Trost

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁoːst ]

Silbentrennung

Trost

Definition bzw. Bedeutung

Eine Handlung, Geste oder Gegebenheit, die zur Linderung von psychischen oder physischen Schmerzen beiträgt.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch trōst, althochdeutsch trōst, germanisch *trausta- „Trost, Zuversicht“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trost
Genitivdes Trosts/​Trostes
Dativdem Trost/​Troste
Akkusativden Trost

Anderes Wort für Trost (Synonyme)

Aufheiterung:
vom Wetter: der Übergang von schlechtem Wetter zu sonnigem Wetter
von Menschen: der Versuch, jemandem die Laune zu verbessern
Balsam:
dickflüssiges Gemisch aus Baumharz und ätherischen Ölen
übertragen: Linderung für körperlichen und/oder seelischen Schmerz
Balsam für die Seele
gutes Zureden
Linderung:
Abnahme oder Verringerung einer unangenehmen Erscheinung (Leiden, Schmerzen)
Seelenmassage (fig.)
Tröstung
warme Worte
Zuspruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas

Redensarten & Redewendungen

  • nicht ganz bei Trost sein

Beispielsätze

  • Nach den schrecklichen Dingen, die geschehen waren, kam jeder Trost zu spät.

  • Seine bloße Anwesenheit ist mir ein großer Trost.

  • Zu Hause bestand ihr einziger Trost darin, in ihrem kleinen Garten zu sitzen und dabei die schöne Marmorstatue zu umarmen, die sie an ihren Prinzen erinnerte.

  • Der 79jährige ist während der COVID-19-Pandemie als führende wissenschaftliche Stimme der Vernunft und des Trostes aufgetreten.

  • Tränen trocknen schneller, wenn der sanfte Wind des Trostes über die Wangen streicht.

  • Bildung ist für die Glücklichen ein Schmuck, für die Unglücklichen ein Trost.

  • Die Leute sehen keine Hoffnung, in dieser Welt glücklich zu werden, also suchen sie instinktiv Trost in jener.

  • Ist der Gedanke an ein Leben nach dem Tod ein Trost, wenn man sich nicht traut, sich dem Leben vor dem Tod zu stellen?

  • Statt mir Trost zu spenden, lachte Tom mich aus.

  • Wir telefonieren regelmäßig, was mir einigen Trost bringt.

  • Seid ihr beide noch bei Trost?

  • Viele finden Trost in der Gartenarbeit.

  • Du bist nicht ganz bei Troste.

  • Wo kann ich Trost finden?

  • „Ich will niemand anderes sein als ich selbst, und wenn mir mein ganzes Leben der Trost von Diamanten versagt bleibt“, erklärte Anne.

  • Das ist ein schwacher Trost.

  • Als Gott Adam und Eva aus dem Paradies vertrieb, schenkte er ihnen zum Trost die Mode.

  • Du bist nicht ganz bei Trost.

  • Tom ist nicht recht bei Trost.

  • Für den Einsamen ist schon Lärm ein Trost.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nach der Zurückweisung ihrer Rede auf dem 11. Plenum war das für sie kein Trost.

  • Aber ist das wirklich ein Trost?

  • Damit wird kein Opfer wieder lebendig und es ist auch kein Trost für die Angehörigen, die fassungslos das alles erleiden müssen!

  • Am Abend zuvor informierte er Amtsinhaber Jan Trost per Telefon über seine Kandidatur und sagte ihm einen fairen Wahlkampf zu.

  • Aber hier sind die Songs halt mal Kommentar, mal Trost, mal kleine Lebensflucht.

  • Aber mit dem Trost, dass am Ende doch das Finale steht.

  • Auf ihm lagen drei kleine bunte Tücher: Symbole für den Trost.

  • Als kleiner Trost für die Fans trat aber immerhin ein 3D-Artist aus dem Diablo-Team auf der Blizzard-Bühne auf.

  • Als kleiner Trost - nicht nur für eingefleischte Veganer - beleidigt nun Russell Brand die Queen.

  • Ansonsten bleibt zum Trost der Blick in die Statistik: 22:1 Torschüsse.

  • Als Trost bleibt den Steuerzahlern zumindest eines: Oftmals bringen ihnen die Urteile des BFH bares Geld.

  • Denn die Renditen am Kapitalmarkt werden rasch wieder steigen - kein privater Investor, der bei Trost ist, wird frisches Geld nachschießen.

  • Aber auch dies dürfte für den gedemütigten Minister nur ein schwacher Trost sein.

