Tafelsilber

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːfl̩ˌzɪlbɐ ]

Silbentrennung

Tafelsilber

Definition bzw. Bedeutung

  • Besteck, Geschirr und Ziergegenstände aus Silber, mit denen festliche Tafeln eingedeckt werden

  • übertragen: wertvoller, kostbarer Besitz

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Tafel und Silber.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tafelsilber
Genitivdes Tafelsilbers
Dativdem Tafelsilber
Akkusativdas Tafelsilber

Anderes Wort für Ta­fel­sil­ber (Synonyme)

Bijou (geh., fig., franz., schweiz.):
kostbarer (zur Zierde am Körper getragener) Gegenstand
Hort:
(vor allem aus Gold bzw. goldenen Gegenständen zusammengesetzter) Schatz
in einem Gebäude/Heim befindliche Einrichtung, in dem schulpflichtige Kinder im Grundschulalter außerhalb der regulären Unterrichtsstunden betreut werden
Juwel:
Genus männlich: eine Rebsorte
geschliffener und damit veredelter Edelstein
Kleinod (geh.):
Schmuckstück; etwas, das (im positiven Sinne) als besonders, kostbar, erstklassig gilt
Kostbarkeit:
etwas Wertvolles
hoher Wert
Kronjuwel(en) (fig.):
etwas besonders Wertvolles
kostbares Schmuckstück, das sich im Besitz des Herrscherhauses befindet
Schatz:
Fundsache mit nicht ermittelbarem Eigentümer
geliebter Mensch
Schmuckstück:
besonders gelungener oder geschätzter Gegenstand (unter anderen)
kostbarer (zur Zierde am Körper getragener) Gegenstand
Vermögen:
Gesamtheit an Geld und geldwerten Gütern im Besitz einer Person oder eines Unternehmens
ohne Plural: Leistungsfähigkeit, Können
wertvoll(st)er Besitz
Familiensilber
Silberbesteck:
aus Silber hergestelltes Essbesteck bzw. solches mit Silberauflage
Silbergeschirr:
Geschirr aus Silber
Silberware:
Ware aus Silber

Beispielsätze

  • Für die anstehende Hochzeitsfeier wurde schon das Tafelsilber poliert.

  • In der Wirtschaftskrise verkaufen ganze Staaten schon ihr Tafelsilber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Signa bröckelt, händeringend wird das Tafelsilber verscherbelt und offensichtlich um Liquidität gerungen.

  • "Statt unser Tafelsilber zu verscherbeln, sollte die Bundesregierung die digitale Unabhängigkeit Deutschlands fördern", sagte er.

  • Die andere Möglichkeit ist, dass wir unser Tafelsilber verkaufen.

  • Der CDU-Politiker hatte versprochen, die Lufthansa gehöre "zum Tafelsilber unserer Wirtschaft".

  • Auch Konkurrenten sollen bereits die Finger nach dem Tafelsilber des Stahlkonzerns ausgestreckt haben.

  • Aus der goldenen Ära internationaler Grandhotels und Luxusliner finden Sie exklusives Geschirr und Tafelsilber bei Cornelia Wanders.

  • Tafelsilber (sprich: Fluglizenzen) versilbern und abwickeln und Platz machen für die, die sich mehr Mühe geben.

  • Die alte Idee, das Tafelsilber der SBB derart zu nutzen, wird vom Bundesrat abgelehnt.

  • Damals wurde selbst das Tafelsilber von Göring versteigert.

  • Der Ausverkauf des „Tafelsilbers“ ist gestoppt.

  • Was antworten Sie, wenn behauptet wird, der FCZ habe mit den zwei Talenten sein Tafelsilber verscherbelt?

  • Die Filetstücke von Orascom, das Tafelsilber, befindet sich aber in Aegypten mit ungewisser Zukunft.

  • Dubai will Tafelsilber nicht verkaufen Das Emirat Dubau will seine Anteile an der London Stock Exchange (LSE) doch behalten.

  • Da haben schon ganz andere ihr Tafelsilber verscheuert.

  • Wenn die Zwischenbilanzen zutreffend sind, ist das Tafelsilber aber nicht verscherbelt, sondern in Zukunftsprojekte umgeschmolzen worden.

  • Iglo gehört zu unserem Tafelsilber.

  • Tafelsilber sind die Leistungsträger, die wir jetzt bis 2007 oder 2008 an uns gebunden haben.

  • Kritiker rügen, Eichel verscherbele die Reste des so genannten Tafelsilbers.

  • Und dies in einem Jahr, in dem sich die Bank nur durch den Verkauf von Tafelsilber habe über Wasser halten können.

  • So viel Wert hat allein dieser Teil des Tafelsilbers der deutschen Einheit.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­fel­sil­ber be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten L und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Ta­fel­sil­ber lautet: ABEEFILLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. India
  8. Lima
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Tafelsilber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­fel­sil­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tafelsilber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tafelsilber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1243316. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onlinepc.ch, 31.10.2023
  2. bo.de, 29.10.2022
  3. derwesten.de, 13.06.2021
  4. spiegel.de, 07.05.2020
  5. diepresse.com, 05.09.2019
  6. hafencitynews.de, 23.01.2018
  7. braunschweiger-zeitung.de, 25.05.2017
  8. nzz.ch, 20.06.2015
  9. morgenpost.de, 23.11.2014
  10. fr-online.de, 08.07.2013
  11. nzz.ch, 12.01.2012
  12. bazonline.ch, 19.10.2011
  13. moneycab.presscab.com, 21.12.2010
  14. stock-world.de, 06.11.2009
  15. merkur.de, 26.09.2007
  16. welt.de, 08.05.2006
  17. welt.de, 01.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2003
  20. f-r.de, 13.02.2003
  21. svz.de, 12.11.2002
  22. bz, 26.07.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995