Stellensuche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɛlənˌzuːxə]

Silbentrennung

Stellensuche

Definition bzw. Bedeutung

Suche nach einer Anstellung, unselbständigen beruflichen Beschäftigung in einem Arbeitsverhältnis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum von Stelle und Suche mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stellensuche
Genitivdie Stellensuche
Dativder Stellensuche
Akkusativdie Stellensuche

Anderes Wort für Stel­len­su­che (Synonyme)

Jobsuche:
Suche nach einer Anstellung, unselbständigen beruflichen Beschäftigung in einem Arbeitsverhältnis

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­su­che:
die Suche nach einer beruflichen Tätigkeit

Gegenteil von Stel­len­su­che (Antonyme)

Stel­len­an­ge­bot:
Gesamtheit verfügbarer Arbeitsplätze
Vorschlag, eine bestimmte Arbeit gegen Bezahlung anzunehmen
Stel­len­aus­schrei­bung:
Bekanntmachung darüber, dass eine bestimmte Arbeitsstelle zu besetzen ist, mit der Aufforderung, sich zu bewerben

Beispielsätze

  • Wer auf Stellensuche ist, muss aus der Flut an Ratgebern die Informationen herauszufiltern, die wirklich weiterhelfen.

  • Sie bekommen dort weniger Geld als zuvor, müssen sich aber zunächst nicht arbeitslos melden und gewinnen dadurch Zeit für die Stellensuche.

  • Zwar bekommen sie weniger Geld als zuvor, müssen sich aber nicht arbeitslos melden und gewinnen Zeit für die Stellensuche.

  • Neun Prozent ist bei der Stellensuche das Ansehen des Unternehmens wichtig.

  • Die Schweiz streicht die Sozialhilfe für Menschen aus der Europäischen Union, die lediglich zur Stellensuche dort einreisen.

  • Stellensuche leicht gemacht: Cornel Müller erläutert, wie die Technologie den Arbeitsmarkt verändert.

  • Im November müssen beide auf Stellensuche gehen - mit ungewissem Ausgang.

  • Ob Steuererklärung, Stellensuche im öffentlichen Dienst, Patentanmeldung oder Beschwerden: Über das Portal korea.

  • Die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) sollen den Betroffenen bei der Stellensuche helfen.

  • Die Stellensuche ist ein arbeitsintensiver Prozess.

  • Die Stellensuche wird immer mehr auf den heimischen Computer ausgelagert, wenn man denn einen hat.

  • Hochschulabsolventen dürfen nach dem Studienabschluss ein Jahr zur Stellensuche in Deutschland bleiben und dabei wie Studierende jobben.

  • Damit wären bereits über 10% aller Wanderarbeiter auf Stellensuche.

  • Auf ein solches Angebot war Bianca B. bei ihrer Stellensuche gestoßen.

  • BuchtippDer Beobachter-Ratgeber zum Thema - neu erschienen im Buchverlag: «Stellensuche mit Erfolg» - so bewerben Sie sich richtig.

  • Und bis es soweit ist, macht sie weiter mit der Stellensuche - denn die hat sie nie aufgegeben.

  • Tatsächlich haben 61 Prozent der Befragten mit einem Praktikum erklärt, bei der Stellensuche auf Schwierigkeiten gestossen zu sein.

  • Den 294 Romanistik-Professuren (Stand 2001) stehen gut 50 Privatdozenten auf Stellensuche gegenüber, schätzt der Deutsche Romanistenverband.

  • Eigentlich könnte Christian Aßmus unrasiert mit Morgenmantel und Badeschlappen auf Stellensuche gehen.

  • Im April waren insgesamt 300 000 Bauarbeiter auf Stellensuche, die höchste Zahl, die es je in diesem Monat gab.

  • Wer sich nach süßem Müßiggang zur Rückkehr in das Arbeitsleben aufmacht, muss daher mit Schwierigkeiten bei der Stellensuche rechnen.

  • Das Buch enthält auch Tipps zur Stellensuche und Adressen von Beratungsstellen.

  • Derzeit tourt Okulaja wiederum durch die Staaten auf Stellensuche.

  • In der Deutschen Eislauf Union wird deshalb dieser Tage heftig über Frau Tarassowas Stellensuche diskutiert.

  • Mit dem Internet ist die Reichweite für eine Stellensuche wesentlich größer als mit dem klassischen Medium der Zeitung.

  • Mit Tips und Nachhilfe kletterte sie die Karriereleiter rauf bis zur Hauswirtschafterin - auf Stellensuche.

  • Die Stellensuche erleben viele Arbeitslose als fortgesetzte Demütigung.

  • Für eine Reihe von Schülerinnen endet damit die schulische Ausbildung, sie gehen auf Stellensuche.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stel­len­su­che be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, N und U mög­lich.

Das Alphagramm von Stel­len­su­che lautet: CEEEHLLNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Stellensuche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stel­len­su­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stellensuche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stellensuche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 31.08.2019
  2. welt.de, 25.10.2017
  3. neues-deutschland.de, 31.10.2017
  4. cio.de, 19.04.2016
  5. zeit.de, 16.01.2014
  6. bernerzeitung.ch, 04.12.2014
  7. ruhrnachrichten.de, 25.04.2013
  8. lvz-online.de, 06.06.2013
  9. tagesschau.sf.tv, 07.09.2012
  10. heute.de, 14.11.2011
  11. taz.de, 17.08.2011
  12. presseportal.de, 08.11.2010
  13. nzz.ch, 27.02.2009
  14. freiepresse.de, 29.07.2008
  15. beobachter.ch, 14.05.2008
  16. tlz.de, 17.08.2007
  17. nzz.ch, 24.08.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2004
  19. spiegel.de, 03.02.2003
  20. f-r.de, 05.06.2003
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. FREITAG 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995