Stimmvieh

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɪmˌfiː]

Silbentrennung

Stimmvieh

Definition bzw. Bedeutung

Wahlberechtigte, politisch unentschiedene, unkritische Personen, die als abhängige, günstige Wählermasse für jemanden oder eine Partei bei Wahlen zur erwünschten Entscheidung veranlasst werden können und daher nur hinsichtlich ihrer Stimmabgabe bedeutsam sind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stimmvieh
Genitivdes Stimmviehs
Dativdem Stimmvieh
Akkusativdas Stimmvieh

Anderes Wort für Stimm­vieh (Synonyme)

Elektorat (fachspr.)
Stimmbürger (schweiz.)
Stimmvolk (schweiz.)
Urnengänger
Urnenpöbel (meist selbstironisch) (derb)
Wähler:
Person, die aktiv an einer Wahl teilnimmt/teilnahm
Person, die dazu berechtigt ist, an einer Wahl teilzunehmen
Wählerschaft:
Gesamtheit der Wähler, die eine bestimmte politische Partei oder einen bestimmten, zur Wahl stehenden Kandidaten wählen
Wahlberechtigte:
weibliche Person, die berechtigt ist, an einer bestimmten Wahl, zum Beispiel Kommunalwahl, Landtagswahl oder Bundestagswahl teilzunehmen
Wahlvieh (derb)
Wahlvolk:
Gesamtheit der wahlberechtigten Personen

Sinnverwandte Wörter

Anhängerschaft
Parteipferch
Vox populi
Vox Rindvieh

Beispielsätze

  • Das mündige Wahlvolk ist kein Stimmvieh!

  • Der Partei X geht es doch nur darum, Stimmvieh zu rekrutieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sie spricht nicht mit dem so auf Linie gebrachten Stimmvieh.

  • "Es kann nicht sein, dass man nur noch Stimmvieh der Parteiführung ist", kritisierte er.

  • Das Stimmvieh kann immer nur ohnmächtig zuschauen.

  • Jeder Horst und jede Hannelore fühlt sich dem eigenen Stimmvieh verpflichtet, angeblich.

  • Dass Steininger gewählte Funktionäre als „Stimmvieh“ bzw. „Leichtgewichte“ bezeichnete, stößt dem Himberger besonders sauer auf.

  • Da sie mehr mit Computern umgehen, wissen sie eben genauer, welches der wahre Grund ist: Bürger und Stimmvieh aushorchen!

  • Aber auf populistische Maßnahmen kippt das dumme Stimmvieh da unten halt gut herein.

  • Und eine eigene Altersvorsorge ist ja sowieso nur eine Pflicht für das lästige Stimmvieh.

  • Große Koalition – Fraktionen als "Stimmvieh"?

  • Als "Stimmvieh" für die CDU wollen die Liberalen trotzdem nicht herhalten.

  • Nichts ist den Nichtständigen daher verhasster, als ihr ständiger Missbrauch als billiges Stimmvieh.

  • Ich glaube aber, dass sich der Wähler nicht als Stimmvieh missbrauchen lässt.

  • Als Stimmvieh wollen die sich aber nicht mißbrauchen lassen.

  • Dumpfes Stimmvieh waren demzufolge die Ostdeutschen, Kinder, die sich die sozialistische Freiheit durch westliches Obst ersetzen ließen.

Häufige Wortkombinationen

  • dumpfes, willfähriges Stimmvieh; nur Stimmvieh für die Parteien sein; die Wähler nur als Stimmvieh betrachten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stimm­vieh be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 1 × E, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Stimm­vieh lautet: EHIIMMSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Martha
  5. Martha
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Mike
  5. Mike
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Echo
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Stimmvieh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stimm­vieh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Futter für das Stimmvieh (Doku, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stimmvieh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stimmvieh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. neues-deutschland.de, 23.03.2018
  2. n-tv.de, 10.08.2015
  3. focus.de, 13.12.2014
  4. freitag.de, 11.02.2014
  5. noen.at, 23.04.2013
  6. focus.de, 16.11.2008
  7. salzburg.orf.at, 20.12.2008
  8. neuenachricht.de, 12.11.2007
  9. focus.msn.de, 14.10.2006
  10. morgenweb.de, 20.10.2006
  11. sueddeutsche.de, 10.03.2003
  12. Die Welt 2001
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Die Zeit 1995