Tiernahrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtiːɐ̯ˌnaːʁʊŋ]

Silbentrennung

Tiernahrung (Mehrzahl:Tiernahrungen)

Definition bzw. Bedeutung

Futter, das speziell für Lebewesen, die der Mensch hält, hergestellt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tier und Nahrung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tiernahrungdie Tiernahrungen
Genitivdie Tiernahrungder Tiernahrungen
Dativder Tiernahrungden Tiernahrungen
Akkusativdie Tiernahrungdie Tiernahrungen

Anderes Wort für Tier­nah­rung (Synonyme)

Fressen (ugs.):
(von Tieren; salopp oder emotional, abwertend von Menschen) Vorgang, Handlung, bei dem bzw. bei der gefressen wird
infolge mangelhafter Schmierung und einer daraus entstehenden starken Reibungswärme sowie durch kontinuierliches mechanisches Bewegen, wiederholt entstehendes Verschweißen und Losreißen zweier Gleitpartner
Fütterung:
das wärmende Fleece in einer Jacke, einem Mantel oder einem Schlafsack, was unter dem Futter eingenäht ist
die Versorgung von einem oder mehreren Tieren mit Nahrung (= Futter)
Futter:
abfällig, umgangssprachlich: Essen
Nahrung der Tiere
Mast:
senkrecht stehender pfeilerähnlicher Träger (allgemein)
wie , aber speziell auf Schiffen (Plural 2, das Kollektiv Schiff ist bereits bestimmt)
Tierfutter:
Nahrung, die an Tiere verfüttert wird

Beispielsätze

  • Der Preis für Tiernahrung stieg.

  • „Man wird teure Tiernahrung erwerben müssen“, sagte Rukwied dem ZDF.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Wortmarke „Herz für Tiere“ ließ er sich im Zusammenhang mit Tiernahrung schützen.

  • Insbesondere im Premiumbereich, sowohl bei Tiernahrung als auch im Segment Zubehör und Snacks, haben wir große Zuwächse”, berichtet Schulz.

  • Das Wachstum wurde insbesondere vom Geschäft in den Endmärkten Kaffee/Tee, Milchprodukte, Tiernahrung und Pharma gestützt.

  • Ein Ministerium für alles - außer Tiernahrung!

  • Dieses habe „mit einschüchternden und aggressiven Telefonanrufen für Tiernahrung“ geworben.

  • Der Dash-Button dient dazu, Produkte wie Waschmittel, Tiernahrung oder Rasierklingen auf Knopfdruck nachzubestellen.

  • Bei den gesunden Leckereien für den Hund handele es sich nicht um klassische Tiernahrung.

  • Das Oberlandesgericht Saarbrücken hatte den Slogan "20 Prozent auf alles - außer Tiernahrung" als irreführend bezeichnet.

  • Aber auch Hersteller von Tiernahrung und Zubehör setzen insgesamt rund fünf Milliarden Euro im Jahr um.

  • Sie wissen schon: "Alles ? außer Tiernahrung."

  • Der Reigen reichte von Artikeln rund ums Renovieren und Handwerken über Tiernahrung bis zu Garten- und Freizeitprodukten.

  • Fassot ist Vertreter für Tiernahrung der Gimborn GmbH.

  • Doch mittlerweile ist der Slogan "20 Prozent auf alles - außer Tiernahrung" Kult geworden.

  • Ulrich Niemann ist am Telefon, der Präsident des Deutschen Verbandes Tiernahrung.

  • Ulrich Niemann war das, der Präsident des Deutschen Verbandes Tiernahrung.

  • Der Mais war von der amerikanischen Nahrungsmittelbehörse eigentlich nur für Tiernahrung freigegeben worden.

Wortbildungen

  • Tiernahrungsindustrie

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tier­nah­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich. Im Plu­ral Tier­nah­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Tier­nah­rung lautet: AEGHINNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Tier­nah­rung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Tier­nah­run­gen (Plural).

Tiernahrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tier­nah­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fisch­fut­ter:
Tiernahrung speziell für Fische
Ha­sen­fut­ter:
Tiernahrung speziell für Hasen
Hun­de­fut­ter:
Tiernahrung speziell für Hunde
Ka­nin­chen­fut­ter:
Tiernahrung speziell für Kaninchen
Kat­zen­fut­ter:
Tiernahrung speziell für Katzen
Pfer­de­fut­ter:
Tiernahrung speziell für Pferde
Rin­der­fut­ter:
Tiernahrung speziell für Rinder
Schwei­ne­fut­ter:
Tiernahrung speziell für Schweine
Tro­cken­fut­ter:
meist im Singular: pflanzliche oder fleischliche Tiernahrung mit sehr geringem Wassergehalt
Vo­gel­fut­ter:
Tiernahrung speziell für Vögel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tiernahrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tiernahrung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7273935. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 19.02.2021
  2. saz-aktuell.com, 12.08.2021
  3. finanznachrichten.de, 05.05.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 28.02.2018
  5. focus.de, 10.03.2017
  6. zeit.de, 06.09.2016
  7. giessener-allgemeine.de, 10.04.2008
  8. digitalfernsehen.de, 21.06.2008
  9. dw-world.de, 18.01.2008
  10. prportal.de, 31.03.2007
  11. pnp.de, 13.01.2006
  12. welt.de, 26.08.2006
  13. welt.de, 29.08.2005
  14. Die Zeit (25/2002)
  15. DIE WELT 2000