Tageslicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːɡəsˌlɪçt ]

Silbentrennung

Tageslicht

Definition bzw. Bedeutung

  • in Wendungen wie „ans Tageslicht bringen, holen, kommen“ Umschreibung für: zum Vorschein kommen, bekannt werden

  • Tageshelligkeit; natürliches Licht tagsüber

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Tag, Fugenelement -es und Licht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tageslicht
Genitivdes Tageslichts/​Tageslichtes
Dativdem Tageslicht/​Tageslichte
Akkusativdas Tageslicht

Anderes Wort für Ta­ges­licht (Synonyme)

Sonnenlicht:
von der Sonne ausgestrahltes Licht
Tageshelligkeit

Gegenteil von Ta­ges­licht (Antonyme)

künst­lich:
gekünstelt, unnatürlich
nicht auf natürliche Art und Weise ablaufend, aber natürliche Prozesse imitierend
Licht:
allgemeine Beleuchtung
Auge des Haarwildes

Beispielsätze

  • Auch diese Gaunereien kommen irgendwann ans Tageslicht.

  • Nach langer Nacht konnten wir endlich wieder Tageslicht sehen.

  • Das Tageslicht verblasste.

  • Das Tageslicht schwand dahin.

  • Das Tageslicht schwindet draußen langsam.

  • Es war Viertel vor sechs am Morgen, und durch die Plexiglasdachfenster der Fabrik schien schon das Tageslicht herein.

  • Alle Pflanzen brauchen Wasser und Tageslicht.

  • Die Wahrheit kommt immer ans Tageslicht.

  • Die Wahrheit kommt ans Tageslicht.

  • Wir warten auf das Tageslicht.

  • Alles kommt schließlich ans Tageslicht.

  • Sehr große Fenster sorgen für reichlich Tageslicht.

  • Zu dieser Wohnung gehört ein großes Bad mit Tageslicht.

  • Obgleich es seit Jahren verschollen war, kam das Dokument neulich auf wunderbare Weise wieder ans Tageslicht.

  • Da ich geradewegs aus dem Tageslicht gekommen war, verweigerten meine Augen in dieser Dunkelheit ihren Dienst.

  • Jetzt, bei vollen Tageslicht, war zu sehen, dass sie ein schönes Gesicht und gesunde, glatte Haut hatte.

  • Das Tageslicht entschwand aus dem Zimmer.

  • Solche Geheimnisse kommen letztendlich immer ans Tageslicht.

  • Die Wahrheit kam schließlich bei seinem Prozess ans Tageslicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bewohner bekommen ihre Zeitung erst bei Tageslicht.

  • Damals holten die Gnoiener das Wasser noch ausschließlich mit Pumpen ans Tageslicht, die über Brunnen aufgestellt waren.

  • Andere nutzen LED-Leinwände, die den Filmgenuss auch bei Tageslicht ermöglichen.

  • Angemerkt sei zudem, dass sich all das Lob auf Aufnahmen bei Tageslicht bezieht.

  • Alle Räume haben viel Tageslicht, dazu besteht die Möglichkeit, im Sommer den Außenbereich mit einzubeziehen.

  • Bei Tageslicht ist die Videoqualität hervorragend (etwas detailreicher als bei der 312GW), nachts unterscheiden sich die Aufnahmen kaum.

  • Auch der folgende Fall ist durch Zufall ans Tageslicht gekommen.

  • Ans Tageslicht kamen sie nicht so oft“, sagt ein Kämpfer der Demokratischen Kräfte Syriens.

  • Ans Tageslicht kamen die Überreste während einer Lehrgrabung der Hochschule.

  • Auch die Praktikantin schafft es wieder ans Tageslicht.

  • Aber auch kleinere Fälle von Kriminalität und Korruption in Behörden und Unternehmen kommen so ans Tageslicht.

  • Mit dem ersten Tageslicht stiegen wieder zehn Löschflugzeuge und vier Löschhubschrauber auf.

  • Berufstätige sollten morgens versuchen, ein wenig vom ersten Tageslicht abzubekommen, indem sie zum Beispiel zu Fuß zur Arbeit gehen.

  • Das ist seitdem vorbei."Viele Affären und Beziehungsprobleme aus den Vereinen kommen nicht ans Tageslicht.

  • Das Beste ist oft verborgen: Wir schauen in alle Winkel und bringen regelrechte Schätze ans Tageslicht.

