Telefonnetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [teləˈfoːnˌnɛt͡s]

Silbentrennung

Telefonnetz (Mehrzahl:Telefonnetze)

Definition bzw. Bedeutung

Kommunikationsnetz zur Abwicklung von Telefonaten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Telefon und Netz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Telefonnetzdie Telefonnetze
Genitivdes Telefonnetzesder Telefonnetze
Dativdem Telefonnetzden Telefonnetzen
Akkusativdas Telefonnetzdie Telefonnetze

Anderes Wort für Te­le­fon­netz (Synonyme)

Fernsprechnetz (veraltet)

Beispielsätze

  • In seine Amtszeit fällt der Anschluss ans Telefonnetz und nun ans Glasfasernetz.

  • Die Swisscom hat das analoge Telefonnetz 2018 abgeschaltet.

  • Auch das lückenhafte Strom- und Telefonnetz vor Ort sei nicht hilfreich.

  • In Sant Llorenç und in mehreren Nachbarorten fielen vorübergehend der Strom und das Telefonnetz aus.

  • Im Raum Schwäbisch Gmünd ist es am Sonntag zu Störungen im Telefonnetz gekommen.

  • Allerdings gelten Ausnahmen, was die Anwendung von Regulierungen des Telefonnetzes betrifft.

  • Der Telekom wurde das Telefonnetz geschenkt, als sie mit der Postreform III privatisiert wurde.

  • Die Anbieter von Telekommunikationsdiensten, auch Provider genannt, müssen daher kein eigenes Telefonnetz mehr betreiben.

  • Dabei müsse die Entscheidung der Regulierungsbehörde zur Öffnung des Telefonnetzes im Ort für andere Anbieter abgewartet werden.

  • Das Unternehmen betreibt seit einigen Jahren in krisengeschüttelten Ländern Afrikas Telefonnetze.

  • Nach Abschluss des Vorgangs ist diese sofort aus allen Telefonnetzen erreichbar.

  • Es sei geplant, Telefonnetze zu bauen, die auf dem Internet-Protokoll basieren, sagte der Manager.

  • Die Verbindung zu den Telefonnetzen erfolgt über Satellit.

  • "Wir waren ja gezwungen, unseren Käufern ein Telefonnetz zur Verfügung zu stellen", so Metz.

  • So müssen in Telefonnetzen für die Öffentlichkeit laut Gesetz Notrufmöglichkeiten vorgesehen sein.

  • So gibt es in vielen Stadtteilen noch immer keinen Strom oder kein funktionierendes Telefonnetz.

  • In einigen Orten fiel das Strom- und Telefonnetz aus.

  • Nach der Bezirksfusion folgt Telefonnetzfusion Die Telefonnetze des Bezirksamtes vollziehen jetzt die Fusion der Bezirksteile nach.

  • Doch die Telekom hatte kein Interesse daran, sich selbst - dem eigenen Telefonnetz nämlich - Konkurrenz zu machen.

  • Wer Freunde kontaktieren wollte, sei wegen des überlasteten Telefonnetzes auf diesen Kommunikationskanal ausgewichen.

  • Das Telefonnetz des Irak wurde schon in den ersten Kriegstagen zerstört.

  • Die EU-Kommission will die örtlichen Telefonnetze für den Wettbewerb öffnen, damit der Internet-Zugang billiger wird.

  • Die GTE verfügte über lokale Telefonnetze in vielen Landesteilen, ein großes Mobilfunknetz und ein starkes Internet-Geschäft.

  • Im Inland dagegen müssen alle Carrier durchschnittlich 2,7 Pfennig je Minute für die Nutzung des Telefonnetzes der Telekom zahlen.

  • Das Telefonnetz des Berliner Rundfunks ist während unserer Show mehrfach zusammengebrochen.

  • Das kleine Land hat heute eines der billigsten und modernsten Telefonnetze in Südamerika.

  • Bedeutung wie das Telefonnetz?

  • Unbekannte Täter haben gestern den Frankfurter Flughafen und umliegende Gemeinden vom Telefonnetz abgeschnitten.

Übergeordnete Begriffe

  • Kommunikationsnetz
  • Netz
  • Telekommunikationsnetz

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Te­le­fon­netz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Te­le­fon­net­ze zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Te­le­fon­netz lautet: EEEFLNNOTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Te­le­fon­netz (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Te­le­fon­net­ze (Plural).

Telefonnetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­fon­netz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amt:
Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz
an­ge­schlos­sen:
mit einem Infrastrukturnetz, z. B. dem Telefonnetz, dem Internet, dem Wasserleitungsnetz, der Kanalisation, verbunden; zwei technische Geräte, die verbunden sind
Han­dy:
kleines, handliches, kabelloses Telefon (mit Zusatzfunktionen wie Text- und Bildübermittlung, Internetzugang), das per Funk mit dem Telefonnetz verbunden ist, dadurch ortsunabhängig verwendet und deshalb bei sich getragen werden kann
Im­puls­wahl­ver­fah­ren:
Technik, Telefontechnik: ein Wahlverfahren im analogen Telefonnetz
Mehr­fre­quenz­wahl­ver­fah­ren:
Vermittlungstechnik: ein Wahlverfahren im Analogen Telefonnetz
SIM-Kar­te:
Chipkarte, die in ein Handy gesteckt wird und zur Identifikation des Nutzers im Telefonnetz dient
Te­le­fon:
Anschluss an das Telefonnetz

Häufige Rechtschreibfehler

  • Telephonnetz (veraltet)
  • Telephonnetze (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telefonnetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Telefonnetz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 19.06.2022
  2. bzbasel.ch, 16.01.2020
  3. stern.de, 01.01.2019
  4. tagesspiegel.de, 10.10.2018
  5. remszeitung.de, 10.09.2017
  6. feedsportal.com, 02.03.2015
  7. zeit.de, 14.12.2014
  8. feeds.rp-online.de, 14.10.2011
  9. szon.de, 18.02.2009
  10. boerse-online.de, 28.07.2008
  11. umts-report.de, 20.06.2007
  12. welt.de, 06.07.2006
  13. handelsblatt.com, 22.10.2005
  14. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  15. heute.t-online.de, 22.04.2004
  16. svz.de, 13.05.2003
  17. netzeitung.de, 01.06.2003
  18. berlinonline.de, 05.04.2002
  19. tsp, 29.01.2002
  20. bz, 13.09.2001
  21. Junge Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 23.05.1996
  28. Berliner Zeitung 1995