  • Es bleibt der freilich recht zwiespältige Trost, dass die Filmtrilogie mit Vergebung beendet ist.

  • »Beide Türme bleiben«, so Josef Trost, der nach wie vor mit dem Architekturbüro Maier aus Vilshofen zusammenarbeitet.

Häufige Wortkombinationen

  • kleiner Trost, Trost spenden

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trost?

Wortaufbau

Das Substantiv Trost be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Trost lautet: ORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Trost

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trost kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beicht­mut­ter:
Frau, die sich den Kummer anderer anhört und eventuell Trost spendet und/oder Ratschläge gibt
be­ru­hi­gend:
Sicherheit und Trost empfindend
Ku­schel­de­cke:
eine meist flauschige Decke, die einem Kleinkind gegeben wird als Quelle des Trostes und zur Beruhigung
trost­be­dürf­tig:
seelischen Zuspruch/seelische Unterstützung benötigend; auf Trost angewiesen
Trost­wort:
Wort des Trostes; Bemerkung, die trösten soll
trös­ten:
jemandem durch Anteilnahme, Worte oder Anwesenheit Trost spenden
trost­los:
durch nichts und niemanden Trost findend; verzweifelt
tröst­lich:
Trost bietend

Buchtitel

  • 77 mal Trost Rainer Haak | ISBN: 978-3-96340-214-2
  • Biblische Verheißungen für Trost und Heilung Smith Wigglesworth | ISBN: 978-3-95459-019-3
  • Bobo & Hasi brauchen Trost Dorothée Böhlke | ISBN: 978-3-75710-002-5
  • Der Trost der Dinge Orhan Pamuk | ISBN: 978-3-44628-005-2
  • Der Trost der Flipper Andreas Bernard | ISBN: 978-3-60898-768-3
  • Der Trost der Schönheit Gabriele von Arnim | ISBN: 978-3-49800-351-7
  • Der Trost runder Dinge Clemens J. Setz | ISBN: 978-3-51847-096-1
  • Engel des Trostes wünsche ich dir Pierre Stutz | ISBN: 978-3-86917-916-2
  • Euch zum Trost Gabriele Jöhren | ISBN: 978-3-73234-373-7
  • Nicht bei Trost Franz Dodel | ISBN: 978-3-90295-139-7
  • Seid ihr noch ganz bei Trost! Peter Hahne | ISBN: 978-3-86995-096-9
  • Trost aus dem Jenseits Judy Guggenheim, Bill Guggenheim | ISBN: 978-3-59617-486-7
  • Trost finden Dirk Lüling, Christa Lüling | ISBN: 978-3-95459-052-0
  • Trost für dich Ruth Heil | ISBN: 978-3-84294-313-1
  • Trost und Hilfe aus dem Jenseits Bernard Jakoby | ISBN: 978-3-48502-936-0

Film- & Serientitel

  • Der Trost von Fremden (Film, 1990)
  • Ein kleiner Trost (Kurzfilm, 2004)
  • Ein Quantum Trost (Film, 2008)
  • Gegenüber von Trost (Fernsehfilm, 2009)
  • Trost, Kraft & Kolleg*innen (TV-Serie, 2020)
  • Unser Kiosk – Trost und Prost im Viertel (TV-Serie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trost. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trost. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12231598, 11639947, 11213622, 10761374, 10580291, 10146706, 9339720, 9336414, 9142986, 8938702, 8684124, 8484257, 8154906, 6770217, 6479466, 6212246, 6111608, 6027835 & 5326075. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nd-aktuell.de, 26.02.2023
  3. kn-online.de, 04.08.2022
  4. focus.de, 26.06.2021
  5. marbacher-zeitung.de, 04.12.2020
  6. morgenpost.de, 11.04.2019
  7. tagesspiegel.de, 01.01.2018
  8. finanznachrichten.de, 15.03.2017
  9. gamestar.de, 23.08.2016
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 31.10.2015
  11. welt.de, 10.11.2014
  12. focus.de, 07.02.2013
  13. presseportal.de, 29.06.2012
  14. feeds.rp-online.de, 01.09.2011
  15. kino-zeit.de, 21.06.2010
  16. pnp.de, 16.03.2009
  17. neues-deutschland.de, 23.12.2008
  18. oe3.orf.at, 07.12.2007
  19. swr.de, 28.01.2006
  20. fraenkischer-tag.de, 24.12.2005
  21. abendblatt.de, 19.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 17.07.2003
  23. welt.de, 05.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (49/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Welt 1995