Traufe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaʊ̯fə ]

Silbentrennung

Einzahl:Traufe
Mehrzahl:Traufen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch trouf(e), althochdeutsch trouf, belegt seit dem 10. Jahrhundert, Kurzwort für Dachtraufe Kofferwort aus Trauung und Taufe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Traufedie Traufen
Genitivdie Traufeder Traufen
Dativder Traufeden Traufen
Akkusativdie Traufedie Traufen

Anderes Wort für Trau­fe (Synonyme)

Dachtraufe:
Tropfkante am Dach eines Gebäudes

Redensarten & Redewendungen

  • vom Regen in die Traufe kommen

Beispielsätze

  • Der Regen tropfte mir von der Traufe des Scheunendachs in den Kragen.

  • Von der Traufe tropft der Regen.

  • Jetzt kommen wir vom Regen in die Traufe.

  • Wir kamen vom Regen in die Traufe.

  • Maria kommt vom Regen in die Traufe.

  • Die Traufe hängt voller großer Eiszapfen, was ein wundervoller Anblick ist, aber ganz schön gefährlich, wenn es taut.

  • Es scheint, ihr seid vom Regen in die Traufe gekommen.

  • Es sieht aus, als ob du vom Regen in die Traufe gekommen wärst.

  • Vom Regen in die Traufe kommen.

  • Tom kam aus dem Regen in die Traufe.

  • Sie kam vom Regen in die Traufe.

  • Lerchen bauen ihre Nester gern unter einer der Traufe des Daches.

  • Er kam vom Regen in die Traufe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und wo lang geht’s in die Traufe?

  • So erhält die Kirche in den nächsten Wochen einen Innenanstrich, das Dach, Balken der Glockenaufhängung und Traufe müssen saniert werden.

  • Die Osteuropäer kamen eigentlich nur vom Regen in die Traufe.

  • Oder gerate ich vom Regen in die Traufe, beziehungsweise von der Gluthitze in den Backofen?

  • Die einzige Frage, sollte der Emmericher von Sauber zu Lotus gehen: Kommt er dann, was das Finanzielle angeht, vom Regen in die Traufe?

  • Da kommt Angela Merkel mit ihrer Verweigerungshaltung vom Regen in die Traufe.

  • Tja, da ist Magnin vom Regen in die Traufe gekommen.

  • Wahrscheinlich überlegte er, ob er nun im Regen stand oder in der Traufe.

  • Vom Regen in die Traufe, denken viele, und plötzlich sieht der einstige Buhmann Thaksin gar nicht mehr so übel aus.

  • Mit dem kommenden wir vom Regen in die Traufe", hatte es geheißen.

  • Sie kommen vom Regen unter Umgehung der Traufe direkt in die Scheiße.

  • Das Internat ist für Erik die letzte Chance, doch er gerät vom Regen in die Traufe.

  • Arrows ins Cockpit und kam vom Regen in die Traufe.

  • Nur ein halbes Jahr später war das Team Pleite, bei Arrows nun scheint er vom Regen in die Traufe gekommen zu sein.

  • Sie kommen also vom Regen in die Traufe.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trau­fe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Trau­fe be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Trau­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Trau­fe lautet: AEFRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Trau­fe (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Trau­fen (Plural).

Traufe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trau­fe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Trauf:
Architektur, regional, vorwiegend süddeutsch: eine andere Form für Traufe, die Tropfkante eines Daches

Film- & Serientitel

  • Oscar – Vom Regen in die Traufe (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Traufe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Traufe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10274904, 8933985, 7586772, 7036542, 6288229, 3074971, 2166179, 2102390, 1935552, 1729838, 1384966 & 721174. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. jungewelt.de, 09.08.2018
  3. swp.de, 25.06.2016
  4. zeit.de, 01.05.2015
  5. bernerzeitung.ch, 18.07.2015
  6. motorsport-magazin.com, 23.08.2013
  7. taz.de, 23.06.2012
  8. blick.ch, 01.08.2010
  9. sueddeutsche.de, 19.05.2006
  10. welt.de, 28.11.2006
  11. welt.de, 22.03.2005
  12. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  13. abendblatt.de, 15.10.2004
  14. spiegel.de, 09.07.2002
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. BILD 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Welt 1996
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995