Sturmflut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʊʁmˌfluːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sturmflut
Mehrzahl:Sturmfluten

Definition bzw. Bedeutung

Von Sturm gepeitschter Wasseranstau an Küsten; verursacht besonders an Flachküsten (wie an der Nordsee) die Zerstörung von Deichen und Uferbefestigungen, Landabriss und weit ins Land dringende Überschwemmungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sturm und Flut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sturmflutdie Sturmfluten
Genitivdie Sturmflutder Sturmfluten
Dativder Sturmflutden Sturmfluten
Akkusativdie Sturmflutdie Sturmfluten

Gegenteil von Sturm­flut (Antonyme)

Eb­be:
der (in den meist Teilen der Erde) zweimal tägliche Zeitraum des fallenden Wasser durch die Gezeiten und damit von den Watten ablaufenden Wassers an den Küsten der Weltmeere
Geldmangel

Beispielsätze

  • In der Sturmflut 1962 mussten 340 Menschen ihr Leben lassen.

  • Am Nachmittag rollte die nächste Sturmflut an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der gesamten Küste in Mittel- und Süditaliens wird daneben vor „Sturmfluten“ gewarnt.

  • Am Sonntag folgte erneute Sturmflut Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte am Samstag vor Sturm bis hin zu Orkanböen gewarnt.

  • Der Hamburger Fischmarkt steht während einer Sturmflut im Oktober 2020 unter Wasser.

  • An der Küste und auf den Inseln richteten sich die Menschen auf weitere Sturmfluten ein.

  • Dabei drücken Winde mit einer Geschwindigkeit von etwa 60 Meilen pro Stunde das Wasser in eine Richtung, sodass eine Sturmflut entsteht.

  • An der Küste ist mit einer Sturmflut und orkanartigen Sturmböen zu rechnen, auf Berggipfeln sind sogar Orkanböen mit 120 km/h möglich.

  • Auf Kuba überschwemmten die Sturmfluten die Straßen.

  • Die Bewohner verbanden sie wieder, aber eine weitere Sturmflut 1932 überschwemmte das Gebiet.

  • Antwort schreiben Stürme und Sturmfluten hat es schon immer gegeben.

  • Der Katastrophenschutz warnte vor Sturmfluten mit viereinhalb Meter hohen Wellen und heftigen Regenfällen.

  • Am frühen Nachmittag erwartete das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Nordfriesland die erste Sturmflut.

  • Aber ist Hamburg für die nächste Sturmflut auch gewappnet?

  • Besonders kritisch dürfte es im Laufe des Tages werden, wenn die Sturmflut mit der normalen Flut zusammentrifft.

  • Stürmische Zeiten auf Föhr - 1981 dreht Amateurfilmer Wilhelm Ellermann die Sturmflut.

  • Das Sturmtief "Sören" hat der norddeutschen Küste in dieser Nacht die erste Sturmflut des Herbstes gebracht.

  • Der niedersächsischen Nordseeküste hat Emma am Samstag eine Sturmflut gebracht.

  • Ich empfehle als Vorbild den Innensenator bei der Hamburger Sturmflut oder den Kanzler von Mogadischu 1977, Helmut Schmidt.

  • Auch am Hamburger Hafen stauten sich die Wassermassen zur Sturmflut.

  • Er fegte mit 200 Stundenkilometern übers Land und verursachte eine bis zu sechs Meter hohe Sturmflut.

  • So sah es zumindest das Drehbuch zum geplanten RTL-Zweiteiler "Die Sturmflut" vor.

Wortbildungen

  • Sturmflutopfer
  • Sturmflutwarnung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Orkanflut

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sturm­flut be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Sturm­flu­ten zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Sturm­flut lautet: FLMRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Martha
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sturm­flut (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sturm­flu­ten (Plural).

Sturmflut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sturm­flut kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Deich:
Damm an Gewässern (wie beispielsweise Flüssen, den Küsten) zum Schutz vor Hochwasser und Sturmfluten
Deich­vor­land:
flacher größerer Bereich auf der dem Wasser zugewandten Seite eines Deiches (einem Damm an Gewässern zum Schutz vor Sturmfluten und Hochwasser)
Hoch­was­ser­war­nung:
Hinweis einer offiziellen Stelle an der Küste auf eine bevorstehende Sturmflut oder im Landesinneren auf über Ufer tretende Flüsse (meist infolge von sehr viel Regen in kurzer Zeit)
Rung­holt:
eine mittelalterliche Hafenstadt auf der ehemaligen Insel Strand im nordfriesischen Wattenmeer, die am 16. Januar 1362 in einer Sturmflut untergegangen ist
Wurt:
aufgeworfener Erdhügel als Bauplatz zum Schutz vor Hochwasser und Sturmfluten

Buchtitel

  • Die Sturmflut, die Nordfrieslands Küste formte Willi Hansen | ISBN: 978-3-80421-561-0
  • Die Sturmfluten des Frühlings Ernest Hemingway | ISBN: 978-3-49900-368-4
  • Operation Sturmflut Markus Rahaus | ISBN: 978-3-82719-321-6
  • Sturmflut Gisa Pauly | ISBN: 978-3-49230-878-6
  • Sturmflut vor Venedig Mary Pope Osborne | ISBN: 978-3-78554-803-5

Film- & Serientitel

  • Die Sturmflut (Fernsehfilm, 2006)
  • Sturmflut 2 (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sturmflut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7291657. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tz.de, 18.05.2023
  2. svz.de, 30.01.2022
  3. nnn.de, 07.11.2021
  4. weser-kurier.de, 11.02.2020
  5. focus.de, 24.07.2019
  6. welt.de, 23.10.2018
  7. nrz.de, 11.09.2017
  8. welt.de, 03.08.2016
  9. focus.de, 23.11.2015
  10. krone.at, 07.12.2014
  11. schwaebische.de, 05.12.2013
  12. presseportal.de, 07.02.2012
  13. ftd.de, 28.08.2011
  14. www1.ndr.de, 16.02.2010
  15. goettinger-tageblatt.de, 04.10.2009
  16. aller-zeitung.de, 02.03.2008
  17. taz.de, 29.08.2007
  18. morgenweb.de, 02.11.2006
  19. rtl.de, 24.10.2005
  20. spiegel.de, 30.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995