Trinker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɪŋkɐ ]

Silbentrennung

Trinker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der regelmäßig alkoholische Getränke in größeren Mengen zu sich nimmt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs trinken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trinkerdie Trinker
Genitivdes Trinkersder Trinker
Dativdem Trinkerden Trinkern
Akkusativden Trinkerdie Trinker

Anderes Wort für Trin­ker (Synonyme)

Alki (ugs.):
umgangssprachlich: Alkoholiker
Alkoholabhängiger
Alkoholiker:
Medizin: jemand, der auf regelmäßigen Alkoholgenuss angewiesen und von Alkohol abhängig ist
Alkoholkranker:
Person, die an einer Alkoholsucht leidet
Besoffski (derb)
Bierdimpfl (ugs., bayr.)
Bsuff (bayr., österr.)
Gamma-Trinker (fachspr.)
Säufer (derb):
jemand, der zu viel alkoholische Getränke konsumiert
Saufbold (derb):
eine Person, die viel Alkohol trinkt
Saufbruder (ugs.):
eine Person, mit der man öfter gemeinsam Alkohol trinkt
Schlucker (ugs.)
Schluckspecht (ugs.):
Person, die viel (vor allem alkoholische Getränke) trinkt
Schnapsdrossel (ugs.):
jemand, der für ein paar Schnäpse Verdächtige oder Täter verrät
Schnapstrinker oder Alkoholiker
Spritnase (derb)
Spritti (derb)
Suffkopp (ugs., norddeutsch)
Trunkenbold (ugs.):
Person, die regelmäßig viel Alkohol konsumiert
Trunksüchtiger
Wermutbruder (ugs., veraltend)
Zechbruder (ugs.):
eine Person, mit der man öfter gemeinsam Alkohol trinkt
jemand, der viel trinkt
Zecher (geh., scherzhaft, veraltend):
jemand, der reichlich alkoholische Getränke konsumiert

Gegenteil von Trin­ker (Antonyme)

Ab­s­ti­nenz­ler:
Person, die prinzipiell keinen Alkohol trinkt
An­ti­al­ko­ho­li­ker:
Person, die aus Prinzip keinen Alkohol trinkt; Gegner des Konsums von Alkohol

Beispielsätze

  • Ich bin kein Trinker.

  • Tom war ein Trinker.

  • Tom ist ein Trinker.

  • Manchmal kennen Trinker ihre Grenzen.

  • Tom war früher ein Trinker, aber jetzt ist er Abstinenzler.

  • Am Rausch ist nicht der Wein schuld, sondern der Trinker.

  • Tom war ein starker Trinker.

  • Der Trinker ist dem Trunk verfallen.

  • Am Rausch hat nicht der Wein, sondern der Trinker schuld.

  • Ich will nur auf keinen Fall einen Trinker heiraten.

  • Der Trinker hatte zu viel getrunken und spielte verrückt.

  • Bei Krämern lernt man kaufen, bei Säufern lernt man saufen, bei Lahmen lernt man hinken, bei Trinkern lernt man trinken.

  • Der Trunkenbold wollte endlich ein anderer Mensch werden und musste feststellen, dass der andere auch ein Trinker ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hauptwache und Löschzüge zusammenzulegen – das sei kein vorrangiges Ziel für Landesfeuerwehrkommandant Günter Trinker.

  • Der älteste Sohn ein Trinker und ehemaliger Kapitän.

  • Er saß auch nie bei den anderen Trinkern.

  • Für einen Trinker ist die kalifornische Mojave Wüste kein besonders gastfreundlicher Ort.

  • Gott beschert dem Trinker seinen Wein und der Spinnerin ihren Flachs.

  • Dabei trifft Klaus Borowski auch auf seine Ex-Frau Gabrielle (Heike Trinker).

  • Auch hier spielten mal Kinder, auch hier ärgern sich Anwohner über Trinker, die dort manchmal sitzen.

  • Eine Entscheidung, die zuletzt Martin Trinker aus Graz im Februar 2013 traf.

  • Freilich so, dass diese Trübung den Trinkern als eine Schärfung, jedenfalls als eine Konzentration auf das Wesentliche erscheint.

  • Doku über das Land der Trinker.

  • Mehr ist zwar auch möglich - aber ein hemmungsloser Trinker ist er nicht.

  • Dass Gerrit Grefelman jedes Mal pusten muss, bevor er losfahren kann, liegt nicht etwa daran, dass er ein notorischer Trinker ist.

  • Darin beschreibt er, wie der Ruhm ihn zerstört und zu einem koksenden Trinker gemacht habe.

  • Der 13-fach vorbestrafte Gelegenheitsarbeiter war in Werne, wie Richter Carsten Schwadrat sagte, "als Trinker und Schläger verrufen".

  • Der 63-jährige Schauspieler sagte der Zeitschrift «Woche heute»: «Es war für mich einfach, einen Trinker zu spielen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trin­ker?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trin­ker be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Trin­ker lautet: EIKNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Trinker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trin­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gier­schlund:
umgangssprachlich, abwertend: unersättlicher Esser oder Trinker, gierige Person
Uz:
veraltet: verachtenswerter Mann, insbesondere ein Trinker

Buchtitel

  • Der Trinker Hans Fallada | ISBN: 978-3-73060-601-8
  • Die Heilige des Trinkers Lea Singer | ISBN: 978-3-31110-050-8
  • Die Legende vom heiligen Trinker Joseph Roth | ISBN: 978-3-25723-973-7
  • Hans Fallada. Der Trinker Jakob Hinrichs | ISBN: 978-3-35103-775-8
  • Trinker, Cowboys, Sonderlinge Ronald D. Gerste | ISBN: 978-3-60896-481-3

Film- & Serientitel

  • Der Trinker (Fernsehfilm, 1995)
  • Die drei Trinker in Cognac (TV-Serie, 2023)
  • Die Drei Trinker Machen Scottischen Whisky (TV-Serie, 2018)
  • Mein Mann, der Trinker (Fernsehfilm, 2008)
  • Sööpsch – Showdown eines Trinkers (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trinker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trinker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10072658, 10072654, 7463654, 6916033, 5125792, 5109737, 5104169, 4735620, 4001416, 3628572, 2499365, 1969321 & 1064840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg.orf.at, 12.08.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 17.10.2022
  3. tagesspiegel.de, 25.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 04.12.2020
  5. hagalil.com, 08.07.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 30.08.2018
  7. tagesspiegel.de, 11.08.2017
  8. kleinezeitung.at, 07.03.2016
  9. fr-online.de, 09.09.2014
  10. kurier.at, 04.12.2013
  11. spiegel.de, 25.07.2012
  12. dradio.de, 30.11.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.06.2010
  14. derwesten.de, 27.07.2009
  15. net-tribune.de, 08.07.2008
  16. sueddeutsche.de, 10.09.2007
  17. focus.msn.de, 08.08.2006
  18. abendblatt.de, 24.03.2005
  19. spiegel.de, 13.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 19.05.2003
  21. f-r.de, 04.10.2002
  22. bz, 12.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995