Strebe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁeːbə]

Silbentrennung

Strebe (Mehrzahl:Streben)

Definition bzw. Bedeutung

Kleine, hilfreich nach Oben geneigte Stütze, die etwas Größeres stabilisiert und Querkräfte aufhebt/aufnimmt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs streben mit dem Ableitungsmorphem -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strebedie Streben
Genitivdie Strebeder Streben
Dativder Strebeden Streben
Akkusativdie Strebedie Streben

Anderes Wort für Stre­be (Synonyme)

Stützbalken:
Balken, der dazu dient, etwas abzustützen
Strebebalken
Versteifung:
Technik: hilfreiches Etwas, das dazu dient, etwas zu versteifen
Säule:
senkrechte, zumeist runde Stütze bei größeren Bauwerken
Stütze, tragende Kraft
Steife
Traverse

Sinnverwandte Wörter

Druckstab
Zugstab

Gegenteil von Stre­be (Antonyme)

Pfei­ler:
ein frei oder an der Wand stehender, mehr oder minder schlanker fachterminologisch: nur prismatischer, auch runder Körper aus Stein, Holz, Mauerwerk, Kunststoff oder Metall zur Aufnahme von Lasten darüberliegender Bauteile
Zahn, der als Trageelement für eine Brücke dient
Pfos­ten:
senkrechter Teil einer Fensterverstrebung oder eines Kreuzstockes, der mit dem waagerechten Kämpferholz das Fensterkreuz bildet
senkrechtes eingeschossiges Holz im Fachwerkbau im Gegensatz zu dem mehrgeschossigen senkrechten Ständer
Stüt­ze:
Bauteil, der Teile eines Gebäudes trägt
Einrichtung oder Person, die anderen Personen beisteht

Beispielsätze

  • Bei Streben unterscheidet man zwischen Streben, die Druckkräfte aufnehmen können und Streben, die Zugkräfte aufnehmen können; hierbei denke man an ein Seil.

  • Die Strebe stabilisiert das Fachwerk.

  • Das Streben nach Glück selbst vereitelt das Glück.

  • Ebendas war unser Streben.

  • Strebe nach Einheit, aber suche sie nicht in der Einförmigkeit.

  • Anfangen im Kleinen, Ausharren in Schwierigkeiten, Streben zum Großen.

  • Hast du den Film „Das Streben nach Glück“ gesehen?

  • Strebe danach, glücklich zu sein.

  • Stilles bescheidenes Leben gibt mehr Glück als erfolgreiches Streben, verbunden mit beständiger Unruhe.

  • Die Gottesvorstellung der Menschen ist ihr ideal verwirklichtes Streben nach Vollkommenheit.

  • Es ist bitter, der untergehenden Sonne des Lebens mit der Einsicht entgegenzublicken, dass alles Wirken, alles Streben vergeblich war.

  • Strebe immer zum Mond, auch wenn du ihn verfehlst, wirst du auf Sterne treffen.

  • Es dehnte mit allmächt’gem Streben die enge Brust ein kreisend All, herauszutreten in das Leben in Tat und Wort, in Bild und Schall.

  • Jedes Detail des Gebäudes zeigt das zwanghafte Streben des Diktators nach Grandiosität.

  • Wahrscheinlich gefiel ihr mein Streben nach Klarheit und Genauigkeit.

  • Menschliches Streben kennt keine Grenzen.

  • Als ich jung war, betrachtete ich die Zukunft mit Blick auf ihre Beziehung zu mir und meinem Streben nach Glück.

  • Die glühende Leidenschaft des Herzens eines edlen Menschen ist dem Streben nach hohen Idealen gewidmet.

  • Ein schönes Streben ist's, den Guten ähnlich zu werden.

  • Das Streben nach Vollkommenheit macht manchen Menschen vollkommen unerträglich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Fahrwerks-Ingenieuren bereitete das Kopfschmerzen, doch die Aerodynamiker hatten lieber eine fast waagrechten Strebe.

