Treter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁeːtɐ ]

Silbentrennung

Treter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der andere bewusst/gewohnheitsmäßig/unfair tritt

  • schlechter Schuh

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs treten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Treterdie Treter
Genitivdes Tretersder Treter
Dativdem Treterden Tretern
Akkusativden Treterdie Treter

Anderes Wort für Tre­ter (Synonyme)

Fußballrüpel
Fußbekleidung:
Oberbegriff für jede Art der Umhüllung der Füße einer Person
Holzfäller (ugs., fig.):
Person, deren Beruf das Fällen von Bäumen und die Vorbereitung zum Abtransport ist
Klopper (ugs., salopp)
Latschen (ugs., Plural):
einfacher, flacher, (bequemer, abgetragener) Schuh
Schlappen (ugs., Plural):
leicht abwertend: bequemer Hausschuh, ausgetretener Schuh
umgangssprachlich: Autoreifen
Schuh (Singular, Hauptform):
äußere Fußbekleidung
Schuhe (Plural, Hauptform)
Schuhwerk:
Art oder Menge von Schuhen

Sinnverwandte Wörter

Lat­sche:
strauchartig wachsende Kiefernart, die vor allem im Hochgebirge wächst

Beispielsätze

  • Er war lange als ein übler Treter bekannt.

  • In Brasilien bezeichnet man Schuhe auch als Treter.

  • Die unsexyesten Treter nach rosafarbenen Crocs sind Birkenstock-Schuhe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einst aufgrund ihrer Bequemlichkeit erworben, sind die Treter mittlerweile eine richtige Wertanlage.

  • Der Treter fiel mehrere Meter tief - trotzdem musste das Kind nicht auf seine Fußbekleidung verzichten.

  • Das Praktische an den neuen Tretern: Sie halten ewig.

  • Ob Stars oder Sportfreunde: Alle wollen die Treter haben.

  • Ob in Weiß, Schwarz, Rot oder gar Gelb: Die derben Treter dürfen diese Saison nicht fehlen.

  • Auch beim Sport können die Treter sinnvoll sein.

  • Aber Sirigu verzeiht dem Treter - Warum gab es für dieses Brutalo-Foul kein Rot?

  • Die lassen nun ihre Treter in Flammen aufgehen und posten die Videos im Netz.

  • Der Schuhhaufen vor dem Regal wird kleiner, einzeln schlüpfen alle wieder in ihre Treter und verlassen den Keller.

  • Werders beharrlich schwacher Holländer postete bei Facebook ein Foto seiner offenbar frisch erworbenen Treter von „Bee Line x Timberland“.

  • Behrami rächt seinen Teamkollegen, sieht dafür wie Treter Neymar Gelb.

  • Denn die Treter stammen von Rivale Nike, die US-Firma ist seit langem persönlicher Sponsor des Franzosen.

  • In derben Tretern und Jeans stapft er über die Bühne, die Hemdsärmel hoch gekrempelt.

  • 2008 prangert der Wimbledon-Pokal mit der Zahl fünf auf Rogers Tretern.

  • Am Sonntag schnüren die Fußballer in den saarländischen Amateurklassen letztmals in diesem Jahr ihre Treter.

  • Oder Sie legen die Treter über Nacht ins Eisfach.

  • Also rumte Rourke zum groen Erstaunen der Umstehenden mehrere Paar Treter in sein Handgepck um.

  • Auch ein kleines Extra hat der Treter: Es gibt austauschbare Laschen in unterschiedlichen Farben.

  • So kommt kein böser Treter mehr davon.

  • Er klappte die Zungen seiner Treter stets nach vorne um, so dass diese bei seinen Sturmläufen auffallend herumschlabberten.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Tre­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tre­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R & 2 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Tre­ter lautet: EERRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Treter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tre­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Treter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Treter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3219850 & 1041226. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 18.07.2023
  2. nordbayern.de, 18.08.2022
  3. bild.de, 02.04.2021
  4. blick.ch, 11.02.2020
  5. stern.de, 28.11.2019
  6. focus.de, 19.07.2018
  7. bild.de, 05.11.2017
  8. tagesspiegel.de, 11.11.2016
  9. derstandard.at, 10.02.2015
  10. feedproxy.google.com, 23.10.2014
  11. blick.ch, 15.08.2013
  12. focus.de, 01.12.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 01.06.2012
  14. feedsportal.com, 16.10.2011
  15. saarbruecker-zeitung.de, 10.12.2011
  16. menshealth.de, 18.10.2010
  17. tvmovie.de, 17.02.2009
  18. fuldaerzeitung.de, 10.11.2009
  19. wz-newsline.de, 27.09.2006
  20. spiegel.de, 04.08.2005
  21. spiegel.de, 19.04.2005
  22. f-r.de, 16.05.2002
  23. sz, 23.10.2001
  24. bz, 21.07.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.08.1999
  26. BILD 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995