Todesurteil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːdəsˌʔʊʁtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Todesurteil
Mehrzahl:Todesurteile

Definition bzw. Bedeutung

Recht: Urteil eines Gerichts, das als Strafe die Tötung des Delinquenten beinhaltet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tod, Fugenelement -es und Urteil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Todesurteildie Todesurteile
Genitivdes Todesurteilsder Todesurteile
Dativdem Todesurteilden Todesurteilen
Akkusativdas Todesurteildie Todesurteile

Sinnverwandte Wörter

To­des­stra­fe:
gesetzlich legitimierte Tötung eines Menschen als Strafe für ein Verbrechen, dessen er für schuldig befunden wurde

Beispielsätze

  • Die Diagnose der Ärzte kam einem Todesurteil gleich.

  • Vor Jahren war die Bekanntgabe, dass man Tuberkulose hat, gleichbedeutend mit einem Todesurteil.

  • Der Richterspruch, der lebenslängliche Festungshaft vorsah, wurde auf Allerhöchste Kabinettsorder in ein Todesurteil umgewandelt.

  • Mit dem leichten Augenzwinkern des Amtsschreibers ist dem Hahn des Bittstellers das Todesurteil auch schon gesprochen.

  • Gegen mich wurde das Todesurteil verhängt.

  • Wie ein Todesurteil klangen in meinen Ohren seine Abschiedsworte.

  • Manche Ehe ist ein Todesurteil, das jahrelang vollstreckt wird.

  • Die Ehe ist ein Todesurteil, das lebenslang vollstreckt wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisher hat der Iran sieben Todesurteile gegen Demonstranten vollstreckt.

  • Als er die Männer hinterher nicht bezahlen konnte, war das offenbar sein Todesurteil.

  • Für viele Menschen mit körperlicher Behinderung wäre eine Corona-Infektion ein Todesurteil.

  • Zu seinem Prozess vor dem Volksgerichtshof, der wohl mit dem Todesurteil geendet hätte, kam es wegen des Kriegsendes nicht mehr.

  • Das letzte Todesurteil wurde in Russland 1996 vollstreckt.

  • Das Gericht entscheidet über die Vollstreckung von Todesurteilen.

  • Am Donnerstag ist die nächste Vollstreckung von zwei Todesurteilen vorgesehen.

  • Ägyptens höchstes Gericht hat das Todesurteil gegen Ex-Präsident Mohammed Mursi aufgehoben.

  • Bei einem Jahrhundert-Sommer wie es heuer einer war, kann dies das Todesurteil für den geliebten Hund bedeuten.

  • Das bedeutet jedoch praktisch das Todesurteil für die Verschlüsselung bei US-Diensten.

  • Als nach dem Todesurteil gegen Eichmann Arendts langer Essay "Eichmann in Jerusalem.

  • Bis zuletzt hatten seine Anwälte das Todesurteil angefochten, ihre letzter Antrag scheiterte am Dienstag vor dem Obersten Gerichtshof.

  • Am Freitag wurde sie gefällt: Der gefährliche Riesensporling hatte sich im Wurzelbereich breit gemacht - das Todesurteil.

  • Für Griechenland wäre das ein Todesurteil – und die Eurozone würde massiv an Reputation verlieren.

  • "Meine Familie darf mich nicht erkennen", sagt sie, "das wäre mein Todesurteil."

  • Die Aufhebung erfolgte, weil das Todesurteil auf Unrechtsvorschriften der Nazis beruhte.

  • Wenn der Igel nämlich zu dick ist, kann er sich nicht mehr einrollen - was für ihn ein Todesurteil bedeuten kann.

  • Das Weiße Haus hingenen begrüßte die Bestätigung des Todesurteils gegen Hussein.

  • Warner wandelte das Todesurteil gegen den 42-Jährigen in eine lebenslange Gefängnisstrafe um.

  • Wurde das Todesurteil der FIS gegen Sie jemals offiziell aufgehoben?

Häufige Wortkombinationen

  • das Todesurteil/Todesurteile verhängen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv To­des­ur­teil be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, S und R mög­lich. Im Plu­ral To­des­ur­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von To­des­ur­teil lautet: DEEILORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Ida
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Echo
  10. India
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort To­des­ur­teil (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für To­des­ur­tei­le (Plural).

Todesurteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­des­ur­teil kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut­rich­ter:
Richter, der besonders zu Todesurteilen tendiert
Jus­tiz­mord:
Recht: Vollstreckung eines Todesurteils an einer unschuldig verurteilten Person

Buchtitel

  • Das Todesurteil Joseph Fadelle | ISBN: 978-3-86357-140-5
  • Todesurteil Andreas Gruber | ISBN: 978-3-44248-025-8
  • Todesurteil im Old Bailey Anne Perry | ISBN: 978-3-45342-300-8

Film- & Serientitel

  • Death Sentence – Todesurteil (Film, 2007)
  • Unforgiven – Das Todesurteil der Toni Jo Henry (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Todesurteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11235671, 9098544, 9044665, 5461441, 3987968, 1623845, 1433072 & 904225. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 31.08.2023
  2. bild.de, 06.01.2022
  3. merkur.de, 25.03.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 25.04.2020
  5. de.sputniknews.com, 11.10.2019
  6. faz.net, 11.01.2018
  7. neues-deutschland.de, 18.04.2017
  8. zeit.de, 15.11.2016
  9. at.OE24.feedsportal.com, 07.12.2015
  10. heise.de, 05.06.2014
  11. feedsportal.com, 12.01.2013
  12. feeds.cash.ch, 07.11.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 08.08.2011
  14. focus.de, 16.02.2010
  15. sueddeutsche.de, 08.06.2009
  16. bild.t-online.de, 11.01.2008
  17. br-online.de, 06.09.2007
  18. ngz-online.de, 28.12.2006
  19. n24.de, 01.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2003
  22. Die Zeit (23/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.07.1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995