Travestie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁavɛsˈtiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Travestie
Mehrzahl:Travestien

Definition bzw. Bedeutung

  • kein Plural; Gesamtheit dessen, was mit der Travestieshow, der weiblichen Kostümierung von Männern zusammenhängt

  • Literatur: komisch-satirische, literarische Gattung; Nachahmung eines Werks durch die Darstellung des ernsten Inhalts in einem verzerrenden, übertreibenden oder verspottenden, komischen Gewand; Beibehaltung des Inhalts, jedoch Verwendung einer anderen, nicht dazu passenden Form.

Begriffsursprung

Von englisch travesty

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Travestiedie Travestien
Genitivdie Travestieder Travestien
Dativder Travestieden Travestien
Akkusativdie Travestiedie Travestien

Anderes Wort für Tra­ves­tie (Synonyme)

Persiflage:
die geistreiche Verspottung meist eines ganzen Genres
Satire:
einzelnes künstlerisches Werk, das von der humorvoll kritisierenden Schreibweise Gebrauch macht oder der Gattung angehört
humorvoll kritisierende Schreibweise oder Textart, die in verschiedensten medialen Formen auftritt (Comic, Drama, Essay, Fernsehsendung, Film, Gedicht, Kabarettprogramm, Roman, Rundfunksendung, Webseite und Ähnliches)
(scherzhafte) Umgestaltung (eines Gedichts):
Handlung, Vorgang, das Erscheinungsbild von etwas zu verändern oder etwas zu reformieren, neu zu konzipieren

Gegenteil von Tra­ves­tie (Antonyme)

Ori­gi­nal:
erste Fassung eines Textes, Bildes oder Ähnliches
Modell für ein Gemälde
Pa­r­o­die:
allgemein: jede komische, verspottende Nachahmung eines Vorbildes
literarische Gattung: verzerrende, übertreibende oder verspottende meist komische Nachahmung eines bekannten Werkes. Im Gegensatz zur Travestie erfolgt die Nachahmung unter Beibehaltung der Form, jedoch Verwendung eines anderen, nicht dazu passenden Inhalts

Beispielsätze

  • Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn? Goethe, Mignon als Rap vorgetragen, ist ein Beispiel für eine Travestie.

  • Auf der Reeperbahn in Hamburg kann man alle Formen der Travestie bestaunen.

  • Der Film Feiwel, der Mauswanderer ist eine Travestie: eine Maus erlebt die Probleme als Auswanderer.

  • Sie hat zwei Filme, in denen es um die Kulturgeschichte der Travestie geht, gedreht.

  • Sie hat zwei Filme über die Kulturgeschichte der Travestie gedreht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist keine normale Faschingssitzung, sondern eine bunt gemischte Show aus Travestie, Tanz und Gesang.

  • Mit Travestie, Dragqueen oder Regenbogenparade hat das alles daher gar nichts zu tun.

  • Dario fühlt sich nicht im falschen Körper, sieht die Travestie als Kunstform.

  • Was mit Präsident Trump mit der Anklage passiert, ist eine verfassungsmäßige Travestie.

  • Erst gab es die Wahlplakate nur online, etwa auf der Facebook-Seite der Fake-Partei „Travestie für Deutschland“.

  • "Travestie ist der Spaß an der Verwandlung", erklärte die Künstlerin.

  • Und natürlich hat sie ihre Erzählung wieder mit der Travestie begonnen.

  • Lebende zitieren Tote, eine Generation die nächste, und jede der Diven natürlich auch sich selbst.

  • Die Kunst der Travestie hatte Delander anfangs nur in seiner Freizeit ausgeübt.

  • In ihren Briefen allerdings verschwinden solche Abgrenzungsimpulse häufig in der kaschierenden Stilistik von Ironie und Travestie.

  • Ohne Travestie, ohne Identifikation - aber Lohmeyer schafft es.

  • Doch es beginnt zu bröckeln im steinernen Erbe aus Travertin und Travestie, wie Lästerzungen spotten.

  • Die Veranstalter versprechen "Travestie in vollem Maße".

  • Und zum zweiten von der lustvoll ausgespielten Balance zwischen Dame- und Herr-Sein, zwischen Androgynität und Travestie.

  • Die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr, geboten wird ein Unterhaltungsprogramm mit viel Musik, Travestie und und Schnellzeichnen.

  • Dabei scheint vor allem die Travestie der Frau problematisch.

  • Das klassische, meist französische Repertoire war auf Deutsch übersetzt und vorgetragen wie eine Travestie auf Hanne Wieder und Edith Piaf.

  • Im Urania-Theater, An der Urania 17, geht am Sonntag um 20 Uhr das "Festival der Travestie" über die Bühne.

  • Maskierung und Travestie sind beliebte Kunstgriffe Manets, der sich mit der Distanziertheit des Flaneurs seinen Sujets näherte.

  • Kleine Travestie: die Damen werden von Herren gespielt.

  • Ein paar Grundsätze gibt es aber doch, zumal unter dem Namen Travestie allerhand Schmuddel verbreitet wird.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Travestiekünstler

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tra­ves­tie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tra­ves­tie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A und S mög­lich. Im Plu­ral Tra­ves­ti­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Tra­ves­tie lautet: AEEIRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Tra­ves­tie (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Tra­ves­ti­en (Plural).

Travestie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tra­ves­tie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­r­o­die:
literarische Gattung: verzerrende, übertreibende oder verspottende meist komische Nachahmung eines bekannten Werkes. Im Gegensatz zur Travestie erfolgt die Nachahmung unter Beibehaltung der Form, jedoch Verwendung eines anderen, nicht dazu passenden Inhalts
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Travestie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Travestie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12367770 & 12367768. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  4. fr.de, 22.01.2023
  5. derstandard.at, 07.03.2023
  6. bild.de, 12.03.2020
  7. qlobal-change.blogspot.com, 17.10.2019
  8. bz-berlin.de, 25.08.2017
  9. saarbruecker-zeitung.de, 18.05.2011
  10. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  11. sueddeutsche.de, 10.07.2002
  12. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  13. Die Zeit (09/2002)
  14. sz, 07.12.2001
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996