Topologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ topoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Topologie
Mehrzahl:Topologien

Definition bzw. Bedeutung

  • Anordnung der Geräte und Leitungen, die ein Rechnernetz bilden

  • Lehre von den räumlichen Beziehungen

  • Methode zur Beschreibung des Aufbaus von Sätzen

  • Struktur eines mathematischen Raums

Begriffsursprung

Das Wort ist ein Neologismus und löste die lateinische Bezeichnung analysis situs ab; Bildung aus griechisch topos „Ort, Platz“ und -logie (von logos „Wort“)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Topologiedie Topologien
Genitivdie Topologieder Topologien
Dativder Topologieden Topologien
Akkusativdie Topologiedie Topologien

Anderes Wort für To­po­lo­gie (Synonyme)

Geometrie:
Formenkunde; die Wissenschaft der Eigenheiten von Gebilden der Ebenen und des Raumes
räumliche Anordnung oder Eigenschaft

Beispielsätze

  • Ein Hausdorffraum, der eine Basis der Topologie aus offenen und zugleich abgeschlossenen Mengen besitzt, ist total unzusammenhängend.

  • Tom weiß nicht den Unterschied zwischen Topografie und Topologie.

  • Sei T eine von der Klumpentopologie verschiedene Topologie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vereinfacht gesagt, bei der Topologie geht es um die Lage und Anordnung geometrischer Gebilde im Raum.

  • Mittels „algebraischer Topologie“ erfassten niederösterreichische Forscher erstmals ihre verschiedensten Formen in Mäusegehirnen.

  • Erfreulich ist, dass seitens der Topologie mit Quads gearbeitet wird.

  • Im Projektbereich "Topologie und Differentialgeometrie" beschreiben Wissenschaftler geometrische Strukturen mit Hilfe der Algebra.

  • Es bleibt daher für den Antriebsspezialisten auch in Zukunft fraglich, ob diese Topologie eine weite Verbreitung finden wird.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Asturisch: topoloxía (weiblich)
  • Bosnisch: topologija (weiblich)
  • Englisch: topology
  • Esperanto: topologio
  • Französisch: topologie (weiblich)
  • Galicisch: topoloxía (weiblich)
  • Hebräisch: טופולגיה
  • Interlingua: topologia
  • Isländisch: grannfræði
  • Italienisch: topologia (weiblich)
  • Katalanisch: topologia (weiblich)
  • Latein: topologia (weiblich)
  • Lettisch: topoloģija (weiblich)
  • Litauisch: topologija (weiblich)
  • Mazedonisch: топологија (topologija) (weiblich)
  • Niederländisch: topologie (weiblich)
  • Niedersorbisch: topologija (weiblich)
  • Obersorbisch: topologija (weiblich)
  • Okzitanisch: topologia (weiblich)
  • Polnisch: topologia (weiblich)
  • Portugiesisch: topologia (weiblich)
  • Russisch: топология (weiblich)
  • Serbisch: топологија (topologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: топологија (topologija) (weiblich)
  • Sizilianisch: topoluggìa (weiblich)
  • Slowakisch: topológia (weiblich)
  • Slowenisch: topologija (weiblich)
  • Spanisch: topología (weiblich)
  • Tschechisch: topologie (weiblich)
  • Weißrussisch: тапалогія (weiblich)

Was reimt sich auf To­po­lo­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv To­po­lo­gie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral To­po­lo­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von To­po­lo­gie lautet: EGILOOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Paula
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Golf
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort To­po­lo­gie (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für To­po­lo­gi­en (Plural).

Topologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­po­lo­gie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­mo­lo­gie:
Mathematik, Topologie, Algebra: Folge von mathematischen Objekten
kom­pakt:
(keine Steigerung) Mathematik, Topologie, Mengenlehre: als Spezialfall: beschränkt und abgeschlossen
to­po­lo­gisch:
mit der Topologie in Zusammenhang stehend, sie betreffend
Zu­sam­men­hang:
spezielle Bedeutungen in der Topologie, Differentialgeometrie, Statistik und in der Graphentheorie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Topologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Topologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2366897, 1283678 & 634124. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. kurier.at, 12.08.2023
  3. krone.at, 22.12.2022
  4. digitalproduction.com, 19.08.2020
  5. uni-protokolle.de, 12.11.2007
  6. vdi-nachrichten.com, 01.12.2007