Umarbeitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmʔaʁˌbaɪ̯tʊŋ]

Silbentrennung

Umarbeitung (Mehrzahl:Umarbeitungen)

Definition bzw. Bedeutung

Veränderung einer Vorlage und Ergebnis dieser Veränderung.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs umarbeiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umarbeitungdie Umarbeitungen
Genitivdie Umarbeitungder Umarbeitungen
Dativder Umarbeitungden Umarbeitungen
Akkusativdie Umarbeitungdie Umarbeitungen

Anderes Wort für Um­ar­bei­tung (Synonyme)

Abänderung:
die (geringe) Veränderung oder Anpassung von etwas (zum Besseren)
regional (schweizerisch), kein Plural, Medizin: Phase der hormonellen Umstellung bei Frauen, in der die Menstruation sowie die Empfängnisfähigkeit schrittweise aufhören
Änderung (Hauptform):
Wechsel eines Zustandes
Korrektur:
Bewertung einer schriftlichen Prüfung, zum Beispiel durch einen Lehrer
das Retuschieren von Bildern
Modifikation:
Handlung oder Vorgang, etwas abzuändern und Ergebnis dieser Handlung
Modifizierung:
(anpassende) Veränderung
Umänderung
Veränderung:
der Wechsel von einem (alten) Zustand in einen anderen (neuen)
Adaption (fachspr.):
allgemein: Anpassung oder Anpassungsvermögen
Kunst, Literatur: in angepasster Form Übernommenes
Bearbeitung:
Behandlung eines bürokratischen Vorgangs
Modifikation eines künstlerischen Werks
Überarbeitung:
physische und/oder psychische Überanstrengung
Vorgang oder Ergebnis von Kontrolle und gegebenenfalls Verbesserung bereits erarbeiteter Gegenstände oder Werke (Komposition, Plastik, Text und dergleichen)

Sinnverwandte Wörter

Re­vi­si­on:
betriebswirtschaftliche Überprüfung von aktenkundigen Unternehmensvorgängen
das Revidieren; Änderung nach gründlicher Prüfung
Ver­bes­se­rung:
Korrektur oder auch Berichtigung von Textmaterial
Vorgang des Sichverbesserns

Beispielsätze

  • Als Vorlage des Lindgren-Bestsellers diente die Umarbeitung eines Kindertheaterverlages.

  • Knapp 240 Millionen Euro kosten Hin- und Rücktransport sowie die Umarbeitung der Altlasten.

  • Bei der Uraufführung 1930 fiel das Stück durch, die Umarbeitungen von 1947 haben dem Werk nicht nur genützt.

  • Damit war es, trotz einiger nachträglicher Umarbeitungen, für den eigentlichen Wettbewerb gesperrt.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Um­ar­bei­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, R und I mög­lich. Im Plu­ral Um­ar­bei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Um­ar­bei­tung lautet: ABEGIMNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Anton
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Um­ar­bei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Um­ar­bei­tun­gen (Plural).

Umarbeitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­ar­bei­tung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umarbeitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umarbeitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 12.01.2020
  2. fr-aktuell.de, 11.05.2005
  3. Tagesspiegel 1998
  4. Berliner Zeitung 1996