  • Mit "Strebe zum Größeren!" wirbt sie um Firmenkunden.

  • Der rudimentäre Beamwing ist Geschichte Am Donnerstag testete der Rennstall erstmals eine Befestigung mit zentraler Strebe.

  • Man erwartet dann unter anderem einen neuen Unterboden und einen veränderten Heckflügel mit nur einer zentralen Strebe.

  • Thomas, bist Du richtig an der Strebe angeschnallt fragte die Bodenkontrolle immer wieder.

  • Eine Strebe in Fußhöhe dürfte recht unbequem gewesen sein.

  • Paul Strebe ist seit Jahren berufsunfähig, hat offene Beine, Verätzungen an den Armen, eine kranke Lunge.

  • Stück für Stück, Strebe für Strebe baute Sauber ein neues Gerüst auf.

Häufige Wortkombinationen

  • die eingebaute Strebe
  • die Strebe aus Eisen, Kunststoff, Metall

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Be­stre­ben
  • Eisenstrebe
  • Hängestrebe
  • Querstrebe
  • Stahlstrebe
  • Verstreben

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stre­be?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stre­be be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Stre­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stre­be lautet: BEERST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Stre­be (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Stre­ben (Plural).

Strebe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stre­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­span­nen:
(etwas Zusammengelegtes) ausbreiten und mit zum Beispiel Leinen oder Streben in dieser Position halten
Be­gehr:
veraltet, gehoben: Verlangen, das Streben nach etwas
Blaue Blu­me:
ein zentrales literarisches Symbol der Romantik, das für die Sehnsucht, Liebe und das Streben nach dem Unendlichen steht
ehr­lie­bend:
mit starkem Streben nach äußeren Ehren erfüllt, starkes Streben nach äußeren Ehren habend/aufweisend
Land­hun­ger:
Streben nach Landerwerb
Ma­te­ri­a­lis­mus:
Streben nach primär materiellen Gütern
Nor­mo­pa­thie:
Persönlichkeitsstörung, die sich im zwanghaften Streben nach normgerechtem Verhalten innerhalb einer sozialen Gemeinschaft ausdrückt
Sa­ling:
paarweise seitlich am Mast befestigte Strebe, die die Want abspreizt (bei Jollen und Yachten heute meist aus Aluminium oder Kohlefaser, bei Großseglern meist aus Holz)
Se­pa­ra­tis­mus:
Streben nach Separation
ver­stre­ben:
etwas, hilfreich mit Streben stabilisieren und dadurch zusätzlichen Halt gebend

Buchtitel

  • Das Atman-Projekt – Streben der Seele nach Einheit Ken Wilber | ISBN: 978-3-98133-898-0
  • Star Trek – Voyager 16: Das Streben nach mehr, Buch 1 Kirsten Beyer | ISBN: 978-3-96658-609-2
  • Zara oder das Streben nach Freiheit Ursula Trüper | ISBN: 978-3-86995-125-6

Film- & Serientitel

  • 14, 74 oder Das Streben nach Mittelmäßigkeit (Kurzfilm, 2017)
  • Das Streben nach Glück (Film, 2006)
  • Streben (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strebe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strebe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10998557, 9941547, 8861118, 8282139, 8172254, 6712605, 6455483, 6210046, 5235015, 3876033, 3551330, 3410353, 3385425, 3125892, 2860815, 2460007, 2458850 & 2404852. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. motorsport-magazin.com, 27.12.2019
  2. winfuture.de, 10.08.2016
  3. motorsport-magazin.com, 28.02.2015
  4. motorsport-total.com, 22.02.2015
  5. fraenkischer-tag.de, 04.08.2006
  6. berlinonline.de, 15.05.2005
  7. berlinonline.de, 20.08.2002
  8. Süddeutsche Zeitung 1995