Wortbildungen

  • Tageslichtprojektor

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: dnevna svetlost (weiblich)
  • Englisch: daylight
  • Finnisch: päivänvalo
  • Französisch: lumière du jour (weiblich)
  • Isländisch:
    • dagsbirta (weiblich)
    • dagsljós (sächlich)
  • Italienisch:
    • luce del giorno (weiblich)
    • chiaro (männlich)
  • Katalanisch: llum del dia (weiblich)
  • Kroatisch:
    • danje svjetlo (sächlich)
    • svjetlo dana (sächlich)
  • Latein: lux (weiblich)
  • Lettisch: dienasgaisma
  • Mazedonisch: дневна светлина (dnevna svetlina) (weiblich)
  • Niederländisch: daglicht (sächlich)
  • Niedersorbisch: dnjowne swětło (sächlich)
  • Norwegisch: dagslys (sächlich)
  • Obersorbisch: dnjowe swětło (sächlich)
  • Polnisch: światło dzienne (sächlich)
  • Portugiesisch: luz do dia (weiblich)
  • Russisch: дневной свет
  • Schwedisch:
    • dager
    • dagsljus (sächlich)
  • Serbisch:
    • дневна светлост (dnevna svetlost) (weiblich)
    • светлост дана (svetlost dana) (weiblich)
  • Serbokroatisch: дневна светлост (dnevna svetlost) (weiblich)
  • Slowakisch: denné svetlo (sächlich)
  • Slowenisch: dnevna svetloba (weiblich)
  • Spanisch: luz del día (weiblich)
  • Weißrussisch: дзённае святло (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ta­ges­licht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ta­ges­licht lautet: ACEGHILSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Tageslicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ges­licht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ale­x­an­d­rit:
Mineral, Varietät des Chrysoberylls, Edelstein von tiefgrüner Farbe bei Tageslicht und von roter Farbe bei Kunstlicht
auf­sprie­ßen:
(schnell) aus der Erde ans Tageslicht wachsen
Be­lich­tung:
Menge an Tageslicht, die in ein Gebäude (beispielsweise durch Fenster, Glaskuppeln, Glasfassaden, Lichthöfe) gelassen wird
Mit­tag:
Tageszeit um den Sonnenhöchststand (in der Regel ab circa 12.00 bis 14.00 Uhr), Mitte des Tages, Mitte der Zeit mit Tageslicht; dem Mittag geht der Vormittag voran und ihm folgt der Nachmittag
Ober­licht:
Fenster in der Decke eines Raums, das den Innenraum mit Tageslicht versorgt
kein Plural: von oben in einen Raum hereinfallendes Tageslicht
Rest­licht:
abnehmender Lichtschein, der beim Übergang vom Tageslicht zur Dunkelheit der Nacht noch vorhanden ist
Ta­ges­grau­en:
erste Phase des beginnenden Tageslichts
ta­ges­hell:
so hell wie am Tag, von Tageslicht oder künstlichem Licht erhellt
Ta­ges­licht­an­la­ge:
Fotografie, Handel: eine Lichtanlage, die in einem Fotostudio oder auch in Verkaufsräumen Tageslicht simuliert
un­ter­tags:
während des Tages, bei Tageslicht, am Tage, bei Tage

Buchtitel

  • Wie ein Dieb bei Tageslicht Slavoj Zizek | ISBN: 978-3-10397-445-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tageslicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tageslicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12132305, 12132303, 11629702, 11563912, 10458336, 10192799, 10192796, 9489044, 5983694, 3584751, 3584741, 2577023, 2494367, 1630702, 1627212, 927528 & 504369. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 14.12.2023
  2. nordkurier.de, 24.02.2022
  3. kino-zeit.de, 29.04.2021
  4. derstandard.at, 12.07.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 15.02.2019
  6. pcwelt.de, 17.04.2018
  7. netzfrauen.org, 12.04.2017
  8. vol.at, 12.05.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 02.09.2015
  10. n-tv.de, 29.09.2014
  11. presseportal.de, 12.07.2013
  12. abendblatt.de, 19.08.2012
  13. lvz-online.de, 19.12.2011
  14. bz-berlin.de, 12.09.2010
  15. feedsportal.com, 17.09.2009
  16. rp-online.de, 23.10.2008
  17. abendblatt.de, 30.11.2007
  18. welt.de, 01.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2005
  20. berlinonline.de, 15.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.04.2003
  22. sz, 09.03.2002
  23. bz, 07.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Computerzeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995