gegenwart.

  • Es gibt in der Welt so viel Unbill und Böses, doch sind die Ressourcen schmerzhaft begrenzt.

  • Unbill drohe von außen, sagt Sennlaub, etwa durch Risikostrukturausgleich und Arbeitslosigkeit.

  • Von jenseits der Grenze droht dem un-glücklichen Politjongleur Musharraf aber noch weit mehr Unbill.

  • Einmal im Jahr müsse man mit solcher Unbill rechnen, meint ein Steward.

  • Damit kommt auf die Bankiers und Händler weitere Unbill zu.

  • Doch es hilft nichts: Die Expo hat nicht nur mit äußerlicher Unbill zu kämpfen, sie hat es sich auch selbst schwer gemacht.

Übersetzungen

  • Englisch: inconvenience
  • Esperanto:
    • maljustaĵo
    • ofendo
    • humiligo
    • malagrablaĵo
    • ĉagrenaĵo
    • fatalaĵo
  • Portugiesisch:
    • injustiça (weiblich)
    • inconveniência (weiblich)
  • Spanisch:
    • injuria
    • agravio
    • iniquidad
  • Tschechisch:
    • křivda (weiblich)
    • nespravedlnost (weiblich)
    • nepříjemnost (weiblich)
    • potíž (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Un­bill be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Un­bill lautet: BILLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. India
  5. Lima
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Unbill

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­bill kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lei­dens­ge­nos­se:
eine Person, die derselben Unbill ausgesetzt ist wie andere Personen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unbill. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unbill. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2785974 & 2243776. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 30.12.2019
  3. blick.ch, 08.09.2019
  4. bazonline.ch, 24.10.2015
  5. feedsportal.com, 10.12.2014
  6. diepresse.com, 25.11.2013
  7. finanzen.net, 26.10.2010
  8. tagesspiegel.de, 16.08.2008
  9. spiegel.de, 23.10.2007
  10. nzz.ch, 25.11.2007
  11. spiegel.de, 28.07.2006
  12. pnp.de, 06.11.2006
  13. spiegel.de, 11.11.2005
  14. tagesschau.de, 10.02.2005
  15. Die Zeit (12/2004)
  16. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2003
  17. f-r.de, 11.02.2003
  18. sz, 18.09.2001
  19. sz, 30.10.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Welt 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995